zum Hauptinhalt
Thema

Bärbel Bas

Es war das Vorzeigeprojekt der Arbeitsministerin: Mit dem Bildungspaket für 2,5 Millionen bedürftige Kinder wollte Ursula von der Leyen nicht weniger als Sozialgeschichte schreiben. Dass kein Kind in Deutschland abgehängt bleibt, lässt sich zwei Jahre nach Start des Programms leider nicht behaupten.

Es war das Vorzeigeprojekt der Arbeitsministerin: Mit dem Bildungspaket für 2,5 Millionen bedürftige Kinder wollte Ursula von der Leyen nicht weniger als Sozialgeschichte schreiben. Dass kein Kind in Deutschland abgehängt bleibt, lässt sich zwei Jahre nach Start des Programms leider nicht behaupten.

Rentner im Westen gehen diesmal bei der Rentenanpassung fast leer aus. Für Ostrentner gibt es so viel wie seit Jahren nicht mehr.

Im Verhältnis zu den Löhnen sinken die Renten faktisch. Das ist von der Politik so gewollt. Doch dazu bekennen will sich niemand. Denn Rentner sind die größte Wählergruppe.

Von Rainer Woratschka

Dass die Renten faktisch sinken, ist gewollt – auch wenn es niemand zugeben will

Von Rainer Woratschka

Der Bund geht von einem volkswirtschaftlichen Schaden in Höhe von sechs Milliarden Euro durch Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Leiden aus. Erst vor Kurzem hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Arbeitgeber aufgefordert, das Problem anzugehen.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU).

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen muss bei der Vorstellung des Armuts- und Reichtumsberichts vor allem über das reden, was fehlt. Und da überrascht sie mit Entwicklungen am "aktuellen Rand".

Von Christian Tretbar

Das Ziel ist schon jetzt fast geschafft: In Deutschland lag die Erwerbstätigenquote von Frauen im dritten Quartal 2012 bei knapp 72 Prozent, die EU fordert 73 Prozent, und das erst für das Jahr 2020. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) müsste trotzdem wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt: Die Teilzeitquote bei Frauen ist in Deutschland mit 45 Prozent eine der höchsten in Europa, zugleich ist die Zahl der Arbeitsstunden eine der niedrigsten.

Das Ziel ist schon jetzt fast geschafft: In Deutschland lag die Erwerbstätigenquote der Frauen im Herbst 2012 bei knapp 72 Prozent, die EU fordert 73 Prozent, und das erst für das Jahr 2020. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) weiß gleichwohl, was sich hinter den Zahlen verbirgt: Die Teilzeitquote bei Frauen ist in Deutschland mit 45 Prozent eine der höchsten in Europa, zugleich ist die Zahl der Arbeitsstunden eine der niedrigsten.

Der Alte, der Neue und der Chef. Jack Lew (M.) soll Timothy Geithner (r.) als Finanzminister nachfolgen. Präsident Barack Obama hat ihn ausgewählt.

Im neuen US-Kabinett sind Frauen und Minderheiten bisher kaum vertreten – der Präsident setzt vor allem auf Vertraute. Lässt sich daraus eine veränderte Philosophie im Vergleich zur ersten Amtszeit ableiten?

Von Christoph von Marschall

Wenn das nicht bedrohlich ist: Rentner, die zum Sozialamt müssen, um ihre Miete bezahlen zu können. Versicherungskunden, die weit weniger ausbezahlt bekommen als sie gehofft haben.

Von Heike Jahberg

Die Arbeitslosigkeit steigt wieder – aber weder BA noch Arbeitsministerin von der Leyen werten das als Wende zum Schlechten. Berlin koppelt sich teilweise vom Trend ab.

Von Simon Frost
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })