
Eine Frau an der Spitze Russlands hätte keinen machohaften Krieg vom Zaun gebrochen, sagt der britische Premier. Es brauche mehr Frauen in Macht-Positionen.
Eine Frau an der Spitze Russlands hätte keinen machohaften Krieg vom Zaun gebrochen, sagt der britische Premier. Es brauche mehr Frauen in Macht-Positionen.
Die schottische Regierungschefin will das Referendum im Oktober 2023 stattfinden lassen. Der britische Premier Johnson reagiert zurückhaltend.
Vor seiner Weiterreise nach Madrid plant der US-Präsident ein Einzeltreffen. Mit dabei sein sollen auch Emmanuel Macron und Boris Johnson.
Die Begrüßung von Joe Biden löste so manche Irritation aus, dafür lieferte die Bergidylle erstklassige Bilder. Das war der erste Gipfeltag.
Bei einem Foto-Termin witzeln die Regierungschefs über Putins Auftreten. Auch Ursula von der Leyen gibt ihren Senf dazu.
Der Supreme Court hat das US-Abtreibungsrecht gekippt. Welche Folgen das für die USA haben könnte und wie die Öffentlichkeit reagiert.
Der Stimmungstest für den angeschlagenen britischen Premier fällt eindeutig aus. Bei Nachwahlen gibt es Niederlagen für die Kandidaten seiner Konservativen.
Die Ukraine bekommt weitere ausländische Waffen und politische Unterstützung. Die braucht das Land auch, denn im Osten greift Russland unerbittlich an.
Ein europäisches Gericht verhindert den ersten Abschiebe-Flug von Großbritannien nach Ruanda. Johnsons Regierung bleibt bei ihrem Vorhaben.
Die Eskalation der Johnson-Regierung im Streit um die Brexit-Vereinbarungen trifft auf Widerstand in der EU. Besonders in Irland scheint das Maß voll zu sein.
Das Nordirland-Protokoll ist Teil des 2019 geschlossenen Brexit-Abkommens. Der britische Premier will daran nun Änderungen vornehmen. Die EU übt Kritik.
Boris Johnsons Flüchtlingsdeal mit Ruanda stößt auf deutliche Ablehnung. Auch von Prinz Charles, der sich kritisch dazu äußert . Das gefällt nicht jedem.
Am Montag will das britische Parlament Änderungen des Nordirland-Protokolls diskutieren. Das Thema sorgt seit Monaten für Streit zwischen Brüssel und London.
Ein Misstrauensvotum seiner konservativen Fraktion hat der britische Premier knapp überstanden. Im Unterhaus gibt sich Johnson gewohnt selbstsicher.
Großbritanniens Premier Boris Johnson hat das Misstrauensvotum in seiner eigenen Partei knapp überstanden. Aber wie lange kann er sich noch halten?
Der innenpolitische Druck auf Johnson bleibt hoch. In dieser Situation könnte der Premier einen Befreiungsschlag versuchen – zu Lasten der EU. Ein Kommentar.
Der britische Premierminister gewinnt die Vertrauensabstimmung in seiner konservativen Fraktion. Doch nur 59 Prozent halten zu ihrem Parteichef.
Mindestens 54 Anträge von Tory-Abgeordneten mussten für das Misstrauensvotum eingehen. Am Montagabend entscheidet sich das politische Überleben Johnsons.
Punk ist tot? Punk hat gesiegt. Das sieht man bei Boris Johnson und den Engländern
Mitten im Lockdown sollen in der Downing Street mehrere Partys gefeiert worden sein. Das könnte die Regierung nun ins Wanken bringen.
Lockdown-Partys in der Downing Street, die Vorwürfe gegenüber Johnson wiegen schwer. Um einen Rücktritt zu vermeiden, schwächte er nun den "Ministerial Code".
Boris Johnson hatte sich nach Veröffentlichung des Berichts entschuldigt, einen Rücktritt aber abgelehnt. Nun steigt die Zahl seiner parteiinternen Gegner.
Der lang erwartete interne Untersuchungsbericht liegt nun öffentlich zugänglich vor. Der britische Premier äußerte sich bereits dazu.
Am nächsten Morgen sollen leere Flaschen rum gestanden haben. Der britische Premierminister äußert sich heute zum „Partygate“-Untersuchungsbericht.
Auf von britischen Medien veröffentlichten Fotos ist der Premier mit einem Sektglas zu sehen. Demnächst soll ein Bericht einer Beamtin Klarheit schaffen.
Wegen illegaler Lockdown-Partys kündigten die Ermittler Geldstrafen gegen knapp 50 Personen an. Für Boris Johnson steht noch eine Untersuchung im Parlament an.
Britische Regierung präsentiert einen Entwurf, um den Brexit-Vertrag zu umgehen. Sie wartet aber mit der Umsetzung.
Boris Johnson hat angekündigt, ein Gesetzgebungsverfahren zur Aufhebung des Nordirland-Protokolls anzustreben. Die EU hatte vor einem solchen Schritt gewarnt.
Das sogenannte Karfreitagsabkommen belastet die Brexit-Verhandlungen. Großbritannien hat der Europäischen Union nun eine Entscheidungsfrist gesetzt.
Finnlands Präsident verkündet am Donnerstag seine Haltung zum Nato-Beitritt. Der britische Premier sichert ihm Unterstützung zu.
Der Krieg gegen die Ukraine stoppt die Globalisierung, verteilt Macht und Wohlstand neu. Für die Bundesrepublik könnte dies schwerwiegende Folgen haben.
Erstmals in der Geschichte Nordirlands gewinnt die katholisch-republikanische Sinn Fein die Parlamentswahl. Eine schwierige Regierungsbildung naht.
Die Partei des Premiers wird bei den Wahlen womöglich abgestraft. Derweil zeichnet sich in Nordirland erneut eine schwierige Regierungsbildung ab.
Russland greift weiter Ziele im Süden der Ukraine an, kommt aber laut Pentagon kaum voran. Großbritannien gibt der Ukraine mehr Hilfe. Der Überblick.
Erst NRW-Wahlkampf, dann die Reise nach Kiew. Was zu den Merz-Plänen bekannt ist und warum der Coup für den Kanzler und die SPD ein Problem ist. Eine Analyse.
Der britische Abgeordnete Neil Parish soll sich im Unterhaus Pornos angesehen haben. Nach Vorwürfen habe er sich selbst angezeigt, heißt es.
Die Berichte über frauenfeindliches Verhalten im britischen Unterhaus häufen sich. Verteidigungsminister Ben Wallace fordert einen Kulturwandel.
Nicht nur aus den EU-Ämtern kommen freudige Glückwünsche zur Wiederwahl. Auch Boris Johnson bekräftigt die Bedeutung des französischen Präsidenten für die Welt.
Niederlage für den britischen Premier: Wegen seiner Partys im Corona-Lockdown muss sich Boris Johnson vor einem Untersuchungsausschuss verantworten.
Der britische Premier steht wegen illegaler Feiern in Corona-Zeiten weiter unter Druck. Zwei Drittel der Briten äußern sich in einer Umfrage negativ über ihn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster