zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Nicht ganz auf Augenhöhe. Ursula von der Leyen (rechts) verhandelt für die Regierung, Manuela Schwesig soll die Interessen der SPD durchsetzen.

Regierung und Opposition streiten seit Monaten über die Hartz-IV-Reform. In der Nacht ist die eigentlich entscheidende Runde ohne Entscheidung geblieben. Um was es geht.

Von Cordula Eubel

Theoretisch ist die Sache bei der Linkspartei klar: Die Genossen müssen die Selbstbeschäftigung beenden, soll das Superwahljahr für sie nicht zum Superdesaster werden. Das verlangt ihnen eine Menge Zurückhaltung ab.

Theoretisch ist die Sache bei der Linkspartei klar: Die Genossen müssen die Selbstbeschäftigung beenden, soll das Superwahljahr für sie nicht zum Superdesaster werden. Doch das verlangt ihnen eine Menge Zurückhaltung ab.

Von Matthias Meisner

Die Linkspartei-Vorsitzenden Gesine Lötzsch und Klaus Ernst haben erneut einen Versuch unternommen, die Funktionäre der Partei zum Auftakt des Superwahljahres auf Geschlossenheit einzuschwören.

Von Matthias Meisner
Standortfaktor Klimaschutz. Die Grünen sehen in Berlins Solartechnik-Unternehmen und anderen Bereichen der „Green Economy“ einen Jobmotor, während die FDP von einer „Worthülse ohne industriepolitischen Inhalt“ spricht. Unser Bild zeigt eine der größten Fotovoltaikanlagen der Stadt auf der Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg.

BBI, A 100 und Industriearbeitsplätze werden zu Hauptthemen des Berliner Wahlkampfes. Das haben alle Spitzenkandidaten erkannt – und bekennen sich zur vitalen Bedeutung des Flughafens für die Region.

Von Constance Frey

Die Berliner Linke legt den inhaltlichen Schwerpunkt im Wahlkampf auf die soziale Stadt: 150 000 neue Arbeitsplätze sollen, wie berichtet, bis 2016 geschaffen, der öffentliche Beschäftigungssektor ausgebaut, mindestens 100 000 Stellen im öffentlichen Dienst gesichert und Schulen besser ausgestattet werden. In der Schulanfangsphase will die Linke das Personal aufstocken.

Die üppige Reserve der Rentenkassen könnte den Wunsch wecken, den Steuerzuschuss zu kürzen. Die Linke wiederum fordert, die Rente ab 67 zurückzunehmen. Beides wäre falsch.

Von Cordula Eubel

Die Stadtverwaltung will den Verkehr in Potsdam zählen. Bis Frühjahr werde eine Erhebung durchgeführt, um – getrennt nach Fahrzeugarten – den Durchgangsverkehr in allen wichtigen Ausfallstraßen zu bestimmen, teilte die Verwaltung nun auf Anfrage der Linken mit.

Am kommenden Samstag hilft der Aachener Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko den rheinland-pfälzischen Linken im Landtagswahlkampf. Unter dem Motto „Die Linke – zwischen Kampf und Anpassung“ diskutiert er in einem Café in Speyer.

Von Matthias Meisner
Harald Wolf soll auf Platz eins der Landesliste antreten.

Der Vorstand der Berliner Linken diskutiert über sein Programm für die Landtagswahlen und schlägt erneut Wirtschaftssenator Wolf als Spitzenkandidaten vor. Rekommunalisierung beliebt ein großes Thema.

Von Werner van Bebber

Seltsame Verhältnisse sind das in der Linkspartei: Eigentlich müsste deren desorientierte Bundesspitze zur Kaderschulung beim früher verachteten Berliner Landesverband antreten. Die streiten nicht, die führen keine Retro-Debatten.

Von Werner van Bebber

600 Demonstranten machten am Samstagnachmittag in Lichtenberg Lärm gegen rund 90 NPD-Anhänger. Die Rechtsextremisten feierten in der Max-Taut-Schule ihre Fusion mit der DVU. Auch im Gebäude kam es zu Protesten.

Von Hannes Heine
Politik mit Biss. So spröde Wolf – hier zu Besuch bei Bahlsen – oft wirkt, so kämpferisch kann er gegen politische Gegner austeilen.

Er ist kein Charismatiker, aber er hat seine Partei regierungsfähig gemacht. Jetzt kürt die Linke Harald Wolf erneut zum Spitzenkandidaten.

Von Lars von Törne
"Man kann als Linker nicht nur rumlaufen, als hätte man drei Tage lang nicht geschlafen, nichts gegessen und auch noch schlecht gesoffen." Aber muss man deswegen gleich Porsche fahren wie Klaus Ernst?

Lorenz Maroldt fragt im aktuellen Kontrapunkt, ob sich der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst in seinem Porsche womöglich auf den Weg zum Kommunismus ein bisschen verfahren hat.

Von Lorenz Maroldt

Der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst hat Kritik an seinem Lebensstil zurückgewiesen. "Es macht mir Spaß, Porsche zu fahren", sagte er dem "Stern". Sein alter Porsche 911 sei "kein Luxus, sondern ein schönes Auto".

Von Cordula Eubel

Ein Vorschlag der Potsdamer Bündnisgrünen, den die Mehrheit der Stadtverordneten bislang nicht unterstützt, stößt bei der Verwaltung auf Zustimmung: Die Grünen möchten von der Verwaltung geprüft wissen, ob Investoren bei Bau und Entwicklung von Wohnungen auch verpflichtet werden können, anteilige für die benötigte Infrastruktur wie Kitas, Schulen und Horte zu bezahlen. Peter Kaminski (Die Linke) erklärte, es müsse geklärt werden, „welche Möglichkeiten es gibt, gewinnorientierte Unternehmen an den Folgekosten zu beteiligen“.

Vor allem ist es die Linke selbst, die den Humus für den Spaltpilz abgibt. Diese mühsam zusammengeleimte Verbindung von disziplinierter PDS und exzentrischen Linkssektierern, von gerade erst zur Raison gekommenen Realpolitikern und radikalen Doktrinären steckt voller Sollbruchstellen.

Von Hermann Rudolph

Erst die Sache mit dem Porsche von Klaus Ernst. Dann der peinliche Kommunismus-Satz von Gesine Lötzsch. Die Linkspartei erntet Spott und Hohn. Aber es geht nicht nur um die glücklosen Vorsitzenden. Bei allen wichtigen Fragen spielt die Partei nur eine Nebenrolle.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })