
Hellersdorf steht erneut ein Großeinsatz der Polizei bevor, denn am Sonnabend hat die NPD eine Kundgebung gegen das Asylbewerberheim angemeldet. Auch mit Gegendemonstranten wird gerechnet.

Hellersdorf steht erneut ein Großeinsatz der Polizei bevor, denn am Sonnabend hat die NPD eine Kundgebung gegen das Asylbewerberheim angemeldet. Auch mit Gegendemonstranten wird gerechnet.

Erstmals in diesem Jahr sieht das Politbarometer die FDP sicher im Bundestag. Zusammen kommen Union und Liberale jetzt auf 47 Prozent- einen Punkt mehr als die Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linke zusammen. Kanzlerin Merkel liegt weiterhin klar vor Herausforderer Peer Steinbrück. AfD und Piraten bleiben unter drei Prozent.

Der nächste Großeinsatz kommt schon am morgigen Sonnabend auf die Polizei zu: Die rechtsextreme NPD hat eine Demonstration in Hellersdorf angemeldet. Sie will aller Voraussicht nach am Alice-Salomon-Platz aufmarschieren, der sich unweit des umstrittenen Flüchtlingsheims befindet.

Deutschland hat bisher 193,33 Millionen Euro für humanitäre Unterstützung in Syrien ausgegeben. Doch wohin fließt das Geld?

Die Haltung der Sozialdemokraten könnte entscheidend für den Mercure-Abriss sein
Donnerstag, 17 Uhr Die Grünen veranstalten eine Podiumsdiskussion mit dem Abgeordneten Harald Moritz. Das Thema lautet „Bundestagswahl 2013 – die Programme der Parteien zur Mittelstandspolitik im Vergleich“.

Die SPD will von der CDU mehr Wahrheiten hören, die AFD hat endlich wieder ein Thema: Mit dem dritten Rettungspaket für Griechenland soll sich auch die Regierung erklären. Aber kann Griechenland und die Eurokrise den Wahlkampf beleben?

Berlin kann viel mehr ausgeben als vom Senat geplant – sagt zumindest die Linkspartei. Die Opposition findet, nicht der Finanzsenator sollte die Hauptstadt regieren.

SPD-Chef Gabriel muss erklären, wie seine Partei zur Belastung und Entlastung der Bürger steht Steuerbetrug wird zum Wahlkampfthema – der höhere Spitzensatz soll kommen.

Einen Tag vor dem Beginn des ersten Prozesses zur Aufarbeitung der Transplantationsaffäre befeuert eine neue Debatte die Organspende. Grüne und Linke fordern eine grundsätzliche Reform des Vergabesystems - und kassieren dafür heftige Kritik.
Rot-Rot-Grün ist wahrscheinlicher denn je
Hessens SPD-Spitzenkandidat Schäfer-Gümbel über seine Partei im Wahlkampf und mögliche Koalitionen.
Rot-Rot-Grün ist wahrscheinlicher denn je.

Früher warnten die anderen Parteien immer wieder vor den Linken. Das ging daneben - und brachte nichts. Heute steht fest: Ein rot-rot-grünes Bündnis ist wahrscheinlicher denn je.

Günter Grass nennt Oskar Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts. Und auch in der SPD gibt es Stimmen, die eine Koalition mit der Linkspartei nicht ausschließen.
Matthias Platzeck (SPD), Ministerpräsident: „Ich bin sehr betroffen. Mit Lothar Bisky verlieren wir einen warmherzigen Menschen und engagierten Politiker, der sich sehr um Brandenburg, aber auch um Deutschland und Europaverdient gemacht hat.
Lothar Bisky hat seit 1990 nicht nur die Linkspartei geprägt – sondern auch Brandenburgs Politik. Jetzt ist er im Alter von 71 Jahren daheim in Sachsen gestorben
Der Ostdeutsche Lothar Bisky hat jahrelang die PDS und die Linkspartei geprägt Jetzt ist er im Alter von 71 Jahren daheim in Sachsen gestorben.
Grass nennt Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts.
Der Ostdeutsche Lothar Bisky hat jahrelang die PDS und die Linkspartei geprägt. Jetzt ist er im Alter von 71 Jahren daheim in Sachsen gestorben.
Im Alter von 71 Jahren ist Lothar Bisky, ehemaliger Vorsitzender der Linken, gestorben. Das teilte am Dienstag Gregor Gysi mit.

Der Literatur-Nobelpreisträger und langjährige SPD-Unterstützer Günter Grass fordert mehr Aufgeschlossenheit der Sozialdemokraten gegenüber der Linkspartei - der Sozialdemokrat Wolfgang Thierse findet das voreilig.

Günter Grass meldet sich wieder zu Wort - und erhebt schwere Vorwürfe gegen Oskar Lafontaine. Dessen Abkehr von der SPD zeuge von Charakterlosigkeit, meint der Schriftsteller in einem Interview. Doch Lafontaine schlägt verbal zurück - und kritisiert Grass' Schweigen in Sachen Waffen-SS.
Endspurt in den Bundestag: Die CDU liegt vorn, die Linkspartei verliert, Piraten bleiben - wenn sie bundesweit ähnlich abschneiden - draußen: Zu diesem Ergebnis kommt eine Wahlprognose im Auftrag des Tagesspiegels.

Wer auch immer in den kommenden vier Jahren das Land regieren wird – das Thema Bildung wird ganz oben auf der innenpolitischen Agenda stehen. Alle Parteien wollen mehr Geld in die Hand nehmen, aber wie sollen die Mittel verteilt werden?

Deutsche Rüstungsgüter sind Verkaufsschlager. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden bereits Waffen im Wert von mehr als 800 Millionen Euro verkauft, besonders an Golfstaaten. SPD und Grüne forderm mehr Transparenz und Parlamentsbeteiligung.

Wieso sind so viele Mitarbeiter der Jobcenter krank? Die Belastung ist weit höher als bei den Arbeitsagenturen. Die Opposition will jetzt etwas tun.

Schwarz-Gelb wollen die einen, Rot-Grün die anderen. Doch bei der Bundestagswahl am 22. September könnte es auch ganz anders kommen. Die Optionen im Überblick.
Im Wahlkampf fordern alle Parteien mehr Geld für Familien und Pflege. Doch es bleibt die Frage, wie soll das bezahlt werden?
Der Belegungsstopp, den Jugendministerin Münch verhängt hat, reicht Brandenburgs Linken nicht aus. Sie wollen die umstrittenen Haasenburg-Heime schließen. Dort sollen über Jahre Kinder und Jugendliche misshandelt worden sein.

Mit seiner Bemerkung über Merkels Herkunft und ihre deshalb angeblich fehlende Leidenschaft für Europa hat Peer Steinbrück ungeschickt die ostdeutsche Karte gespielt - und Angela Merkel einen unverhofften Triumph zugeschoben.

Am 22. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Acht Spitzenkandidaten bestimmte die Linke im Januar für den Bundestagswahlkampf. Auf die Großplakate aber sollen nur Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht. Der Erste ist bei Genossen beliebter als die Zweite.

Die Spitzenkandidatin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, sieht ihre Partei für den Bundestagswahlkampf gut gerüstet - auch ohne Unterstützung durch Joschka Fischer. Eine mögliche Koalition mit den Linken schließt sie aus.

Matthias Höhn ist Bundesgeschäftsführer der Linken. Mit Matthias Meisner spricht er im Interview über den aktuellen Wahlkampf, Lagerbildung der Großparteien in der Öffentlichkeit und Anti-Stalinismus in der Linken.

Sie gab ihre Karriere auf, bekam ein Kind, pflegte Mutter und Schwiegermutter – dann ging ihr Mann Oskar Lafontaine. Christa Müller über wehrhafte Hausfrauen, das Betreuungsgeld und ihren Ärger über Feministinnen.

Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Matthias Höhn, sieht keine reelle Chance für ein Linksbündnis nach der nächsten Bundestagswahl. Es gebe "derzeit keine greifbare Basis für ein solches Bündnis", sagte Höhn.

Wie geht es in Brandenburg weiter nach dem Rückzug von Regierungschef Platzeck? Die Linke baut auf eine Fortsetzung von Rot-Rot, die CDU sieht neue Perspektiven unter Platzecks Nachfolger.

Er war stets einer, der Menschen mitnehmen kann, ihre Sorgen versteht und Ängste ernst nimmt: Seit 2002 hat Matthias Platzeck in Brandenburg regiert, jetzt hat ihn die Kraft verlassen. Er übergibt seinem Nachfolger ein neues Brandenburg - das immer noch im Umbruch ist.

Er war stets einer, der Menschen mitnehmen kann, ihre Sorgen versteht und Ängste ernst nimmt: Seit 2002 hat Matthias Platzeck in Brandenburg regiert, jetzt hat ihn die Kraft verlassen. Er übergibt seinem Nachfolger ein neues Brandenburg - das immer noch im Umbruch ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster