
Johann Legner, einst ein enger Vertrauter von Joachim Gauck, versucht dessen Mythos zu erklären. Eine Rezension

Johann Legner, einst ein enger Vertrauter von Joachim Gauck, versucht dessen Mythos zu erklären. Eine Rezension

Nach Bundespräsident Joachim Gauck hat auch Bundeskanzlerin Angela Merkel die SPD wegen des geplanten Bündnisses unter Führung der Linken in Thüringen scharf kritisiert. Die SPD bringe sich in eine "staatspolitisch bedrückende Lage".

Auf dem Weg zu einer rot-rot-grünen Regierung in Thüringen ist eine wichtige Hürde genommen. Die Bundes-SPD begrüßt das Votum der Genossen. Der Linken-Politiker Gregor Gysi nennt das Ergebnis "eindeutig".

Ein Linker als Ministerpräsident? Die Thüringer SPD befragt ihre Mitglieder, am Dienstag werden die Stimmen ausgezählt. Die einen ärgern sich über die Einmischung von Bundespräsident Joachim Gauck, die anderen begrüßen seine Äußerungen.

Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, viele Posten wurden neu vergeben, auch an Parteilose – und an einen streitbaren Landrat, der wegen seiner rigiden Flüchtlingspolitik in der Kritik steht. Welche acht Männer und drei Frauen zu Dietmar Woidkes künftiger Regierungsmannschaft gehören und was von ihnen zu erwarten ist.
Joachim Gauck hat ein Problem damit, dass in Thüringen ein Linker regieren könnte – in einem Interview hat er das kundgetan. Darf er das? Oder muss er sich als Bundespräsident parteipolitisch zurückhalten?

Rot-Rot-Grün in Thüringen auf der Zielgeraden, ein besorgter Helmut Kohl und die Streikfrage bei der Deutschen Bahn - das sind die Top-Themen an diesem Montag.
Mit dieser Mannschaft will Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) regieren: Zwei Drittel der Ministerien werden neu besetzt. Die PNN stellen die künftigen Minister vor
Eiche - Die Linke will den Erhalt des Bürgertreffs in Eiche erzwingen. Die Stadtverwaltung soll die Kündigung des Mietvertrages mit dem Verein Oberlinhaus aufheben oder durch einen neuen langfristigen Vertrag ersetzen, heißt es in einem Antrag ans Stadtparlament.

Joachim Gauck hat sich kritisch zu der wahrscheinlichen Wahl des Linken Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten in Thüringen geäußert. Jetzt bekommt der Bundespräsident heftigen Gegenwind.

Die Bundesregierung wollte eine Abgabe auf alle Finanzpapiere einführen. Warum sie jetzt zunächst nur auf wenige Anlageprodukte erhoben werden soll.

Bis Jahresende wollen sich elf Staaten auf Details zur Finanztransaktionssteuer einigen. Bereits jetzt haben sie die Steuer deutlich zusammengestrichen.

Zu Halloween 2014 mimen die Parteifunktionäre von SPD, CDU, Linke die Piratenpartei: Sie alle halten Mitgliederentscheide ab. Mit echter Basisdemokratie hat das aber wenig zu tun. Ein Kommentar.

In Thüringen könnte es erstmals in Deutschland eine rot-rot-grüne Regierung geben - mit einem linken Ministerpräsidenten an der Spitze. Doch nicht alle in der Thüringer SPD finden das gut. Nun machen die Kritiker mobil.
Plattner, Jauch und andere gaben in Potsdam Millionen aus und ernteten häufig Widerspruch
In Thüringen könnte es schon bald einen Regierungschef von der Linkspartei geben - die Mehrheit der Ostdeutschen hat dagegen nichts einzuwenden. Im Westen sieht es anders aus.
In Thüringen wird ein gelernter westdeutscher Gewerkschaftssekretär zum Symbol einer Quasi-Rückkehr. Der erste Sieg der Postkommunisten. Das eigentliche Fanal aber ist: Dass die SPD da mitmacht. Ein Kommentar.

Das Experiment, erstmals in Deutschland einem linken Ministerpräsidenten ins Amt zu verhelfen, ist für die SPD mit einem hohen Risiko verbunden. Wie die Entscheidung der Thüringer SPD aufgenommen wurde.

Jetzt ist es offiziell: Die SPD-Spitze in Thüringen will Koalitionsverhandlungen mit den Linken und den Grünen. Damit könnte Bodo Ramelow Deutschlands erster linker Ministerpräsident werden.

Die SPD in Thüringen will eine Koalition mit der Linkspartei und Bodo Ramelow zum ersten linken Ministerpräsidenten machen. Das ist ein Tabubruch - mit dem sich die Sozialdemokraten selbst schaden. Ein Kommentar

Vor drei Jahren flog die Terrorgruppe NSU auf. Die Linke veranstaltete aus diesem Anlass ein öffentliches Fachgespräch über die Konsequenzen aus dem Geschehen. Und kommt zu einem deprimierenden Befund.

Die Linke-Spitze hofft auf die Zustimmung der 7000 Mitglieder zum rot-roten Koalitionsvertrag. Danach geht es eilig ans Eingemachte, wer welchen Ministerposten bekommen soll.
Linke-Spitze hofft auf Zustimmung der 7000 Mitglieder zum rot-roten Koalitionsvertrag. Erst danach geht es ans Eingemachte.

Das Abgeordnetenhaus debattierte am Donnerstag über die Inklusion. Auch SPD und CDU kritisierten dabei Bildungssenatorin Sandra Scheeres. Eine gute Nachricht gab es aber doch.

Linkspartei, SPD und Grüne haben ihre Sondierungen über eine gemeinsame Regierung in Thüringen abgeschlossen. Es spricht viel dafür, dass die SPD ihren 4300 Genossen im Land dieses Bündnis zur Annahme empfiehlt.

Ein schwarzes Zeitalter im Parteiensystem scheine sich zu verstetigen, erklären Linke-Politiker wie der Berliner Landeschef Klaus Lederer. Und warnen: Eine quasi natürliche Existenzberechtigung für ihre Partei gebe es nicht.
Parteinachwuchs lehnt rot-roten Koalitionsvertrag ab, Parteiführung empfiehlt der Basis jedoch die Zustimmung

Von Olympia bis zur Drogenpolitik reichen die Themen auf dem Landesparteitag der Grünen. Die Zustimmung zu einer Berliner Olympia-Bewerbung knüpft die Partei an eine Menge Bedingungen. Und Cem Özdemir bekam eine Hanfpflanze geschenkt.

Der frühere Linke-Vorsitzende Oskar Lafontaine unterstellt Gregor Gysi und anderen Genossen, die friedenspolitischen Grundsätze der Partei zu verraten. Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn widerspricht vehement.

Die Bundesregierung wird schlechter benotet als in den vergangenen Monaten. Dennoch bleibt laut Politbarometer eine schwarz-rote Koalition der klare Favorit unter den möglichen Regierungskonstellationen.

Linke protestieren heute gern gegen Barbie-Häuser und Abtreibungskritiker – nicht aber gegen die islamistischen Massaker an den Kurden. Ein Kommentar.

In einer sehr persönlichen Rede erinnert Bundespräsident Gauck an den 9. Oktober 1989 in Leipzig. "Wir vollbrachten etwas, was undenkbar schien."
Furchterregend und realitätsfremd: Wie das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ vor 25 Jahren die Wende ins Blatt hob.
Furchterregend und realitätsfremd: Wie das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ vor 25 Jahren die Wende ins Blatt hob.

Furchterregend und realitätsfremd: Wie das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ vor 25 Jahren die Wende ins Blatt hob.

Die Koalitionsspitzen hatten sich am Dienstagabend zu einem "Wohlfühl-Gipfel" im Kanzleramt getroffen. Um Entscheidungen ging es nicht und auch nicht um Auseinandersetzungen. So war die Atmosphäre gelöst.

Zwölf Bundestagsabgeordnete aus dem Reformerflügel der Linken fordern eine militärisches Eingreifen in Syrien. In ihrer Partei lösen sie eine heftige Debatte aus.

In Potsdam tritt am Mittwoch der neu gewählte Landtag zusammen. Eröffnet wird er vom Alterspräsidenten - dem AfD-Fraktionschef Alexander Gauland. Die Linke hat schon mal Proteste angekündigt.
Geplante Anti-AfD-Aktion löst bei anderen Fraktionen Kopfschütteln aus

Durch ihren geschichtspolitischen Schlingerkurs in Thüringen beraubt die Linke nicht nur sich selbst einer Chance - sondern auch Sigmar Gabriel. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster