zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Gregor Gysi kennt viele Definitionen von Kommunismus.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi tadelt die Vorsitzende Gesine Lötzsch und fordert ein Ende der "personellen Wichtigtuerei". Mit dem Tagesspiegel spricht er über Kommunismus, linke Flügelkämpfer und das Verhältnis zu SPD und Grünen.

Die programmatische Festlegung der Linken-Parteichefin Gesine Lötzsch pointiert einen Antagonismus, der die Bundespolitik seit Beginn der schwarz-gelben Koalition kennzeichnet: Der Regierung fehlt die Mehrheit, der Opposition das Mandat.

Von Malte Lehming
Manfred Krug und Uschi Brüning.

Manfred Krug und Freunde spielen im Admiralspalast - und versetzen vor allem das Ostberliner Publikum zurück in eine beinah vergessene Zeit früherer DDR-Konzertabende.

Von Kerstin Decker

Mitte Januar nominiert der Landesvorstand der Linkspartei ihren Spitzenkandidaten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus im September. Als klarer Favorit gilt erneut Wirtschaftssenator Wolf.

Von Lars von Törne

Alteigentümer werden beim Rückkauf von Land begünstigt, das reißt vor allem in Mecklenburg-Vorpommern alte Wunden auf. Agrarminister Backhaus sieht eine "Klientelpolitik in Reikultur".

Von Andreas Frost
Foto: dpa

Alle drei großen Parteien rechnen sich für die Landtagswahl 2011 Chancen aus – und brauchen einander

Von Andreas Frost
Mit Handschlag. Eberhard Diepgen (CDU) und Walter Momper (SPD) einigten sich vor 20 Jahren auf die Bildung einer großen Koalition. Am 24. Januar 1991 wählte das Abgeordnetenhaus Diepgen zum Regierenden Bürgermeister des wiedervereinigten Berlins.

Seit 20 Jahren gibt es wieder ein Abgeordnetenhaus für ganz Berlin. Ostdeutsche sind dort wie auch im Senat bis heute unterrepräsentiert.

Von Lars von Törne
Die Linkspartei steckt in der Identitätskrise. Da kann auch Gregor Gysi nicht helfen.

Schlagzeilen macht die Linke nicht mehr mit Wahlerfolgen, sondern mit vermeintlichen oder tatsächliche Verfehlungen ihrer Führungsfiguren. 20 Jahre nach der Einigung befindet sich die Linkspartei in einer tiefen Identitätskrise.

Von Matthias Schlegel
Auf dem Boden der Verfassung?

Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind Grundrechte, die keinem vorzuenthalten sind. Für Generalstaatsanwalt Rautenberg gilt das auch für die Neonazis, die am 13. Februar in Dresden demonstrieren wollen.

Von Erardo Cristoforo Rautenberg
„Schreierei und Tannenbaumbrand.“ Mit ihrer Kritik am Vorsitzenden Klaus Ernst (links) riskiert die stellvertretende Linken-Vorsitzende Katja Kipping auch den Konflikt mit Ernsts Vorgänger Oskar Lafontaine.Foto: Sven Simon/picture-alliance

Die Genossen der Linken liegen wieder im Clinch – wegen Oskar Lafontaine und seines Nachfolgers Klaus Ernst.

Von Matthias Meisner
Mit Splitterschutzweste auf dem Rollfeld von Masar-i-Scharif: das Ehepaar Guttenberg in Afghanistan.

Minister Guttenberg reist mit seiner Ehefrau nach Afghanistan – die Opposition kritisiert den Besuch als "Selbstdarstellung". SPD, Grüne und Linkspartei hoffen, dass sich der Minister mit seinem schlagzeilenträchtigen Truppenbesuch selbst entlarvt hat.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger
Bürger begehren auf. Die Initiative zur Offenlegung der Berliner Wasserverträge sammelte rund 280.000 Unterschriften – am 13. Februar wird nun abgestimmt.

Ob Großflughafen, A 100 oder Wasserbetriebe: Die Bürger erhöhen den Druck auf das Politikgeschäft in Berlin. Aber nicht alles lässt sich wegschlichten, meinen die Profis.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })