
Elon Musk beleidigt, manipuliert, diffamiert. Das darf man nicht weiter so laufen lassen. Wer zeigt dem reichsten Mann der Welt die Grenzen auf?
Elon Musk beleidigt, manipuliert, diffamiert. Das darf man nicht weiter so laufen lassen. Wer zeigt dem reichsten Mann der Welt die Grenzen auf?
Der designierte US-Präsident zieht den Klimawandel in Zweifel, setzt sich für fossile Energien ein. Nun bekommt das Vereinigte Königreich Trumps Zorn zu spüren.
Die Öffentlich-Rechtlichen verhindern, dass die Bürger im TV-Duell eine echte Auswahl gezeigt bekommen, sagt die Vorsitzende der Grünen im Interview. Olaf Scholz scheue den Wettbewerb.
Berlins Botschafter in Washington, Andreas Michaelis, wird Deutschland bei der Inauguration Donald Trumps in knapp drei Wochen vertreten.
Vor wenigen Monaten drohte Donald Trump Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit Gefängnis. Jetzt bekommt der Online-Riese einen konservativen Politik-Chef, der gut mit Trumps Republikanern kann.
Die Lage ist vertrackt: Konsumgüterhersteller kämpfen mit hohen Kosten, Kunden wollen sparen. Was Verbrauchern nun im Supermarkt droht – und warum Donald Trump nicht für alle Firmen schlecht ist.
Wie umgehen mit den Attacken des Tech-Multimilliardärs? Wolfgang Thierse sieht ein „Dilemma“ der deutschen Politik. Der CDU-Sozialflügel nennt Musk einen „politischen Brandstifter“.
Unterstützung für Donald Trump, Wahlwerbung für die AfD, radikale Deregulierung: Der Einfluss der Chefs globaler Tech-Unternehmen auf die Politik wächst. Welche Ziele verfolgen sie?
Es ist die zweithöchste Auszeichnung in den USA, die die 58-Jährige von dem demokratischen Präsidenten erhielt. Begnadigt er die scharfe Trump-Kritikerin auch vorsorglich?
Der Attentäter von Las Vegas war aktiver Soldat der US-Armee und in Deutschland stationiert. Bei dem Anschlag hat er sich das Leben genommen, wie die Gerichtsmedizin nun bestätigte.
Die EU will im Weltraum unabhängig werden von den USA. Dass nun ein Privatunternehmen gefunden werden soll, das Europa ins All bringt, wertet die Bundesregierung als Erfolg.
In New Orleans rast ein Mann mit seinem Auto in eine Gruppe Feiernder und tötet mindestens 15 Menschen. Der Täter soll IS-Anhänger gewesen sein. Terrorismus-Experte Peter Neumann erklärt die möglichen Verbindungen.
Elon Musks Wahlkampfhilfe für die AfD in einer Zeitung von Axel Springer hat viel Staub aufgewirbelt. Nun gibt es neue Informationen darüber, wer das Thema lanciert hat.
2025, da tanz ich: Mit groovigem Souljazz aus deutschen Landen zaubert Carsten Meyer alias Erobique gute Laune in verunsicherte Seelen – und das als Alleinunterhalter mit Schlagzeugbegleitung.
Trump werde durchregieren, hieß es nach der US-Wahl. Nun aber wackeln seine Kandidaten für die Regierung. Und auch im Budgetstreit konnte er seinen Willen nicht durchsetzen.
In einem Ausgehviertel in New Orleans hat ein Anhänger des Islamischen Staates mit einem Fahrzeug mindestens fünfzehn Menschen getötet. Offenbar waren im Fahrzeug auch Sprengsätze, die aber nicht zündeten.
Für Firmen aus Europa dürften unruhigere Zeiten anbrechen, wenn bald wieder Donald Trump in Washington regiert. Der CDU-Chef regt an, ein großes verbindendes Vorhaben anzugehen.
Ein mit Benzinkanistern und Feuerwerk beladender Tesla ist vor einem Hotel von Donald Trump explodiert. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.
Ob 2025 das Jahr des Kriegsendes sein wird, ist das Hauptthema an den Festtischen der Ukrainer. Was erwarten die Experten? Und was hat Präsident Selenskyj in der Silvesteransprache versprochen?
Der Trump-Berater mischt sich massiv in die deutsche Politik ein, beleidigt den Bundespräsidenten. Für den SPD-Fraktionschef ist „eine Grenze zwischen befreundeten Staaten“ überschritten.
Nur mit China und Mexiko haben die USA ein noch größeres Handelsdefizit als mit Vietnam. Die Regierung fürchtet Trumps Reaktion und setzt auf Prävention. Ein Vorbild für Europa?
Vor den vorgezogenen Bundestagswahlen muss alles schnell gehen, auch die Entwicklung des Wahl-O-Mat. Dafür ist der Andrang zum Mitmachen so groß wie noch nie.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth (SPD), sieht Risiken für Europa durch Trumps Präsidentschaft. Er erwartet einen Handelskonflikt samt Strafzöllen.
Die Zeitenwende beschleunigt sich. Doch der eigentliche Bruch liegt weniger in Ereignissen wie der Wahl von Trump, sondern in der Verschiebung unseres Denkens – von Zukunftsvertrauen hin zu Zukunftsangst.
Der Tech-Milliardär und Berater des designierten US-Präsidenten Trump unterstützt die AfD und wird für die Einmischung in den Wahlkampf scharf kritisiert. Die Rechten hoffen auf weitere Hilfe.
Der US-Unternehmer hat sich unter einem Post der AfD-nahen Influencerin Naomi Seibt abwertend über den Bundespräsidenten geäußert. „Schande über ihn“, schrieb er.
Im Inland dominiert das Koalitionsdrama das abgelaufene Jahr. Der Ukrainekrieg geht in das dritte Jahr. Und im Nahen Osten eskaliert die Lage.
Unentbehrlich, voller diktatorischer Termine, zugleich persönlich: Kalender gibt es in tausend Formen. Sie regeln die Zeit, garantieren Stabilität und Ordnung. Doch nun zersplittert das Kalendarium.
Zwölf Zitate aus zwölf Monaten: diese einprägsamen Sätze erinnern an Ereignisse, die nicht nur die Hauptstädter 2024 beschäftigt haben. Ein Rückblick.
Welche Spitzenpolitiker zeigten in diesem Jahr Größe, wer blamierte sich? Ein Rückblick auf 2024.
Seit 25 Jahren ist der Kreml-Chef an der Macht. Politische Comics analysieren seinen Werdegang und die russische Gesellschaft. Ein bizarrer Putin-Manga wurde allerdings vom Verlag gestoppt.
Mit Polen übernimmt ein enger Verbündeter Kiews die Geschäfte der EU. Das könnte bei der Suche nach einer möglichen Friedenslösung eine entscheidende Rolle spielen.
Trumps öffentliche Unterstützung vor der Vorsitzendenwahl im US-Repräsentantenhaus könnte für Johnson entscheidend sein. Nach einem heftigen Streit über den Haushalt schien sie zeitweise unsicher.
Trumps Anwälte hatten argumentiert, dem New Yorker Gericht sei ein vermeintlicher Fehler in der Urteilsverkündung unterlaufen. Diese Berufung wurde nun abgewiesen.
Wähle, woran du nicht glaubst, um etwas zu verhindern, woran du noch weniger glaubst. Ergibt das einen Sinn?
Erst wurde gegen rechts demonstriert, dann flachte es ab. Einer Gesellschaft, ermattet von Debatten, fehlt die Kraft. Aber es gibt Hoffnung.
Viele Staats- und Regierungschefs zeigen sich betroffen über den Tod des Ex-Präsidenten. Für sein Engagement - auch nach seiner Zeit im Weißen Haus - erhält er viel Respekt.
In einem Gastbeitrag bei einem deutschen Medium ruft US-Milliardär Musk zur Wahl der AfD auf. SPD-Chef Klingbeil ist entsetzt und fordert, die Medienmacht des Trump-Beraters zu begrenzen.
Carter, der die USA von 1977 bis 1981 regierte, starb am Sonntag im Kreise seiner Familie, wie seine Stiftung mitteilte. Der Gesundheitszustand des 100-Jährigen war zuletzt schlecht.
Ahmed al-Scharaa erklärt, dass die Ausarbeitung einer neuen Verfassung zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen könnte. Er äußert sich außerdem zum Verhältnis zu Russland – und hofft auf Trump.
öffnet in neuem Tab oder Fenster