
Das Volumen der US-Bundesausgaben liegt bei 6,8 Billionen Dollar. 2 Billionen einzusparen, wäre laut Musk der Optimalfall. Die Chance, eine Billion zu schaffen, hält er für gut.
Das Volumen der US-Bundesausgaben liegt bei 6,8 Billionen Dollar. 2 Billionen einzusparen, wäre laut Musk der Optimalfall. Die Chance, eine Billion zu schaffen, hält er für gut.
Im Wahlkampf versprach der designierte US-Präsident ein extrem schnelles Kriegsende in der Ukraine. Nun scheint er einen anderen Zeitplan zu haben. Auch sein Ukraine-Sondergesandter äußert sich dazu.
Bei einem Besuch bei Donald Trump soll Italiens Regierungschefin auch mit Elon Musk über die Nutzung seines Starlink-Satellitensystems gesprochen haben. Sie weist das zurück.
Trumps Annexionsdrohungen gegen Grönland empören den Kreml. Die Arktis sei für Moskau von nationalem Interesse. Kreml-Sprecher Peskow schlägt vor, die Bevölkerung Grönlands zu befragen.
Unionskanzlerkandidat Merz will nach dem Amtsantritt von Trump „eine gefährliche Zoll-Spirale“ verhindern. Doch seine Idee für einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA findet keinen Anklang.
Tech-Milliardär Elon Musk unterstützt die AfD. An diesem Donnerstag trifft er deren Spitzenkandidatin zum Online-Talk. Das könnte interessant werden. Aber aus anderen Gründen, als beide denken.
Die AfD-Influencerin hat ihren Wohnort inzwischen in die USA verlegt. In einem Interview berichtet sie, dass Elon Musk durch ihre Meinungsbeiträge auf sie aufmerksam geworden sei.
Der künftige US-Präsident Trump hat bereits mehrfach klargestellt, Einfuhrzölle auf europäische Autos verhängen zu wollen. Diese könnten auch gravierende Folgen für Unternehmen wie Volkswagen, Mercedes und BMW haben.
Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte versuchen, mithilfe von Flüssigerdgas seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Experten machen Berlin dafür mitverantwortlich.
An der kalifornischen Pazifikküste tobt ein heftiger Brand. Starke Winde fachen die Feuer weiter an, Löschwasser wird knapp. Nun gibt es ein weiteres Feuer – in einer berühmten Gegend.
Der deutsche Außenhandel wird durch außereuropäische Partner belebt. Vor allem in den USA ist „Made in Germany“ stark gefragt. Auch die Industrie überrascht, doch Ökonomen warnen vor Euphorie.
Je früher Sie abschließen, desto länger lesen Sie. Sichern Sie sich jetzt alle exklusiven Tagesspiegel Plus Inhalte.
Die Verhandlungen schienen lange festgefahren. Nun legt die Hamas erstmals eine Liste mit 34 Namen israelischer Geiseln vor. Auch Donald Trump macht Druck auf die Verhandler.
Die USA sind mehrfach durch Annexionen und Zukäufe gewachsen. Dass Trump Grönland für ein neues Kapitel dieser Geschichte so reizvoll findet, liegt nicht an majestätischen Eismassen oder der Ruhe der Polarnacht.
Ein Milliardär kennt keine Moral. Das österreichische Regieduo Daniel Hoesl und Julia Niemann erzeugt mit „Veni Vidi Vici“ ein Maximum an Unbehaglichkeit über gesellschaftliche Lethargie.
Nach einer für ihn desaströsen TV-Debatte gegen Trump zog sich Biden als Präsidentschaftsbewerber zurück. Ein Fehler – wie er nun kurz vor der Vereidigung seines Nachfolgers deutlich macht.
Der designierte US-Präsident will die Kontrolle über den Panama-Kanal und begründet das mit unfairen Durchfahrtgebühren. Was auch daran liege, dass China den Kanal betreibe. Panama weist das zurück.
Donald Trump fordert die Kontrolle über Grönland, zur Not mit militärischer Gewalt. Viele Inselbewohner sind empört – doch das aggressive Gebaren des US-Präsidenten könnte ihnen nützlich werden.
Mit Bangen schaut Kiew auf den kommenden Machtwechsel in Washington. Bei einem Treffen in Ramstein wird er persönlich noch einmal auf weitere Waffenlieferungen für den Kampf gegen Russland drängen.
Die Veröffentlichung könnte die Debatte um Straffreiheit des Präsidenten erneut befeuern. In dem Verfahren um Wahlmanipulation ging es um Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol.
Die Union will möglichst schnell eine voll einsatzbereite Bundeswehr, aber die Schuldenregeln des Bundes nicht antasten. Der neue US-Präsident lässt beides zusammen nun noch widersprüchlicher klingen.
Trump rückt von Wahlversprechen ab. Offenbar Dutzende ukrainische Soldaten desertiert. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago am Dienstag hat selbst die schlimmsten Erwartungen übertroffen. Wir Deutschen und Europäer müssen uns endlich der harten Realität der nächsten Jahre stellen.
Donald Trump hatte am Dienstag erneut für einen Beitritt Grönlands zu den USA geworben. Wirtschaftlichen oder militärischen Druck wollte er dabei nicht ausschließen.
Mit aller Kraft stemmen sich Trumps Anwälte dagegen, dass kurz vor der Amtseinführung des designierten Präsidenten die Strafe im Schweigegeld-Prozess verkündet wird. Nun auch an höchster Stelle.
Facebook, Instagram und Threads sollen in Zukunft ohne Faktenchecker und mit weniger Regeln auskommen. Wird dem Hass nun Tür und Tor geöffnet?
Nachdem Trump erneut Anspruch auf Grönland erhoben hat, beurteilt Frankreich dieses Vorhaben als unrealistisch. Die EU sieht sich zum Schutz von Grönland verpflichtet.
Der künftige US-Präsident hat nicht ausgeschlossen, mit militärischem oder wirtschaftlichen Zwang die Kontrolle über Grönland zu erlangen. Von dort kommt klare Ablehnung.
Umbrüche und Krisen werden das kommende Jahr voraussichtlich prägen. Gründer und Investoren sehen dennoch Chancen. Doch ein Problem hat der Standort.
Während in Ottawa nach dem angekündigten Rücktritt des Premiers eine Regierung auf Abruf amtiert, verschärft der künftige US-Präsident seine Attacken auf das Nachbarland. Und Elon Musk verunglimpft Trudeau.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wirft der Politik Feigheit vor – zum Beispiel bei einer Rentenreform. Man habe Angst vor denen, die sie betrifft.
Statt zwei Prozent sollen die Bündnispartner fünf Prozent des BIP investieren, so der designierte US-Präsident. Deutsche Politiker reagieren empört. Merz sagt, entscheidend sei der Bedarf.
Das Internet wird nun noch schmutziger und verwirrender. Das auszuhalten, gehört zu den Zumutungen der Freiheit. Wer sie schätzt, erträgt auch Unerträgliches.
Der designierte US-Präsident verschärft seine Rhetorik gegenüber Panama und Dänemark. Auch Kanada würde er gerne in die USA eingemeinden. Die Grenze zum nördlichen Nachbarn nennt er „künstlich“.
Erneut bekundet der designierte US-Präsident sein Interesse an einer Kontrolle über die wichtige Wasserstraße - und schließt einen Einsatz des US-Militärs nicht aus. Panama reagiert deutlich.
Auf seiner Plattform X mischt sich der US-Milliardär immer wieder in die deutsche Politik ein und macht dabei auch Werbung für die Rechten. Viele wollen seine Plattform deshalb auch mehr regulieren.
Eine Offensive in Russland – inmitten des Rückzugs der eigenen Armee in der Ostukraine. Kiew scheint vor möglichen Verhandlungen aufs Ganze zu gehen. Wie schätzen Soldaten und Experten das ein?
In der Chemieindustrie verbessert sich die Stimmung. 2025 könnte von ihr ein wichtiges Signal ausgehen – auch weil sich die Branche vor Trumps Zöllen kaum fürchten muss.
Fünf Prozent Verteidigungsausgaben, Drohungen gegen Panama und Grönland: Trump löst schon vor Amtsantritt Schockwellen aus. Doch wichtiger wäre, sich auf etwas anderes zu konzentrieren.
Trumps Anwälte wollen verhindern, dass am Freitag die Strafe gegen den designierten US-Präsidenten im Schweigegeld-Prozess bekannt wird. Nun hat auch eine Berufungsrichterin diesen Wunsch abgelehnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster