zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Kann Angela Merkel weiter mit der FDP regieren? Die Chancen steigen.

Erstmals in diesem Jahr sieht das Politbarometer die FDP sicher im Bundestag. Zusammen kommen Union und Liberale jetzt auf 47 Prozent- einen Punkt mehr als die Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linke zusammen. Kanzlerin Merkel liegt weiterhin klar vor Herausforderer Peer Steinbrück. AfD und Piraten bleiben unter drei Prozent.

Von Albert Funk
Einfach mal die Presse halten. Dazu forderten Gegendemonstranten die Vertreter von Pro Deutschland auf. Foto: Björn Kietzmann

Der nächste Großeinsatz kommt schon am morgigen Sonnabend auf die Polizei zu: Die rechtsextreme NPD hat eine Demonstration in Hellersdorf angemeldet. Sie will aller Voraussicht nach am Alice-Salomon-Platz aufmarschieren, der sich unweit des umstrittenen Flüchtlingsheims befindet.

Von Tanja Buntrock

Donnerstag, 17 Uhr Die Grünen veranstalten eine Podiumsdiskussion mit dem Abgeordneten Harald Moritz. Das Thema lautet „Bundestagswahl 2013 – die Programme der Parteien zur Mittelstandspolitik im Vergleich“.

Der Chef erklärt die Parteilinie. Sigmar Gabriel betont, dass das Wahlprogramm der SPD in Sachen Steuerpolitik gilt. Irgendwie scheinen die höheren Belastungen für Gutverdiener und Vermögende aber nicht recht zu ziehen. Daher soll auch Steuerbetrug Thema werden – und daraus folgend: eine Steuererleichterung. Foto: John Macdougall/AFP

SPD-Chef Gabriel muss erklären, wie seine Partei zur Belastung und Entlastung der Bürger steht Steuerbetrug wird zum Wahlkampfthema – der höhere Spitzensatz soll kommen.

Von Hans Monath
Drei anatomische Modelle des Menschen stehen nebeneinander. Im vorderen Model ist unten die Leber zu sehen.

Einen Tag vor dem Beginn des ersten Prozesses zur Aufarbeitung der Transplantationsaffäre befeuert eine neue Debatte die Organspende. Grüne und Linke fordern eine grundsätzliche Reform des Vergabesystems - und kassieren dafür heftige Kritik.

Von
  • Hans Monath
  • Michael Schmidt
  • Reimar Paul
Die Wahl naht – und Günter Grass mischt sich wieder ein.

Günter Grass nennt Oskar Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts. Und auch in der SPD gibt es Stimmen, die eine Koalition mit der Linkspartei nicht ausschließen.

Von
  • Hans Monath
  • Matthias Meisner

Lothar Bisky hat seit 1990 nicht nur die Linkspartei geprägt – sondern auch Brandenburgs Politik. Jetzt ist er im Alter von 71 Jahren daheim in Sachsen gestorben

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede

Der Ostdeutsche Lothar Bisky hat jahrelang die PDS und die Linkspartei geprägt Jetzt ist er im Alter von 71 Jahren daheim in Sachsen gestorben.

Von Matthias Meisner

Grass nennt Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts.

Von
  • Hans Monath
  • Matthias Meisner
Leopard II-Panzer

Deutsche Rüstungsgüter sind Verkaufsschlager. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden bereits Waffen im Wert von mehr als 800 Millionen Euro verkauft, besonders an Golfstaaten. SPD und Grüne forderm mehr Transparenz und Parlamentsbeteiligung.

Von Michael Schmidt
Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat.

Mit seiner Bemerkung über Merkels Herkunft und ihre deshalb angeblich fehlende Leidenschaft für Europa hat Peer Steinbrück ungeschickt die ostdeutsche Karte gespielt - und Angela Merkel einen unverhofften Triumph zugeschoben.

Von Robert Ide
Doch die Nummer eins. Gregor Gysi vergangene Woche beim Wahlkampf in Rostock.

Acht Spitzenkandidaten bestimmte die Linke im Januar für den Bundestagswahlkampf. Auf die Großplakate aber sollen nur Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht. Der Erste ist bei Genossen beliebter als die Zweite.

Von Matthias Meisner
Matthias Höhn

Matthias Höhn ist Bundesgeschäftsführer der Linken. Mit Matthias Meisner spricht er im Interview über den aktuellen Wahlkampf, Lagerbildung der Großparteien in der Öffentlichkeit und Anti-Stalinismus in der Linken.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })