zum Hauptinhalt
Astrid-Sabine Busse

© Carsten Koall/dpa

Thema

Astrid-Sabine Busse

Astrid-Sabine Busse wurde am 23. Oktober 1957 in Berlin-Tempelhof geboren. Sie ist eine deutsche SPD-Politikerin. Sie war von 2021 bis 2023 Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie im Senat Giffey.

Aktuelle Artikel

Rügen und Nachprüfungsanträge: Nach den Schulessensausschreibungen gibt es regelmäßig rechtlichen Ärger für die Bezirke.

Hungrige Kinder, wütende Eltern, frustrierte Pädagogen: Wie konnte es im Schulessen-Vorzeigeland Berlin zum Chaos kommen? Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Margarethe Gallersdörfer
Behindern den Alltag an Schulen und Kitas: Birkenpollen lösen Allergien aus.

Allergien beeinträchtigen den Alltag von Kindern, behindern aber auch Abläufe in Schulen und Kitas. Was tun? Experten suchen nach Lösungen.

Von Frank Bachner
Katharina Günther-Wünsch (CDU) in ihrem Büro am Alexanderplatz.

Katharina Günther-Wünsch (CDU) über die Angst der Eltern vor Vergleichsarbeiten, das Ringen um Kompromisse mit den Koalitionspartnern und die Konsequenzen aus ihrer Liebesbeziehung mit dem Regierenden Bürgermeister.

Von Susanne Vieth-Entus
Unsere Vorfahren verbanden Sterne mit viel Fantasie zu einem Schwan.

Im Planetarium in Prenzlauer Berg feierte am Donnerstagabend ein neuer Film seine Weltpremiere: Die ukrainische Produktion zeigt, was Berlinern oft verborgen bleibt.

Von Claudia Liebram

Finanzsenator Stefan Evers stellt heute den Entwurf für den neuen Landeshaushalt vor. Doch nicht alles, was CDU und SPD sich vorgenommen haben, können sie auch umsetzen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Tilmann Warnecke
  • Anna Thewalt
Der alte Berliner Senat beim Amtsantritt 2021: Was treiben die Senatsmitglieder heute?

Mit dem Regierungswechsel haben neun Senatsmitglieder ihren Job verloren. Wie geht es bei ihnen nun weiter? Mindestens zwei haben wohl noch große Pläne.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) bei einer Kabinettssitzung in Berlin.

Am Dienstag beginnt der zweitägige „Bildungsgipfel 2023“. Aber Ministerin Stark-Watzinger wird den mehr oder weniger ohne ihre Länderkollegen bestreiten. Der Ärger ist gewaltig.

Von Karin Christmann

Für einige Ressort-Besetzungen in Berlin zeichnen sich schon jetzt erste Entscheidungen ab. Eine der spannendsten Fragen ist die künftige Rolle von Franziska Giffey.

Von Daniel Böldt
Die CDU und SPD-Spitze währen der vergangenen Sondierungsgespräche in Berlin.

Dreizehn Arbeitsgruppen sollen die Inhalte des schwarz-roten Koalitionsvertrags festzurren. Die Besetzung steht fest. Aus ihr lassen sich bereits Schlüsse über Senatsposten ziehen.

Von Ken Münster
Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) stellte im Senat die Ergebnisse des Bonusprogramms vor (Archivbild).

Die Bildungssenatorin zieht Bilanz für 2022 zum „Bonusprogramm“. Es gibt wieder keine konkreten Angaben zu gesunkenen Abbrecherzahlen oder verbesserten Leistungen.

Von
  • Anna Thewalt
  • Susanne Vieth-Entus
Ein syrisches Mädchen in einer Notunterkunft, die in einem ehemaligen Schulgebäude für die Erdbebenopfer eingerichtet wurde.

Schweigen, Reden, aber vor allem Spenden: Berlins Schulen haben am Dienstag den Opfern des katastrophalen Bebens in Türkei und Syrien gedacht.

Von
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Susanne Vieth-Entus
Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse

Zahlreiche Schüler und Lehrkräfte hätten Verbindungen in die Türkei oder Syrien, schreibt Bildungssenatorin Busse. Am Dienstag soll es eine Schweigeminute für die Opfer geben.

Von Daniel Böldt
Die Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs in der Aula der Max-Taut-Schule in Berlin-Lichtenberg. 

„Paulsenbrot“, „Schnipsel“ oder „Moron“: Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb wurden am Mittwoch zahlreiche Publikationen mit Preisen ausgezeichnet.

Von
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Sönke Matschurek
  • Dominik Mai
  • Gabrielle Meton
Willkommen? Kinder mit Schultüten im Klassenraum.

Die Kapazitäten der Willkommensklassen sind so knapp, dass 1500 Zugewanderte monatelang ohne Förderung bleiben. Der Verein „Schöneberg hilft“ hat wenig Verständnis für den Protest.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Schulkind schreibt an eine Tafel (Symbolbild).

Drängendes Thema für Berlins Vorsitz in der Kultusministerkonferenz wäre: die gelingende interkulturelle Schule. Vorher muss Deutschland sich von Ressentiments verabschieden.

Margarethe Gallersdörfer
Ein Essay von Margarethe Gallersdörfer
Junge Frau in einem Warteraum in einem Familienberatungszentrum.

Der Bildungs- und Jugendsenat will die kostenlose Beratung flächendeckend ausbauen. Dazu wurde die Rahmenvereinbarung mit der freien Jugendhilfe erneuert.

Von Hans-Hermann Kotte
Franziska Giffey (3.v.l.) und Astrid-Sabine Busse (r.) besuchen eine Zwölfte Klasse im Heinrich-Hertz-Gymnasium.

Noch immer sind nicht alle Berliner Schulen an die zentrale Datenbank angeschlossen, aber die Regierende Bürgermeisterin sieht Fortschritte. Ein Ortstermin.

Von Susanne Vieth-Entus
Junge Lehrkräfte sind an Berliner Schulen begehrt. Gleichwohl stellte das Land in den vergangenen Jahren bei weitem nicht alle Absolvent:innen der Berliner Unis ein.

Rot-Grün-Rot und Lehrerverbände streiten um die Zielzahlen für das Lehramt. Statistiken zeigen, dass der Aufbau schwer sein wird. Es fehlt bereits jetzt an Studienanfängern und Bewerbern.

Von Tilmann Warnecke
Da Lehrkräfte fehlen, wird es immer schwieriger, flächendeckend Unterricht anzubieten.

Was tun gegen die Lehrkräftemangel? Die Kultusministerkonferenz unter dem Vorsitz von Berlins Schulsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) ringt um Lösungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Senatorin Astrid-Sabine Busse in ihrem Büro am 04. Januar 2023.

Bildungssenatorin Busse ist skeptisch, ob durch einen Staatsvertrag der Lehrkräftemangel gelöst werden kann. Das sagte sie als neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz.

Senatorin Astrid-Sabine Busse in ihrem Büro am 04.01.2023.

Astrid-Sabine Busse leitete 30 Jahre lang eine Grundschule im Neuköllner Brennpunkt. Im Interview nimmt sie Stellung zu den Ausschreitungen an Silvester.

Von
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Susanne Vieth-Entus
Digitale Schule: Schüler im Unterricht mit Tablet.

Schulsenatorin Busse lobte die Berliner Schulen für die „tatkräftige Solidarität“ bei der Unterbringung Geflüchteter. Ukrainische Anleitungen liegen den Geräten bei.

Von Margarethe Gallersdörfer
Bevor sie Bildungssenatorin wurde, leitete Astrid-Sabine Busse die Grundschule in der Köllnischen Heide.

Die SPD-Politikerin Astrid-Sabine Busse wird im Januar Karin Prien aus Schleswig-Holstein beerben. Ihr Ziel: die Qualität der Ganztagsgrundschule zu verbessern.

Jörg Kayser ist Prozessbegleiter für die Gründung des neuen Berliner  Landesinstituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung und zudem Präsident der Hochschule für angewandte Pädagogik. 

Jörg Kayser, früherer Leiter des Humboldt-Gymnasiums, soll als „Prozessbegleiter“ die aktuell wichtigste Reform innerhalb des Berliner Schulwesens auf den Weg bringen.

Von Susanne Vieth-Entus

Besser kein Deutsch als gar keine Schule: Fachleute von Bertelsmann Stiftung und „Schöneberg hilft“ präsentieren ihr Übergangskonzept für ukrainische Schüler.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })