zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Der Generationswechsel bei den Grünen wurde lange aufgeschoben. Das liegt zum einen daran, dass Trittin (links), Roth und Künast nach dem Ende der rot-grünen Regierungszeit lange hofften, noch mal an die Macht zu kommen.

Sie hatten auf das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte gehofft - eine eklatante Fehleinschätzung, wie sich schnell zeigte: Die Grünen liegen am Boden und müssen sich berappeln. Doch wer sie dabei anführen soll, ist noch unklar. Und der Personalwechsel allein wird ihre Probleme nicht lösen.

Von Cordula Eubel
Köpfe auf den Beinen: Die Parteichefs Roth und Özdemir (links), Spitzenkandidatin Göring-Eckardt und -kandidat Trittin, dazwischen Geschäftsführerin Lemke. Foto: Sören Stache/dpa

Nach der Wahl stellen sich die Grünen neu auf – wie weit das gehen soll, ist umstritten.

Von Cordula Eubel
AfD und FDP scheiterten an der Fünfprozenthürde.

Die Fünfprozenthürde wird wieder zum Thema. Insgesamt fanden die Zweistimmen von sieben Millionen Wählern keine Berücksichtigung. Die verfassungsrechtlichen Bedenken wachsen.

Von
  • Albert Funk
  • Jost Müller-Neuhof

DRAMATISCHER VERLUST Die Linke musste in Brandenburg hohe Verluste hinnehmen. Landesweit verlor sie gegenüber der Bundestagswahl 2009 exakt 6 Prozent der Zweitstimmen.

Fensterputzer im Plenarsaal des Bundestages

Etliche Mandate waren schon vor der Wahl sicher, andernorts wurde das Ergebnis jedoch mit Spannung erwartet. Eine Auswahl der spannendsten und kuriosesten Wahlkreise - und die Ergebnisse.

Von
  • Albert Funk
  • Matthias Meisner
  • Katrin Schulze
Handzeichen: Die SPD ist im Wedding bei der Wahl 2013 die stärkste Kraft

Der "Rote Wedding" ist lange passé. Doch wie wählt der Wedding heute, im Jahr 2013? Der Wedding Blog hat die Zahlen aus den Wahlbezirken ausgewertet - aus dem Roten Wedding ist demnach ein Rot-Roter Wedding geworden. Am stärksten von allen aber: Die Nichtwählerpartei.

Von Johannes Ehrmann

Fast ist es wieder die alte Linkspartei, was ihre Stärke angeht. Das ist überhaupt nicht selbstverständlich.

Was auch immer die nächsten Tage in Berlin bringen, was auch immer sich an Feinheiten beim Auszählen in der Nacht in Potsdam noch verändert hat – eines stand am späten Sonntagabend schon fest: Diese Stadt hat sich verändert. Das Wahl-Potsdam des Jahres 2013 ist ein anderes als das der Bundestagswahlen davor.

Von Peter Tiede
Wahlziel nicht erreicht: SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück.

Die Bundestagswahl kennt nur eine Siegerin: Angela Merkel. Die SPD legt zu - aber viel zu wenig. Die Alternative für Deutschland schafft fast den Sprung in den Bundestag. In Hessen steht ein Regierungswechsel an. In Berlin gibt es einen vierfachen Wiederholungsgewinner.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Katrin Schulze
Gregor Gysi am Sonntagabend bei der Linken-Wahlparty in der Berliner Kulturbrauerei

Gregor Gysi traute sich, Oskar Lafontaine Grenzen aufzuzeigen. Vom ihrem richtigen Umgang mit Gysi hängt nun der dauerhafte Erfolg der Partei ab.

Von Matthias Meisner
Gysi bei der Wahl in seinem Wahlkreis in Pankow.

Die Linke hat sich wieder berappelt – das ist vor allem Gregor Gysi zu verdanken. Oskar Lafontaine beschränkte sich dagegen darauf, seine Lebensgefährtin Sahra Wagenknecht zu unterstützen.

Von Matthias Meisner
Mit roter Sauce. Gesine Loetsch verteilt Currywurst.

Auf ihre drei Ost-Berliner Direktmandate kann sich die Linke verlassen. Hier wohnen die Stammwähler. Doch wie hoch sind die roten Hochburgen tatsächlich? Eine Spurensuche zwischen Plattenbau und Currywurst.

Endspurt: Das Plakat zum Wahlkampf von Peer Steinbrück am Berliner Alexanderplatz.

Ein Regierungsbündnis mit der Linkspartei hält der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zwar erstmal für unmöglich. Auf Dauer will er aber keine der demokratischen Parteien als möglichen Koalitionspartner ausschließen - und nennt einen Zeitrahmen, in dem man auf die Linke zugehen könne.

Von
  • Matthias Meisner
  • Hans Monath
Parteichef und Ministerpräsident Volker Bouffier mit der Kanzlerin.

Mit der Aussage, "er schließe grundsätzlich nichts aus" zu der Frage über eine mögliche Koalition mit der AfD, sorgt Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) für Verwirrung. Für die Landtags-Opposition ist die Bemerkung kurz vor der Wahl eine Steilvorlage.

Von Christoph Schmidt Lunau

Potsdam gehört zu den spannendsten deutschen Wahlkreisen. Die Direktkandidaten von SPD, Linke und CDU liefern sich ein heißes Kopf-an-Kopf-Rennen. Eine Wahlbeobachtung

Quellenschutz. Da die Gäste der Moabiter Gastwirtschaft "Zur Quelle" zwar mit uns reden, jedoch meist ungern fotografiert werden wollten, beschränken wir uns bei der Bebilderung unserer Wahlkampfreportage auf Außenansichten und Detailaufnahmen.

Auf der Straße, im TV, im Internet - draußen tobt der Wahlkampf. In der Kneipe sitzen die Menschen und reden. Über Politik? Nur am Rande. Politisch? Ist das hier trotzdem! Sieben Tage dort, wo man sich trifft.

Von Lucas Vogelsang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })