zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Rückenwind. Die Debatte um die Zukunft der Atomkraft bestimmt die letzten Tage des Wahlkampfs in Baden-Württemberg.

Das Politbarometer weist für Baden-Württemberg Wechselstimmung aus – Grün-Rot liegt in der Luft, die Langzeitherrschaft der CDU wackelt.

Von Albert Funk

Wer passt zu wem? Eine Studie ermittelt, wie wichtig bei der Partnersuche politische Einstellungen sind

Von Adelheid Müller-Lissner
Auf den letzten Metern: Stefan Mappus droht am kommenden Sonntag eine Niederlage bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg.

Sieben Landtage werden in diesem Jahr neu gewählt, am nächsten Wochenende wird in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gewählt. Bei Niederlagen für die Union steht auch die Koalition im Bund auf dem Spiel.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Johannes Schneider

Mit acht Anträgen zum Haushaltsentwurf des Finanzbeigeordneten Burkhard Exner (SPD) will die Fraktion Die Linke in die bevorstehenden Haushaltsgespräche gehen. Wie Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern mitteilte, habe sich die Fraktion am Montagabend auf Anträge mit einem Volumen von rund 650 000 Euro verständigt, „für die es auch Vorschläge zur Gegenfinanzierung geben wird“.

Der Ton ist rau, aber nicht herzlich. Ein halbes Jahr vor der Abgeordnetenhauswahl beginnen SPD und Linke, sich voneinander abzugrenzen. In der Koalition flammt täglich neuer Streit auf: um die Wasserpreise, Langzeitarbeitslose, die Howoge.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl haben sich die sachsen-anhaltinischen Grünen erstmals klar zu dem Ziel einer rot-rot-grünen Regierung und damit zur Linkspartei als Koalitionspartner bekannt.

Von Hans Monath
Schwarz-Gelb. Greenpeace-Aktivisten empfingen die Delegierten mit Protestplakaten.

Der Linke-Bundeschef Klaus Ernst stellt sich hinter Regierungskurs der märkischen Genossen und akzeptiert den rot-roten Kompromiss zu CO2-Lagerung in Brandenburg.

Von Thorsten Metzner
Profil zeigen.

Genossen ziehen als Garanten des sozialen Ausgleichs in den Wahlkampf – auch gegen die SPD Zugleich empfehlen sie sich für eine Fortsetzung der rot-roten Zusammenarbeit

Von Lars von Törne

Berlins sechs städtische Wohnungsbaugesellschaften sollen künftig keine Abgaben mehr an den Landeshaushalt zahlen, sondern die erwirtschaftete Rendite dafür einsetzen, mehr Mietwohnungen zu kaufen oder zu bauen. Auflage: Eine geringe Miete muss garantiert werden.

Von Lars von Törne

Videokameras, freiwillige Polizei: Streit um Sicherheit im Nahverkehr:Nach den brutalen Angriffen auf U-Bahnhöfen hat das Abgeordnetenhaus am Donnerstag über Sicherheit im Öffentlichen Nahverkehr diskutiert. Es ging um die Fragen, wie lange Aufnahmen von Überwachungskameras aufbewahrt werden sollten und ob ein freiwilliger Polizeidienst sinnvoll ist.

Die Linke-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung erlebte gestern ihren Generationenwechsel: Mit Hella Drohla, Brigitte Oldenburg und Herbert Schlomm verabschiedeten sich drei Urgesteine aus dem Stadtparlament. Sie hatten ihre Mandate wie berichtet abgegeben, Nachrücker sind Olga Schummel, Gudrun Hofmeister und Solveig Sudhoff.

Im Bundesrat hat kein Lager eine Mehrheit. Das macht die Suche nach Kompromissen interessanter

Von Albert Funk
Trommeln gegen die Rente mit 67. Gewerkschaftsprotest vergangene Woche vor dem Reichstagsgebäude.

Der Sozialverband VdK hat eine Rückkehr zur dynamischen Rente "ohne Kürzungsfaktoren" verlangt. Die Renten müssten wieder an die Lohnentwicklung gekoppelt werden, da die Kaufkraft spürbar sinken werde.

Von Rainer Woratschka
Foto: ZB

Erich Honecker, Oskar Lafontaine und eine DDR-Radsportlegende – warum es bei der Linken ohne alte Idole nicht läuft

Von Matthias Meisner

Berlin - In der Linkspartei eskaliert der Streit an neuer Front. Einer der wichtigsten Vertrauten von Oskar Lafontaine, der stellvertretende Linken-Vorsitzende Heinz Bierbaum, warnte vor einem Scheitern seiner Partei.

Von Matthias Meisner

Im Bundestag streiten Politiker aller Fraktionen über die Räumung der Liebigstraße 14. Die Linken-Vizevorsitzende Halina Wawzyniak bezeichnet die von der CDU beantragte Aktuelle Stunde als "absurdes Theater".

Von Carmen Schucker
Dora Heyenn, die Spitzenkandidatin der Linken für die Bürgerschaftswahl am 20. Februar in Hamburg.

Die Hamburger Linkspartei bangt um den Wiedereinzug ins Rathaus – ein Scheitern würde eine Debatte über den West-Aufbau nach sich ziehen.

Von Dieter Hanisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })