zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Potsdam - SPD-Fraktionschef Ralf Holzschuher konnte dem Sonderbericht des Landesrechnungshofs zur Immobilienaffäre um das 112-Hektar-Kasernen-Gelände in Potsdam-Krampnitz sogar positive Seiten abgewinnen. Zwar hätten die obersten Rechnungsprüfer in ihrem 40-seitigen Bericht, der Regelverstöße, Versäumnise und eklatante Fehler auflisten des Finanzministeriums auflistet, ein hartes Urteil gefällt.

Von Alexander Fröhlich

Berlin - Nach wochenlangem Streit um die Zulagen ihres Vorsitzenden Klaus Ernst will die Linkspartei die Frage der Bezahlung ihrer Funktionäre jetzt grundsätzlich klären. Der Parteivorstand setzte, wie am Montag mitgeteilt wurde, eine Arbeitsgruppe ein, die einheitliche Regeln für die Vergütung von hauptamtlichen Parteiämtern erarbeiten soll.

Berlin - Es sollte ein Zeichen außenpolitischer Kompromissbereitschaft der Linkspartei sein – die Initiative im Bundestag zur Freilassung des vor vier Jahren in den Gazastreifen verschleppten und dort von der Hamas festgehaltenen Soldaten israelischen Soldaten Gilad Shalit. Mit diesem Auftrag schickte Fraktionschef Gregor Gysi den Außenpolitiker Wolfgang Gehrcke zu den anderen Fraktionen.

Von Matthias Meisner
Berlin soll in Zukunft nicht in einem Verkehrskollaps enden.

Senat, Unternehmen, Verbände und Forscher machen sich Gedanken über die Mobilität in Berlin in der Zukunft. So soll ein Verkehrschaos vermieden werden.

Von Henrik Mortsiefer

Die NRW-Linke fühlt sich von der rot-grünen Minderheitsregierung nicht ernst genommen. Aus der Partei heißt des der Umgang zwischen beiden Seiten sei "sehr schwierig".

Von Matthias Meisner
Joachim Raschke

Die Grünen sind derzeit nicht nur für verunsicherte SPD-Anhänger attraktiv. „Rund 1,5 Millionen Wähler sind von der SPD zu den Grünen gewandert, 700 00 kommen von der Union“, sagt der Hamburger Parteienforscher Joachim Raschke, Autor mehrerer Standardwerke über die Grünen.

Die Linke in Potsdam befürchtet das Aus für viele Sozialprojekte in den Neubaugebieten. Grund dafür seien geplante Einsparungen der schwarz-gelben Bundesregierung bei der Städtebauförderung um 155 Millionen Euro und eine Konzentration des Bundesprogramms „Soziale Stadt“ auf investive Maßnahmen.

Gregor Gysi kritisiert seine Partei Die Linke.

"Selbstbeschäftigung und Passivität" wirft der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, seiner Partei vor. Außerdem fehle Oskar Lafontaine und die Debatte um die Bezüge Klaus Ernsts habe nicht geholfen,

Beelitz – Beelitz hat endlich eine Regelung gefunden, nach der die Stadtverordneten auf eine eventuelle Stasi-Vergangenheit überprüft werden sollen. Nachdem es in den vergangenen Monaten mehrere Ansätze zur Bildung einer Kommission gegeben hatte, sollen nun Bürgermeister Bernhard Knuth (BBB) und Stadtverordnetenpräsident Klaus Tischmeyer (SPD) die Akten der Birthler-Behörde einsehen.

Jann Jakobs (SPD), alter und neuer Oberbürgermeister von Potsdam.

Die Wahlbeteiligung war gering, die Stimmen schnell ausgezählt: Brandenburgs Landeshauptstadt hat weiterhin einen SPD-Oberbürgermeister. Amtsinhaber Jann Jakobs gewann mit deutlichem Vorsprung.

Von Jana Haase
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, OB-Spitzenkandidat der SPD, und seine Frau Christine geben gemeinsam am Sonntag ihre Stimme ab.

Jann Jakobs gegen Hans-Jürgen Scharfenberg: In Potsdam ist heute nicht nur der Tag der Deutschen Einheit, sondern auch Tag der Entscheidung. Gut 127500 Potsdamer sollen ihr neues Stadtoberhaupt wählen. Bis zum späten Nachmittag ist die Beteiligung gering.

Von Jana Haase
Nicht mehr im Warenkorb für Hartz-IV-Bezieher: Alkohol und Zigaretten. Trotzdem müsste bei der Regelsatzberechnung mehr herauskommen, sagt die Linkspartei.

"Trickserei", "Mauschelei", "Vertuschung" – die Vorwürfe der Opposition gegen Ursula von der Leyen wiegen schwer. Die Linkspartei wirft der Arbeitsministerin vor, bei der Ermittlung der Hartz-IV-Regelsätze von falschen Daten auszugehen.

Von Cordula Eubel
Dieter Mießen hält die Urkunde, Thomas Frisch den Blumenstrauß, und alle Mitarbeiter freuen sich mit ihnen.

Die Kammern zeichnen Berlins beste Ausbildungsbetriebe aus – auch für gelungene Integration. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, wegen sinkender Schülerzahlen ihre Lehrstellen mit geeignetem Nachwuchs zu besetzen.

Die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer treibt die Planungen zum Ausbau der Berliner Autobahn gegen den Willen der Linken voran. Aus Kreisen der Linkspartei heißt es, "die rot-rote Koalition wackelt an allen Ecken und Enden".

Von Klaus Kurpjuweit

Im vergangenen November verkündeten SPD und Linke in Berlin überraschend einen Planungsstopp beim Weiterbau der Stadtautobahn. Die Koalitionspartner haben aber offenbar unterschiedliche Ansichten über den Begriff Planungsstopp.

Von Klaus Kurpjuweit

Verdi und Linke rufen für Mittwoch zu Protest gegen das geplante Sparpaket der Bundesregierung auf. Etwa 5000 Teilnehmer, darunter auch Linksradikale, werden erwartet.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })