zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Sahra Wagenknecht

Für ihre Kritik an der EU als "neoliberaler, militaristischer und weithin undemokratischer Macht" hat die Linkspartei selbst viel Kritik eingesteckt. Jetzt sagt Sahra Wagenknecht, die Formulierung werde "mit Sicherheit" noch verändert.

Von Matthias Meisner
Sahra Wagenknecht bei einer Regierungserklärung zur Europapolitik. Ihr Bild von der EU sei widersprüchlich und fragwürdig, so der Autor dieser Kolumne.

Seit zehn Tagen inszeniert sich Sahra Wagenknecht als „Opfer“ von Markus Lanz. Doch dieser Titel passt nicht zu ihr. Unser Kolumnist Christoph Seils findet, dass ihr Europabild widersprüchlich und fragwürdig ist. Für ihre Argumentation verwendet sie eine simple Methode.

Von Christoph Seils

Massenpetitionen - und bald massenhaft Petitionen: Piraten, Linke, ein Kabarettist. Die einen sind gegen Lanz, die anderen für Lanz. Und es gibt auch schon Petitionen gegen Petitionen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Matthias Meisner
Erhitzt derzeit die Gemüter: Markus Lanz.

Massenpetitionen - und bald massenhaft Petitionen: Piraten, Linke, ein Kabarettist. Die einen sind gegen Lanz, die anderen für Lanz. Und es gibt auch schon Petitionen gegen Petitionen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Matthias Meisner

Der aktuelle Ex-Landeschef der Linken in Brandenburg und die Landesgeschäftsführerin der Partei haben am Wochenende dem RBB und den Potsdamer Neuesten Nachrichten vorgeworfen, eine Kampagne gegen Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) zu führen, mit falschen Tatsachenbehauptungen. Abgesehen davon, dass die Partei Die Linke für ihr Verständnis von Freiheit im Allgemeinen und Pressefreiheit im Besonderen sowie ihr Verhältnis zur Wahrheit selbst verantwortlich ist, gilt für uns an dieser Stelle:Nicht jeder Quatsch muss auch noch kommentiert werden.

Von Peter Tiede
Vorbei ist auch daneben: Das Gespräch zwischen Markus Lanz und Sahra Wagenknecht am 16. Januar ist ein Musterbeispiel asymmetrischer Kommunikation.

Der Protest gegen Markus Lanz wächst. Das überrascht die Initiatorin wie das ZDF. Der Sender erklärt, sachlich vorgetragene Kritik werde "teils auch" nachvollzogen. Kann ein "Publikumsrat" in künftigen Fällen schlichten?

Von
  • Matthias Meisner
  • Sonja Álvarez
Fraktionsmacht. Margitta Mächtig soll bis zu den Landtagswahlen die Linksfraktion führen.

Von der Pionier- zur Fraktionsleiterin: Nach der Wende fasste Margitta Mächtig schwer Fuß außerhalb der Linkspartei

Von Peter Tiede
Barack Obama und Angela Merkel. Die Kanzlerin sollte dem US-Präsidenten "klare Kante" zeigen, fordert die Linkspartei.

Barack Obama hat seine Position zur NSA deutlich gemacht - und bei den Deutschen um Verständnis geworben. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug, meint die Linke. Parteichef Riexinger erwartet von der Kanzlerin deutliche Worte gegen die Spitzelei.

Von Matthias Meisner
Allein die Technische Hochschule in Wildau hat 4000 Studenten. Das wirkt sich auch auf die Mieten aus.

Potsdam ist nicht das teuerste Pflaster in Brandenburg – zumindest wenn es um die Suche nach einer neuen Mietwohnung geht. Gefragt ist vor allem ein Uni-Standort kurz hinter der Berliner Stadtgrenze.

Von Matthias Matern
Nelken für Rosa. Tausende Menschen gedachten am Sonntag der ermordeten Kommunistenführer und legten Blumen an Luxemburgs Gedenkstein in Friedrichsfelde nieder. Foto: dpa

Die Führung der Linkspartei hat am Sonntag gemeinsam mit mehreren tausend Menschen an die Ermordung der Kommunistenführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht erinnert. Die Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger sowie Fraktionschef Gregor Gysi legten an der Gedenkstätte des Friedhofs Friedrichsfelde Kränze und rote Nelken nieder.

Oskar Lafontaine am Sonntag beim Politischen Jahresauftakt der Linkspartei in der Berliner Volksbühne

Matthias Meisner lauscht dem politischen Neujahrskonzert der Linken, bei dem auch Sängerin Katja Ebstein ein paar Lieder zum besten geben darf.

Von Matthias Meisner
Bei Licht betrachtet. Immer mehr Patienten reichen bei kleinen Behandlungen gar keine Rechnung mehr ein. Foto: dpa

Die Beiträge für privat Krankenversicherte steigen in diesem Jahr für viele gar nicht oder nur geringfügig. Allerdings gibt es auch Ausnahmen - und versteckte Preiserhöhungen.

Von Rainer Woratschka

Die Linke fordert für den geplanten Neubau der Weissen Flotte am Fuß des Mercure-Hotels einen Erbbaupachtvertrag über 20 Jahre. Das sei die Mindestlaufzeit für die Wirtschaftlichkeit des Flottengebäudes, sagte Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg den PNN.

Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter äußert sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel über Schwarz-Grün und kritisiert den Stillstand in der Energiewende, den er von der großen Koalition erwartet. Sigmar Gabriel empfiehlt er, den Koalitionsvertrag wegzuschmeißen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
Jan van Aken

Dem neuen Außenminister Frank-Walter Steinmeier von der SPD traut er nicht so richtig. Dennoch ist der stellvertretende Linken-Vorsitzende Jan van Aken davon überzeugt, dass seine Partei mit SPD und Grünen auch in außenpolitischen Fragen auf einen Nenner kommen wird.

Von
  • Matthias Meisner
  • Ulrike Scheffer
Plenum des Bundestages

Im Bundestag wurde um die Macht in den Ausschüssen gefeilscht. Nun steht fest: Die Oppositionsfraktionen Linke und Grüne stellen je zwei Vorsitzende. Für Irritationen sorgt, dass die SPD angeblich auf dem Vorsitz des Ausschusses für Arbeit und Soziales besteht, obwohl das Ministerium von Andrea Nahles geführt wird.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })