zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Reden im Viereck, reden konzentriert: Große Verhandlungsrunde der CDU und SPD.

Die nächste große Koalition wird ähnlich ideenlos werden wie viele der vergangenen Koalitionen: Etwas Neues und Mutiges will nach einer Wahl einfach nicht entstehen. Das sagt viel über unsere Parteien aus - und noch einiges mehr über die Kanzlerin.

Von Moritz Schuller
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi und der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel

23 Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich die SPD-Führung aufgemacht, aus dem Schatten eines Tabus zu treten: Bei der Bundestagswahl 2017 wird sie keine Koalition mehr ausschließen. Doch kann die Linkspartei ein verlässlicher Partner werden?

Von Hans Monath

Mit kaum einer Frage hat sich die SPD in den vergangenen zwei Jahrzehnten schwerer getan als mit ihrem Verhältnis zur linken Konkurrenz. Die zumindest emotional unklare Haltung erst zur PDS und später zur Linkspartei provozierte Wahlkampagnen der Union („Rote Socken“), die Misstrauen schürten.

Von Hans Monath

Die Linke-Fraktion im Landtag will sich dafür einsetzen, dass die Rückmeldegebühr für Brandenburger Studenten möglichst bald abgeschafft wird. Die 51 Euro, die in Brandenburg bei der Rückmeldung zum Semester bezahlt werden müssen, bezeichnete der hochschulpolitische Linke-Sprecher Peer Jürgens als versteckte Studiengebühren.

Gregor Gysi und Anton Hofreiter in einem Konferenzraum des Bundestages

Sie kennen sich bisher kaum: Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken im Bundestag, und sein neuer Grünen-Kollege Anton Hofreiter. Bevor die große Koalition richtig loslegt, haben wir die Chefs der Opposition schon mal an einen Tisch gebeten. Es wurde ein Streitgespräch.

Von
  • Matthias Meisner
  • Cordula Eubel
Mir nach, Genossen! Der Vorsitzende der Berliner SPD, Jan Stöß, will die politische Nähe zur Linkspartei vergrößern. Das kommt gut an im traditionell linken Landesverband.

Nie wieder will SPD-Landeschef Jan Stöß Verhandlungen mit der Linkspartei im Bund ausschließen. Auf dem Parteitag stellte sich auch Sigmar Gabriel der Debatte – und der Kritik an einer großen Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Linke-Fraktionschef Christian Görke soll auch Parteichef werden, um ihn als Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2014 zu stärken

Von Thorsten Metzner
Rot-Rot-Grün? Das wird so schnell nicht, meint Christoph Seils.

Die Sozialdemokraten quälen sich in die große Koalition unter Führung der Union, aber eigentlich träumen sie noch immer von einer rot-rot-grünen Regierung und einem SPD-Kanzler. Bis dahin es ist allerdings noch ein ziemlich weiter Weg - vier Jahre werden da kaum reichen.

Von Christoph Seils

Brandenburgs Sozialdemokraten konnten sich ihren Koalitionspartner stets aussuchen. Doch nun, weniger als ein Jahr vor der Landtagswahl, verändert sich die Lage. Die gestärkte CDU will SPD-Regierungschef Dietmar Woidke ablösen. Und der bisherige Koalitionspartner Die Linke stellt Bedingungen für eine Neuauflage von Rot-Rot.

Von Thorsten Metzner

Der Preis der Linken wird höher sein als 2009. Auf einem Parteitag in Eberswalde hat Landtagsfraktionschef Christian Görke erstmals öffentlich Bedingungen der Linken für die angestrebte Fortführung von Rot-Rot in Brandenburg nach der Landtagswahl 2014 formuliert.

Ecstasy-Pillen mit Euro-Zeichen.

"Die Tageszeitung" ließ einige ihrer Autoren im Bundestagswahlkampf Parteien testen - bekifft und auf Amphetaminen. An ihrer Berichterstattung über Drogen scheiden sich nun die Geister. Ist das schon verboten - oder fällt das noch unter die journalistische Freiheit? Diskutieren Sie mit!

Von Nikolas Kappe
Beate Zschäpe am 46. Verhandlungstag des NSU-Prozesses.

In vier Städten haben Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt sieben Kleinunternehmer türkischer und griechischer Herkunft erschossen. Doch das war den Neonazis womöglich nicht genug: Wie sich am 46. Verhandlungstag im NSU-Prozess zeigte, war die Zahl potentieller Angriffsziele, die die beiden dort interessant fanden, enorm hoch.

Von Frank Jansen

Bauernpräsident und SPD-Agrarexperte Udo Folgart fordert den Abschuss von Kranichen – wegen angeblich finanzieller Einbußen für die Landwirte. Der Koalitionspartner, die Linke, und Naturschützer sind entsetzt

Von Matthias Matern

Der SPD-Landtagsabgeordnete und Bauernpräsident Udo Folgart fordert, in Brandenburg Kraniche zu erlegen. Doch er stößt selbst beim Koalitionspartner auf Entsetzen. Experten sagen, dass die Vögel den Bauern wirtschaftlich sogar nützen.

Von Matthias Matern
Eiligen Schrittes voran - nur: In welche Richtung eigentlich? Cem Özdemir und Claudia Roth eilen nach den Sondierungsgesprächen mit der Union am Donnerstag im Regen aus dem Reichstagsgebäude.

So viel ist sondiert: Die Grünen werden wie die FDP, der SPD tut alles weh. Wohl auch zu sehen, wie handzahm die Grünen bei Angela Merkel sind. So kennen die Genossen ihre Ex-Partner schließlich gar nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ein Buch mit dem Vorwort von Brandenburgs Landtagspräsident Gunter Fritsch ist zum Politikum geworden: Es offenbart einen provinziellen Blick und betreibt eher Parteipolemik denn kritische Bestandsaufnahme. Eine Position von Christian Booss

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })