
Brandenburgs SPD wählt Dagmar Ziegler zur Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl. Im Gegensatz zu Ministerpräsident Woidke sprach sie das Reizthema Nummer eins im Land an.

Brandenburgs SPD wählt Dagmar Ziegler zur Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl. Im Gegensatz zu Ministerpräsident Woidke sprach sie das Reizthema Nummer eins im Land an.

Bei einer großen Feier zum 170-jährigen Bestehen des Energieversorgers Gasag hat Thomas Kralinski, Chef der Staatskanzlei in Potsdam, einen Scherz versucht. Es ist ihm nicht wirklich geglückt
Brandenburgs Landtag lehnt die Volksinitiative gegen die Kreisreform ab. Nun kommt ein Volksbegehren, später vielleicht ein Volksentscheid. Politisch geht es um weitaus mehr.

Der Landtag lehnt die mit 129.500 Stimmen erfolgreichste Volksinitiative überhaupt gegen die Kreisreform ab. Nicht nur die CDU ist erzürnt.
Der Potsdamer Landtag lehnt die Volksinitiative gegen die Kreisreform mehrheitlich ab. Jetzt wollen die Gegner ein Volksbegehren starten.

Die Baustelle in Schönefeld stagniert. Hier analysieren wir, was am BER alles nicht vorangeht, wie lange das Geld noch reicht – und wie viel Wahrheit in den offiziellen Ankündigungen steckt.

Die Baustelle in Schönefeld stagniert. Am Montag berät der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft, am Dienstag tagen die Kabinette Berlins und Brandenburgs. Was geht alles nicht voran? Wie lange reicht das Geld noch? Und wie viel Wahrheit steckt in den offiziellen Ankündigungen? Eine Analyse.

Berlin lässt Tegels Lärmschutzzonen neu berechnen Gutachten zeigt, was Schallschutz kosten würde
Schrecksekunde für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD); Mittwochnacht baute sein Fahrer in Potsdam einen Unfall. Der Regierungschef blieb aber unversehrt. Dennoch wirft der Fall Fragen auf.

Berlin lässt die Lärmschutzzonen für den Flughafen Tegel neu berechnen. Was der Schallschutz kosten würde, wenn Tegel länger offen bliebe, steht bereits in einem Gutachten.

Plötzlich gibt es um die rot-rote Kreisreform doch eine Spardebatte. Innenminister Schröter greift die Union an. Werden Stellen in den Verwaltungen abgebaut?

Zum Start des Brandenburger Luther-Themenjahrs gab es auch persönliche Worte

Auch in Brandenburg hat mancher ein Problem mit der Pressefreiheit - zum Beispiel Jüterbogs Bürgermeister Arne Raue und der AfD-Politiker René Springer.

Logistiker aus Beelitz rücken in den Kosovo, nach Afghanistan, Mali und den Irak aus. Weitere Einsätze sind geplant.

Im neu eröffneten Fraunhofer-Leistungszentrum werden Funktionsmaterialien erforscht und entwickelt

Wer ersetzt die langjährige brandenburgische Stasi-Beauftragte Ulrike Poppe? Ihr eigener Vorschlag für eine Nachfolgerin stößt im Landtag auf ein positives Echo.
Golm - Für ein neues biochemisches Leistungszentrum fällt am Mittwoch am Fraunhofer-Campus der Startschuss. Zu dem Kick-off-Meeting zur „Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen“ wird unter anderem Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erwartet.
Oranienburg - Mit Gedenkveranstaltungen haben die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Land Brandenburg am Wochenende an die Befreiung der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück vor 72 Jahren erinnert. Die zentrale Feier fand am Sonntag in der Gedenkstätte Sachsenhausen statt.
Potsdam/Radeberg - Brandenburgs CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben fordert von der Landesregierung eine solidarischere Haltung gegenüber der Ukraine. Freundschaftliche Beziehungen mit Russland seien aus seiner Sicht richtig, „allerdings nicht um jeden Preis“, sagte Senftleben den PNN.
26 Kälber wurden 2016 vom Wolf gerissen – aber rund 4500 pro Jahr tot geboren. Ein Gastbeitrag von Axel Kruschat vom BUND Brandenburg.

Ein bundesweit einmaliges Hochschulmodell: Die neue Digital-Fakultät der Universität Potsdam ist feierlich eröffnet worden. Finanziert wird die Fakultät von der Hasso Plattner Stiftung.
Landtag debattiert über rot-rote Halbzeit

Am Freitag muss der Bundesrat entscheiden: Kommt die Pkw-Maut durch, oder gibt es ein Vermittlungsverfahren? Entscheidend wird sein, wohin Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke tendiert.

Großbritannien reicht den Brexit-Antrag ein. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hofft dennoch auf gute Beziehungen.
Kreisgebietsreform: Regierungschef Dietmar Woidke tastet Zuständigkeit des Innenministers nicht an

Die Brandenburger Linke will 2018 erstmals Kitabeiträge abschaffen – und die vermurkste Kreisreform retten. Eine Partei, die seit 2009 das Land mitregiert, am Umfragetief und Affären leidet, will es plötzlich wissen.
Potsdam/Forst - In Forst (Spree- Neiße), der Heimatstadt von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), stinkt es gewaltig. Seit mehreren Wochen brennt es auf einem polnischen Recyclinghof im Grenzgebiet Brozek.

Auf der Flucht tötete ein mutmaßlicher Mörder nahe dem brandenburgischen Beeskow an einer Kontrollstelle zwei Polizisten. Unter großer Teilnahme der Landesregierung wird der zweite Beamte in seinem Heimatort beigesetzt.
Potsdam - Vor Kurzem noch lobten sie sich selbst. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Vize-Regierungschef Christian Görke (Linke) bescheinigten dem Land, im Vorwärtsgang zu sein.
Vom Landesamt in die Kreisverwaltung: Brandenburgs rot-rote Landesregierung legt ihre Pläne für zweite Stufe des Umbaus der Landesverwaltung vor. Die Tücken stecken im Detail.
Ministerpräsident Woidke bekräftigt Festhalten an Kreisreform. Opposition findet harte Worte

Der Brandenburger Landtag wurde vor zweieinhalb Jahren gewählt, Halbzeit also auch für die Landregierung. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zieht eine positive Bilanz, die Opposition kritisiert vor allem die umstrittene Kreisgebietsreform.

Der SPD-Kanzlerkandidat gehörte zum Establishment der EU, doch Martin Schulz erzählt seine eigene Version der Geschichte: die eines Gestrauchelten. Das funktioniert - noch. Unser Blendle-Tipp.
Berlin/Potsdam - Mit Unterstützung von Brandenburg hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf zur Strafverschärfung bei Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte zugestimmt. „Brandenburg hat heute klar Position bezogen: Wir stehen hinter unserer Polizei, unserer Feuerwehr und unseren Rettungskräften“, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Freitag nach der Abstimmung.

Der Bundesrat befasst sich am Freitag mit einer Strafverschärfung für Angriffe auf Polizisten. Wie Brandenburg dazu steht, will Rot-Rot in letzter Sekunde entscheiden. Nicht nur Justizminister Stefan Ludwig hat Bedenken.

Brandenburger Polizisten und Rettungskräfte werden im Einsatz zunehmend angepöbelt, bespuckt oder gar körperlich attackiert - deswegen fordert auch Innenminister Schröter eine Strafverschärfung. Doch der Koalitionspartner sträubt sich.

Der BER-Aufsichtsrat soll die Nachfolge für Flughafenchef Mühlenfeld klären. Der soll bereits am Wochenende einen Aufhebungsvertrag unterschrieben haben.
Der BER-Aufsichtsrat will heute die Nachfolge für Mühlenfeld klären. Es gibt mehrere Optionen

Wer kann am BER übernehmen? Es gibt Bewegung. Machtverschiebungen deuten sich an
öffnet in neuem Tab oder Fenster