
Mit der wichtigen deutschen Exportwirtschaft geht es seit geraumer Zeit abwärts, zeigt eine neue Studie. Donald Trump könnte den Trend ebenso wie die künftige Bundesregierung beschleunigen.
Mit der wichtigen deutschen Exportwirtschaft geht es seit geraumer Zeit abwärts, zeigt eine neue Studie. Donald Trump könnte den Trend ebenso wie die künftige Bundesregierung beschleunigen.
US-Präsident Trump ist dabei, den ganzen Staatsapparat umzukrempeln. Nun knöpft er sich die Behörde für internationale Entwicklung vor. Doch diese steht seit Jahren auch in der Kritik.
Die Deregulierung von künstlicher Intelligenz hat ein gefährliches Maß erreicht, zeigt auch die Veröffentlichung von DeepSeek. Wissenschaftler wie unser Gastautor empfehlen, gegenzusteuern.
Trumps Strafzölle gegen Kanada belasten das Verhältnis beider Länder. In der NBA und NHL, wo Mannschaften beider Staaten aufeinandertreffen, ist der Ärger der Kanadier hörbar.
Das German Masters im Tempodrom lockt Snookerfans aus ganz Deutschland nach Berlin. Dennoch sehen Experten die Entwicklung des Spiels hierzulande mit Sorge.
In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,6 Prozent nach. Auch in Europa ist die Sorge groß. In den USA zeigten die US-Aktienfutures deutlich nach unten.
Das von US-Präsident Trump seit langem angekündigte Gespräch mit Kremlchef Putin lässt weiter auf sich warten. In Moskau aber gerät der Russe schon einmal ins Schwärmen über den Amerikaner.
Trump rechtfertigt seine Strafzölle mit Fentanyl-Importen. Experten über die Frage, wie groß die Krise in den USA ist und wer dafür die Verantwortung trägt.
Für „Cowboy Carter“ bekommt Beyoncé endlich den Grammy in der wichtigsten Kategorie – und den Preis für das beste Country-Album. Was sonst noch geschah in der Grammy-Nacht von Los Angeles.
Joe Biden sagt Ja, Trump Nein: Die Frage, ob Kuba internationalen Terrorismus unterstützt, ist in den USA zur Symbolpolitik geworden. Für den Karibikstaat dagegen hat das reale Konsequenzen.
US-Präsident Trump verhängt Zölle gegen Waren aus Kanada, Mexiko und China – und bald auch gegen solche aus der EU? In Brüssel ist man alarmiert, auch Merz und Habeck warnen den US-Präsidenten.
Daniel Lifshitz ist ein Freund der freigelassenen Arbel Yehoud und Enkel eines Verschleppten. Warum er Donald Trump sehr dankbar ist – und das Versagen der Weltgemeinschaft ihn wütend macht.
Von Mexiko aus verkaufen deutsche Unternehmen ihre Autos in die USA. Präsident Trump will dieses Geschäftsmodell zerstören. Die Industrie hat eine klare Botschaft an die EU.
Lithium, Titan, Kohle: Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen. Diese will sie nutzen, um den neuen US-Präsidenten für sich zu gewinnen – auch mit Blick auf mögliche Verhandlungen.
Präsident Trump meldete am Samstag US-Luftangriffe auf IS-Terroristen in Somalia. Offenbar sind mehrere Dutzend von ihnen ums Leben gekommen.
Donald Trump startet den Handelskrieg gegen Mexiko, Kanada und China. Er zerstört damit die Kalkulationsgrundlage ganzer Branchen – und schadet der US-Wirtschaft.
Die Folgen der Strafzölle können weitreichend sein, auch für Unternehmen aus Europa. Kanada kündigte sogleich Gegenzölle an, Mexiko und China halten sich diese Möglichkeit offen.
Das Berliner Reichstagsgebäude hat eindrückliche politische Kunstwerke zu bieten – innen und außen. Eine Wiederbesichtigung in Zeiten von Rechtsruck und Neuwahl.
Der Nato-Chef begründet seine Forderung mit der Bedrohung durch Russland, aber auch China. Sich auf einen Krieg vorzubereiten, sei der beste Weg, um ihn zu vermeiden.
In der politischen Kommunikation geht ohne Social Media kaum noch was. Parteien, Fraktionen oder Senatsverwaltungen verfolgen unterschiedliche Konzepte.
Stephen Miller arbeitet als Stratege für eine harsche Einwanderungspolitik des US-Präsidenten Donald Trump. Bereits früh war er kritisch gegenüber Migranten. Das steckt dahinter.
FBI-Mitarbeiter, die gegen Trump oder dessen Anhänger ermittelt haben, müssen um ihren Job bangen. Potenziell sollen offenbar Hunderte aus dem Dienst ausscheiden.
Wieder hat ein Bundesgericht gegen Trump entschieden. Viele Fälle werden vor dem Obersten Gericht landen. Das ist zwar mehrheitlich konservativ – doch es wird sich nicht über die Verfassung stellen.
Gern brüstet sich Trump mit seinen guten Kontakten zu Putin. Die will er nutzen, um Russlands Ukrainekrieg zu beenden. Ob er bereits mit dem Kremlchef gesprochen hat - dazu gibt Trump Rätsel auf.
Eine große Koalition sei nach dem Asyl-Vorstoß des CDU-Chefs schwieriger geworden, sagt Verteidigungsminister Boris Pistorius. Über den Streit um die Ukraine-Hilfen und seinen Verzicht auf die SPD-Kanzlerkandidatur.
Die Liste ist kurz: demokratische Länder, in denen rechtsgerichtete Kräfte nicht auf dem Vormarsch sind. Vier Vorschläge für einen möglichen Umzug.
Die Themen der Woche: Bröckelnde Brandmauer in Deutschland | Chinas KI-Coup mit DeepSeek | US-Außenminister Rubio in Panama | Wohin kann man noch auswandern?
Kurz nach der Wahl hat Trump gedroht, Zölle gegen Kanada und Mexiko zu verhängen - und das am ersten Amtstag. Das ist nicht passiert. Nun aber legt der US-Präsident los.
Die Ermittlungen zum Hintergrund des Flugzeugabsturzes in Washington laufen, und erste Details kommen ans Licht. Trumps Verkehrsminister nennt das schwerste Flugzeugunglück seit Jahren „absolut vermeidbar“.
Der neue US-Außenminister tritt seine erste Auslandsreise an – nach Mittelamerika. Als Kind kubanischer Einwanderer muss er erklären, warum Trump den Panama-Kanal beansprucht.
Mit der Idee den „Iron Dome für Amerika“ zu errichten, würde Trump in erster Linie die strategischen Abschreckungsfähigkeiten Russlands und Chinas abwerten. Spannungen würden dadurch nicht reduziert.
Der US-Außenminister erklärt, die USA habe die Absicht die Insel zu kaufen. Hauptgrund für das Interesse sei die Bedrohung Chinas in der Arktis. Dänemarks Außenminister reagiert ablehnend.
Der US-Präsident hatte der Staatengemeinschaft um China und Russland gedroht, sollten sie versuchen, den Dollar als Reservewährung abzuschaffen. Es ist nicht die erste Androhung von Zöllen.
Der US-Präsident will seine Zollpläne rigoros durchsetzen. Es ist zugleich eine Warnung an die BRICS-Staaten. Auch deutsche Unternehmen werden die Folgen zu spüren bekommen.
Die Gefahr von rechts wird unterschätzt, sagt Regisseurin Ruth Beckermann. Der Protest gegen Herbert Kickl, der wahrscheinlich bald Österreich regiert, sei verhalten. Schon jetzt gebe es Wendehälse.
SPD-Kanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz müssen ihre Kompromisslosigkeit überwinden. Mein Weg oder kein Weg – diese Attitüde hilft am Ende nur der AfD.
Unter Friedrich Merz driftet die Partei in Richtung eines „radikalisierten Konservatismus“. Das heißt: Kulturkampf, Polarisierung und Nähe zum Rechtsextremismus.
Der Elektroautobauer liegt bei der wohl wichtigsten Kennzahl nur noch auf dem Niveau klassischer Hersteller. Experten analysieren die anschließende Kursbewegung an der Börse.
Donald Trump will die größte Insel der Erde zum Beitritt zu den USA bewegen. Nato-Partner sind besorgt. Kann der US-Präsident mit einem Aufrüstungskonzept zum Einlenken gebracht werden?
Donald Trump hat viele kontroverse Personalentscheidungen getroffen. Am Donnerstag fanden zeitgleich die Senatsanhörungen von drei der umstrittensten Kandidaten statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster