
CDU-Vize und Programmechef Carsten Linnemann über die Erneuerung der CDU, den Streit um die Frauenquote und den Sinn von Winnetou-Debatten.
CDU-Vize und Programmechef Carsten Linnemann über die Erneuerung der CDU, den Streit um die Frauenquote und den Sinn von Winnetou-Debatten.
Auf die Unterstützung der Mittelstandsunion um Gitta Connemann konnte sich CDU-Chef Merz bislang verlassen. Doch mit der Frauenquote hat er viele vor den Kopf gestoßen. Wird das zum Problem für ihn?
Ob im Sozialen oder bei der Bundeswehr: Der Bundespräsident wünscht sich einen Pflichtdienst für junge Menschen. FDP und Grüne winken ab.
Die Christdemokraten haben die Arbeit an einem neuen Grundsatzprogramm begonnen. Christliche Werte bleiben wichtig, aber Boxer Muhammad Ali hat auch etwas zu sagen.
Ministerpräsident Günther hat die Wahl im Norden nicht nur gewonnen – er hat triumphiert. Die SPD kann das „Debakel“ nicht ohne logischen Bruch erklären. Eine Analyse.
Ein Jahr in Uniform oder Zivil im Einsatz, für die Allgemeinheit - kann das die Demokratie beleben oder wäre es eine Zumutung für junge Menschen? Ein Pro & Contra.
Mit Beginn des Ukraine-Kriegs debattieren Bundestagsabgeordnete erneut über eine allgemeine Wehrpflicht. Entscheidend sei für viele, was diese beinhalte.
Im dritten Anlauf hat er es geschafft: Friedrich Merz ist offiziell CDU-Chef. Doch die größten Herausforderungen kommen erst noch.
Beim digitalen CDU-Parteitag bestätigt eine überwältigende Mehrheit das Votum der Basis für Merz als Parteichef. Die gesamte Spitze wurde neu gewählt.
Er hat drei Jahre lang um das Amt gekämpft. Als er sein Wahlergebnis sieht, verliert Friedrich Merz kurz die Fassung. Doch es ist auch eine Bürde.
Carsten Linnemann kandidiert als stellvertretender CDU-Vorsitzender. Im Fall von Merz' Wahl zum CDU-Chef soll er zudem die Programmkommission leiten.
Friedrich Merz soll ein Bündnis mit Jens Spahn planen – gegen Norbert Röttgen. Merz geht es aber vor allem um einen vierten Mann.
Im Ringen um den CDU-Vorsitz bringen sich Norbert Röttgen und Friedrich Merz in Position. Letzterer will eine Kampfkandidatur von Jens Spahn verhindern.
Die CDU will am Samstag ein Verfahren für die Nachfolge von Parteichef Laschet finden. Das wird nicht so einfach, wie es scheint. Droht eine erneute Spaltung?
Auf einem Sonderparteitag will die CDU den gesamten Vorstand neu wählen. Laut einer Umfrage trauen die Bundesbürger Friedrich Merz das Amt am ehesten zu.
Er wird in einem Atemzug genannt mit Merz, Spahn und Röttgen. Manche glauben, der Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann könne sogar CDU-Chef werden. Ein Porträt.
Zwei prägende Köpfe der CDU machen den Weg frei für Jüngere. Der Schritt ist ein starkes Signal in die Partei hinein, auch Richtung Armin Laschet und andere.
Armin Laschet will eine Konsenslösung für seinen Nachfolger finden. Nur herrscht in der CDU selbst darüber alles andere als Konsens.
Merz weg, Spahn weg: Der CDU-Chef steht vor dem Aus. Er klammert sich an Jamaika, doch die Chancen schwinden. Diskutiert wird mehr über das Nachfolge-Prozedere.
Der Skandal um kassierte Provisionen für Corona-Masken trifft die Union hart. CDU-Generalsekretär Ziemiak versteht die Wut und sorgt sich.
Die Unionsfraktion im Bundestag und auch CSU-Chef Söder wehren sich gegen den Vorstoß von Kanzleramtschef Braun (CDU). Lob kommt hingegen aus der SPD.
Friedrich Merz will das Wirtschaftsministerium übernehmen – und stellt damit die Machtfrage. Im Wahljahr kann das zerstörerische Kraft entfalten. Ein Kommentar.
Der Bund will seine finanzielle Unterstützung für betroffene Firmen ausbauen. Aus der CDU kommt allerdings Kritik an der Berechnung der Leistungen.
Das Bundesgesundheitsministerium will das Infektionsschutzgesetz neu fassen. Derweil werden Rufe nach einer stärkeren Beteiligung des Parlaments lauter.
Die Branche hofft beim Autogipfel auf weitere Hilfen des Bundes – und hat in der CSU starke Fürsprecher. Die Kanzlerin und die SPD sehen das bisher anders.
CDU-Politiker Carsten Linnemann fordert vor dem CDU-Parteitag von CSU-Chef Söder ein Bekenntnis: Will er nun Kanzler werden, oder nicht?
Wieviel Corona-Schulden man dem Steuerzahler zumuten könne, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Der Finanzminister äußerte sich auch zu Konsumgutscheinen.
Wie nah an Wohnhäusern dürfen Windräder gebaut werden? SPD und Union hatten dazu unterschiedliche Ideen, nun gibt es eine Einigung.
Nach langer Debatte scheint die Grundrente nah. Doch Olaf Scholz hat noch ein Problem – die Finanzierung.
Die Kranich-Rettung rückt näher. Schon streiten Politiker über ihren zukünftigen Einfluss. Und die Konkurrenz tobt angesichts der geplanten Staatshilfe.
Carsten Linnemann erklärt, was seiner Meinung nach wirklich den Klimawandel aufhält – und was auch ein Konservativer an Fridays for Future gut finden kann.
Der Wirtschaftsminister zeigt sich nach dem Rodungsstopp alarmiert, die Mittelstandsunion will das Klagerecht für Umweltverbände einschränken.
Die CDU steht jetzt vor einem Streit über die Richtung der Partei - und das Personal an der Spitze. Wer folgt auf Kramp-Karrenbauer?
Mit einem neuen Vorschlag zur Abstandsregelung will die Union die Windkraft noch stärker ausbremsen. Die SPD spricht von einem „schlechten Scherz“.
19 Milliarden Euro im Plus, 48 Milliarden in der Rücklage: Das weckt Phantasien, um Bürgern etwas zurückzugeben. Ein Überblick über Mögliches und Unmögliches.
Umweltministerin Schulze fordert die Bürger auf, sparsamere Autos zu kaufen. Aus der Union kommt heftige Kritik an der SPD-Politikerin: Dies sei „fast zynisch“.
Den Koalitionsvertrag wollen CDU und CSU nicht nachverhandeln. Einigungen mit den Sozialdemokraten sind dennoch möglich.
Im Katastrophenfällen sollen Behörden auf Ausschreibungen verzichten können +++ Schäuble lobt AKK-Vorstoß +++ Fragwürdiger Angriff von Friedrich Merz.
Erst attackiert Friedrich Merz, dann Roland Koch: Es sieht aus wie ein Aufstand der Konservativen. Doch Merkel und AKK stehen nicht so allein da, wie es scheint.
Die Wahl in Thüringen ist ein Debakel für die CDU. Parteichefin Kramp-Karrenbauer aber muss vor allem eine Frage beantworten: Ob man sie infrage stelle?
öffnet in neuem Tab oder Fenster