
Um den Tod des Sexualstraftäters ranken sich seit Jahren Gerüchte. US-Behörden stellen nun klar: Der Multimilliardär hatte keine „Klienten-Liste“ und starb durch Suizid.
Um den Tod des Sexualstraftäters ranken sich seit Jahren Gerüchte. US-Behörden stellen nun klar: Der Multimilliardär hatte keine „Klienten-Liste“ und starb durch Suizid.
Die Berliner Linke übt Kritik an den Hochhausplänen im Gleisdreieckpark und bringt Donald Trump ins Spiel. Es folgen Aufrufe zur Sabotage, aber auch Vorwürfe der Verbreitung von Fake News.
Die Kritik der Brics-Staaten an der US-Handelspolitik missfällt Trump so sehr, dass er Befürwortern mit weiteren Strafabgaben droht. Ungeachtet dessen will er heute seine Zollbriefe verschicken.
Der reichste Mann der Welt gegen den mächtigsten Mann der Welt: Elon Musk will eine eigene Partei aufbauen. Was US-Präsident Donald Trump dazu sagt.
Im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA läuft am Mittwoch die Frist ab, danach könnten die Abgaben drastisch steigen. Doch insbesondere Friedrich Merz (CDU) ruft bei anderen Mitgliedsstaaten Unmut hervor.
Der US-Präsident empfängt am Montag Israels Premier Netanjahu. Es wird um Gaza und den Iran gehen – aber auch um eine Neuordnung der Region. Was die beiden Politiker vorhaben.
US-Finanzminister Bessent hat die Handelspartner an das Inkrafttreten deutlich erhöhter Zölle erinnert. Die Verhandlungen mit der EU machen „sehr gute Fortschritte“.
Der Unions-Fraktionschef fordert „deutsche Führung“ bei einem potenziellen europäische nuklearen Schutzschirm. Drei Experten sagen, was von der Debatte zu halten ist.
Im texanischen Hill Country regnet es in einer Nacht so viel wie sonst in vier Monaten. Dutzende Menschen sterben sterben, 27 Kinder werden vermisst. Es ist ein Lehrbuchfall für die Folgen des Klimawandels.
Die „America Party“ soll eine Alternative zu Donald Trump werden. Doch Experten sind skeptisch: Eine landesweite Parteigründung ist extrem aufwendig – und bis zur nächsten Wahl kaum zu schaffen.
Auf den Wegfall des US-Schutzschirms für die Ärmsten der Welt folgt kein Sondervermögen Entwicklungshilfe. Im deutschen Etat wird ebenfalls gekürzt – wenn auch lang nicht so dramatisch.
Einseitige Zoll-Maßnahmen verzerren den Handel, heißt es in einem Entwurf des Staatenbunds. Die Weltwirtschaft könne beeinträchtigt werden.
Trump versucht weiter mit aller Macht, Einwanderer loszuwerden. Die nun abgeschobenen Migranten stammen unter anderem aus Kuba, Laos und Myanmar.
Bei Überschwemmungen im US-Bundesstaat Texas gibt es mindestens 50 Tote. Mehrere Kinder aus Sommercamps werden vermisst. Das gesamte Ausmaß zeigt sich erst allmählich.
Tech-Milliardär Elon Musk will eine eigene Partei gründen. Die „America Party“ solle den US-Bürgern „ihre Freiheit zurückgeben“, kündigte der ehemalige Präsidentenberater an.
Wenn es die halbe Berliner Filmbranche nach München zieht, ist Filmfest. Unsere Kolumnistin trifft einen Mann, dem sie sogar schwarze Socken in weißen Turnschuhen durchgehen lässt, und einen Jugendschwarm.
Seit 2024 ist Gesche Joost Präsidentin des Goethe-Instituts. Wie es nach den massiven Kürzungen 2023 um die Organisation steht und warum die Kultur im Krieg nicht wegbrechen darf.
US-Präsident Trump macht Latinos zum Feindbild, lässt Tausende von ihnen abschieben. Damit schafft er während des Fußballturniers eine bedrohliche Atmosphäre. Fans sorgen sich um die WM 2026.
Nicht alle Regierungschefs ernten wohlwollende Worte vom US-Präsidenten. Nun aber schwärmt Trump von einem „großartigen Telefonat“ mit einem, der es ihm offenbar angetan hat.
Die Themen der Woche: Der ungesühnte Mord an Lumumba | Kampf um die Rohstoffe im Kongo | Trumps Ziele in Afrika | Die Macht der Tech-Milliardäre Thiel, Musk & Co
Bei der Zeremonie am US-Unabhängigkeitstag besiegelt Trump sein umstrittenes Steuer- und Ausgabengesetz. Der US-Präsident jubelt, Experten erwarten drastische Folgen.
Die Zollverhandlungen zwischen der EU und den USA kommen laut Insidern nicht voran. In wenigen Tagen drohen Zollerhöhungen. Die EU erwägt Gegenmaßnahmen.
Vor einem Monat hat Friedrich Merz den US-Präsidenten in Washington besucht. Jetzt hat der Kanzler wieder einmal mit Trump telefoniert. Die Bundesregierung äußert sich nicht über den Gesprächsinhalt.
US-Präsident Donald Trump hat in einer Rede skrupellose Banker als „Shylocks“ bezeichnet. Dass es sich dabei um eine antisemitische Beleidigung handeln soll, habe er noch nie gehört.
Zum Unabhängigkeitstag der USA im kommenden Jahr sollen sich auf dem Gelände des Weißen Hauses UFC-Kämpfer prügeln. Trumps Sprecherin bestätigte entsprechende Überlegungen.
Nach einem Telefonat mit Putin sagt der US-Präsident, es habe „überhaupt keine Fortschritte“ gegeben. Kurz darauf startet Russland einen massiven Luftangriff auf Kiew.
Eine Insektenplage bedroht Rinder und Bisons in Mittel- und Nordamerika. Zucht-Fliegen können die Ausbreitung stoppen. Doch die einzige Fabrik dafür steht in Panama. Ausgerechnet.
Ende der Förderung für E-Autos, neue Finanzierungshilfen für alle Diesel und Benziner: Trumps Steuergesetz „One Big Beautiful Bill“ zielt auch auf die Autoindustrie. Wie sich deutsche Hersteller darauf vorbereiten.
IBM hat die Mondlandung ermöglicht, den Barcode erfunden, den PC, die Diskette und den Geldautomaten. Dann scheitert das Unternehmen beim Thema Künstliche Intelligenz – und erfindet sich neu.
Russland feuert bei einem großen Luftangriff neben Drohnen auch ballistische Raketen auf die ukrainische Hauptstadt. Zur Abwehr braucht es genau die Waffen, die die USA womöglich nicht mehr liefern.
Das „Große, schöne Gesetz“ von US-Präsident Trump sieht unter anderem kräftige Einsparungen bei den Nationalparks vor. Um das abzufedern, will er dort Ausländer künftig stärker zur Kasse bitten.
Der US-Präsident triumphiert im Ringen um niedrige Steuern, Sozialkürzungen und mehr Geld für Sicherheit. Der Erfolg wird ihn auch außenpolitisch weniger nachgiebig machen.
Eine neue medizinische Leitlinie bringt weitreichende Veränderungen mit sich. Der PSA-Test wird aufgewertet, das rektale Abtasten nicht mehr empfohlen.
Mit alter Gitarre und neuer Band unterwegs im Irgendwo: Neil Youngs erstes Deutschlandkonzert zum neuen Album bewegt in der ausverkauften Waldbühne mehr als warme Sommerluft.
Wochenlang warb Trump für das „große, schöne Gesetz“, mit dem er zentrale Wahlversprechen finanzieren will. Trotz Kritik hat er es durchgebracht. Den Erfolg will er feiern – an einem besonderen Tag.
„Großes, schönes Gesetz“: So nennt US-Präsident Donald Trump sein umstrittenes Paket zur Sozial- und Steuerreform. Nun hat es das US-Repräsentantenhaus beschlossen. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.
Unlängst stellte ein Demokrat mit einer 25-stündigen Ansprache einen Rekord auf. Nun steht im Kongress die Abstimmung zu Trumps Steuergesetz an. Ein Demokrat stellt sich mit sehr vielen Worten entgegen.
Putin und Trump telefonieren erneut miteinander, Ukraine tötet Vizechef der russischen Flotte, Selenskyj und Trump wollen am Freitag miteinander telefonieren. Der Überblick am Abend.
Israel soll auf Drängen des US-Präsidenten einer 60-tägigen Feuerpause zugestimmt haben. Ob auch die Hamas einwilligen wird, ist unklar. Was dafür spricht und was dagegen.
Offenbar streicht die Trump-Regierung der Ukraine bestimmte Waffenlieferungen. Die Auswirkungen könnten verheerend sein. Auf Ausgleich aus Europa oder Deutschland darf Kiew nicht hoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster