zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Erinnerung an gute Zeiten: Die Hochzeit von Natasha und Fontas mit der ganzen Familie - die seitdem noch deutlich größer geworden ist. In der Krise unterstützen sie sich gegenseitig, auf den Staat vertraut kaum jemand.

An jedem Küchentisch, in jeder Taverne wird kurz vor der Wahl in Athen laut über einen Weg aus der Krise gestritten. Links oder rechts? Wie in der Familie des 88-jährigen Apostolos. Eine Reportage über vier Generationen, deren Geschichte auch die eines ganzen Landes ist.

Von Elisa Simantke
Reinemachen in Dresden nach "Pegida"-Demonstration - auch das ist eine kreative Form des Protests

Sich auf 140 Zeichen gegen Islamhasser lustig machen - gar nicht so einfach. Ein Politikwissenschaftler aus Frankfurt am Main schafft es mit dem Twitter-Account @Pegida_.

Von Matthias Meisner

35.000 Menschen versammelten sich am Samstag in Dresden zu einer regierungsoffiziellen Anti-"Pegida"-Demonstration. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich hatte es aber schwer, der Kritik an der "Staatskundgebung" zu begegnen.

Von
  • Matthias Meisner
  • Robert Birnbaum
Rainer Betz (1941 - 2014)

Viele Ausstellungen bestückte er, aber einen festen Galeristen fand er nie, auch wenn seine Frau bei allen nachfragte. Es hat ihn nicht geärgert. Auch nicht, als das Finanzamt seine Malerei als "Liebhaberei" einstufte.

Von Gregor Eisenhauer
Griechenland steht vor einer Schicksalswahl.

Angesichts der sozialen Lage der Griechen ist es zynisch, ihnen eine Fortsetzung des Reformkurses abzufordern. Das von Syriza geforderte Sozialprogramm würde nur zwei Milliarden Euro im Jahr kosten. Es wäre an der Zeit, Griechenland Erleichterungen anzubieten. Ein Kommentar.

Harald Schumann
Ein Kommentar von Harald Schumann
Regierende. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Christian Görke, Linke-Landeschef und weiterhin Finanzminister, auf der Regierungsbank im Landtag.

Dieser Sieg war alles andere als sicher im Superwahljahr. Doch am Ende regieren wie immer die Sozialdemokraten

Von Alexander Fröhlich
Der Chef in Erfurt. Linken-Mann Bodo Ramelow.

Berliner Genossen der Linkspartei gehen nach Thüringen. Die Regierung um Bodo Ramelow braucht Mitarbeiter, etwa den Berliner Ex-Staatssekretär Benjamin Hoff.

Von Hannes Heine
Mit Füßen treten: Nach Ansicht des Simon-Wiesenthal-Centers sind Antisemitismus und Antiisraelismus 2014 "explodiert".

Jedes Jahr veröffentlicht das Simon-Wiesenthal-Center eine Aufstellung judenfeindlicher und antiisraelischer Vorfälle. 2014 ist der "Toilettengate" der Linkspartei auf Platz vier gelandet. Platz eins geht an einen belgischen Arzt, der eine Jüdin nicht behandeln wollte.

Von Christian Böhme
Der Gründer der französischen Linkspartei, Jean-Luc Mélenchon.

Der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon gilt als enfant terrible der französischen Politik. Zuletzt beleidigte er Kanzlerin Angela Merkel via Twitter. Im Magazin "Closer" verhöhnte er jetzt den französischen Ministerpräsidenten Manuel Valls als "Roboter", der nur "vorgestanzte Phrasen" zu bieten habe.

Von Albrecht Meier
Der damalige Wirtschaftsminister, Wolfgang Clement (SPD), Bundeskanzler Gerhard Schröder und VW-Manager Peter Hartz stellen die Arbeitsmarktreform vor.

Es war die folgenreichste Sozialreform seit dem Zweiten Weltkrieg. Das „vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ wurde nach seinem Erfinder benannt, dem VW-Manager Peter Hartz. Zehn Jahre nach der Einführung ist es noch immer umstritten.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })