zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Der Unterbindungsgewahrsam soll von zwei auf vier Tage verlängert werden.

Das Polizeigesetz in Berlin soll verschärft werden. Besonders umstritten: Die Polizei soll künftig eigene Scanner für die automatische Erfassung von Autokennzeichen bekommen.

Von Jörn Hasselmann
Für manche kein Traumpaar: Das Mercure und das Potsdamer Stadtschloss.

Im Stadtparlament zeichnet sich eine Mehrheit für eine Bürgerbefragung zum Abriss des Mercure ab – nach der Kommunalwahl.

Von
  • Henri Kramer
  • Katharina Wiechers
Sahra Wagenknecht und Gregor Gysi

Ein Anschluss der Krim an Russland ist nach einem Referendum zu akzeptieren, und die Grünen sind blind für die "faschistischen Teile" der Übergangsregierung in Kiew - sagt die Linke Sahra Wagenknecht. Und äußert Verständnis für die Ängste Moskaus.

Von Matthias Meisner

Kaum ist die letzte Show im Internationalen Congress Centrum in Berlin gelaufen, diskutiert die Politik über eine mögliche Weiternutzung. Der Vorschlag von ICC-Architektin Ursulina Schüler-Witte stößt dabei auf Zustimmung.

Von Lars von Törne

Die Linke in Potsdam will bei der Kommunalwahl im Mai wieder stärkste Kraft im Stadtparlament werden. Doch mit der Nominierung des bekannten und ebenso umstrittenen Ex-Stadtwerkechefs Peter Paffhausen gehen die Genossen ein Risiko ein.

Von Henri Kramer
Immer wieder muss sich Innensenator Frank Henkel im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses den Fragen zu dem Nazi-Spitzel stellen.

Um den Nazi-Spitzel des Landeskriminalamtes gibt es weiter Streit. Während Innensenator Frank Henkel keine V-Mann-Affäre sieht, klagt die Opposition über mangelnde Transparenz und Ermittlungsbereitschaft bei der Polizei.

Von Jörn Hasselmann
Immer wieder muss sich Innensenator Frank Henkel im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses den Fragen zu dem Nazi-Spitzel stellen.

Um den Nazi-Spitzel des Landeskriminalamtes gibt es weiter Streit. Während Innensenator Frank Henkel keine V-Mann-Affäre sieht, klagt die Opposition über mangelnde Transparenz und Ermittlungsbereitschaft bei der Polizei.

Von Jörn Hasselmann
Raushalten: Die Linke kann den Wettbewerb im Euro-Skeptizismus ohnehin nicht gewinnen.

Die Strategie der Linken, die AfD im Europa-Wahlkampf zu ignorieren, ist nicht verkehrt. Denn gewinnen kann die Partei den Wettkampf im Euro-Skeptizismus ohnehin nicht. Zum größten Problem der Linken könnten vielmehr innerparteiliche Differenzen werden.

Von Matthias Meisner
Die Linke mal einig - der Kompromiss zur Präambel dürfte in Hamburg eine breite Mehrheit finden.

Kurz vor dem Europa-Parteitag der Linken ist der Streit um das Wahlprogramm beigelegt worden. Genossen aus Ost und West verständigten sich auf einen EU-kritischen Kompromiss. Derweil verlangte Vize-Chefin Sahra Wagenknecht eine Debatte zur Zukunft des Euro.

Von Matthias Meisner

Vor Monaten noch galt es in Brandenburgs rot-roter Koalition als gesetzt, dass das Bündnis nach der Landtagwahl weitermacht. Doch nun häufen sich bei den Linken Affären, Pannen und Entgleisungen. Bislang steht Ministerpräsident Woidke zu Ralf Christoffers

Von Thorsten Metzner

Der Koalitionspartner macht Regierungschef Woidke zu schaffen – doch der steht auch zu seinem derzeit umstrittensten Minister. Ralf Christoffers muss sich in der Affäre um unrechtmäßige Vergabe von Fördermitteln nun einer Sondersitzung des Landtags stellen.

Von Thorsten Metzner

Keine nackte Haut, keine Hausfrauen: Das Bezirksparlament in Friedrichshain-Kreuzberg will Plakate mit sexistischer Werbung verbieten. Harald Martenstein erinnert dieser Plan an Nordkorea - und das Afghanistan der Taliban.

Sexualisierte Werbung soll bald überall in Deutschland verboten sein.

Keine nackte Haut, keine Hausfrauen: Das Bezirksparlament in Friedrichshain-Kreuzberg will Plakate mit sexistischer Werbung verbieten. Harald Martenstein erinnert dieser Plan an Nordkorea - und das Afghanistan der Taliban.

Von Harald Martenstein
Politiker vom linken Flügel der SPD drängen auf eine Öffnung zur Linkspartei.

Führende Politiker der SPD, die zum linken Flügel der Partei gerechnet werden, wollen sich verstärkt für eine künftige Kooperation mit Linkspartei und Grünen auf Bundesebene engagieren. Der Linken-Politiker Klaus Ernst findet das gut.

Von Matthias Meisner

Die Affäre um einen V-Mann beschäftigt Innensenator Henkel weiter. Die Opposition hat noch viele Fragen

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })