
Einsatzkräfte in Los Angeles kämpfen unermüdlich gegen die Flammen an. Immer mehr Todesfälle werden bekannt. Mit Sorge blicken viele auf die Wetteraussichten.
Einsatzkräfte in Los Angeles kämpfen unermüdlich gegen die Flammen an. Immer mehr Todesfälle werden bekannt. Mit Sorge blicken viele auf die Wetteraussichten.
Die Empörung über Mark Zuckerberg und Elon Musk greift zu kurz. Milliarden von Social-Media-Nutzern haben deren Machtfülle aufgebaut – und könnten sie beenden.
Ein neuer US-Präsident, eine Bundestagswahl, eine neue Regierung, Krisen und Kriege: Welche Aktien soll man aktuell kaufen? Unsere Autorin hat drei KI-Assistenten gefragt.
Der künftige US-Präsident hatte im Wahlkampf angedeutet, die US-Außenpolitik stärker auf die Interessen Israels ausrichten zu wollen. Die Siedler im Westjordanland hoffen auf seine Unterstützung.
In Berlin träumen Ukrainer von einer Rückkehr in die Heimat – und der designierte US-Präsident Donald Trump spielt dabei eine überraschende Rolle.
Er hatte zwei in Strafverfahren erfolglos gegen den Republikaner ermittelt. Im Wahlkampf hatte Trump angekündigt, ihn zu feuern. Dem wahrscheinlichen Rauswurf ist Smith nun zuvorgekommen.
Worauf muss sich die Welt beim künftigen US-Präsidenten einstellen? Auf einen Mann, der andere Herrscher für seine Freunde hält, wenn sie ihm schmeicheln – warnt sein früherer Vertrauter.
Der US-Milliardär macht weiter Werbung für die Rechtsaußen Partei. Nach seinem Gespräch mit Parteichefin Weidel streamte er nun auch den Parteitag auf seinem Profil.
Er warnt eindringlich vor Trump und Merz: Olaf Scholz ist als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt. Doch ein prominenter Genosse glaubt nicht an seine Siegeschancen.
Unions-Kanzlerkandidat Merz äußert sich gelassen über die am 20. Januar bevorstehende Amtsübernahme von US-Präsident Donald Trump. Und er warnt vor einem erhobenen Zeigefinger aus Deutschland.
Die „Anti-Wokeness“ zieht in Amerikas Konzerne ein: Die US-Großbank JP Morgan verlässt die Klimaallianz, Disney ändert Filme, McDonald’s seine Einstellungskriterien.
Die Internetfirmen schaffen Medienberichten zufolge ihre Programme für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion in der Belegschaft ab. Eine Rolle spiele der Wandel der „politischen Landschaft“.
Anders als sonst spielen Beliebtheitswerte kaum eine Rolle. Weil sie fast alle schlecht sind. Wahlentscheidend kann ein Mann in den USA werden.
Grönland, Kanada, der Panamakanal: Der designierte US-Präsident Donald Trump erhebt Anspruch auf immer mehr Gebiete. Doch damit dürfte er nicht weit kommen.
Die Themen der Woche: Grönland, Kanada, Panama-Kanal – Donald Trumps Gebietsfantasien | Bitcoin-Pläne für die USA – und den Iran | Kaffeetrinker leben länger
Mit aller Kraft versuchte Trump zu verhindern, dass kurz vor seinem Amtsantritt die Strafe im Schweigegeld-Prozess verkündet wird. Doch ohne Erfolg.
Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl ist international höchst umstritten. Maduro erhielt offiziell 52 Prozent der Stimmen – die Opposition spricht von Wahlbetrug.
Auf den letzten Metern will die Biden-Regierung Russland wegen des Angriffskriegs in der Ukraine mit neuen Sanktionen empfindlich treffen. Doch was passiert, wenn Trump das Ruder übernimmt?
Mit klaren Worten hat Kanzler Scholz auf Donald Trumps imperialistische Gedankenspiele reagiert. Hilft ihm das im Wahlkampf?
Laut einem Bericht soll der Springer-Verlag bei Elon Musk angefragt haben, ob er zum Wirtschaftsgipfel der „Welt“ kommt. Dort könnte er auf AfD-Chefin Alice Weidel treffen.
Donald Trump Jr. und seine Begleiter sollen für die Aufnahmen mehrere Menschen mit der Aussicht auf ein kostenloses Mittagessen angeworben haben, wie der dänische Rundfunksender DR mitteilt.
Nach Musk gibt auch Zuckerberg alle Skrupel auf und öffnet seine Plattformen für Lügen und Falschbehauptungen. Katastrophe? Nicht für alle.
Donald Trump bereitet eigenen Aussagen zufolge ein Treffen mit dem russischen Präsidenten vor. Es soll um ein Ende des Ukraine-Krieges gehen. Moskau zeigt sich bereit.
USA sanktionieren russischen Energiesektor und Schattenflotte. Putin „offen“ für Gespräche mit Trump. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der designierte US-Präsident gibt Kaliforniens demokratischen Gouverneur Gavin Newsom die Schuld an den verheerenden Bränden im Bundesstaat. Tatsächlich liegen die Probleme woanders.
Der künftige US-Präsident fordert von den Nato-Partnern kaum leistbare Ausgabenziele und will Grönland annektieren. Doch wie ernst muss man diese Ansagen nehmen?
Seit Monaten tönt Donald Trump, er könne Russlands Krieg gegen die Ukraine schnell beenden. Bald wird sich zeigen, ob das stimmt. Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die Lage.
Das neue Jahr bringt gleich mehreren politischen Veränderungen mit sich. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neuesten Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Die Insel ist ein selbstverwalteter Bestandteil Dänemarks. Der designierte US-Präsident äußerte sich wiederholt zu einer möglichen Annexion. Nun will Kopenhagen den Dialog.
Die Idee, Grönland zu kaufen, klingt verrückt – oder? Schon früher haben US-Präsidenten nach mehr Land gestrebt. Von Alaska bis Hawaii: Welche Pläne erfolgreich waren.
Grönland, Kanada, Panama-Kanal – mit seinen Herrschaftsfantasien tut es der designierte US-Präsident den Autokraten der Welt gleich. Europa muss dagegenhalten.
Auf Facebook und Instagram soll nun, wie bei X, in den USA ein radikales Verständnis von Meinungsfreiheit ausgelebt werden. Wie sehen die Konsequenzen aus?
Mit aller Kraft wollte der designierte US-Präsident verhindern, dass kurz vor seinem Amtsantritt die Strafe im Schweigegeld-Prozess verkündet wird. Doch vor dem Supreme Court scheitert er.
Schutz vor chinesischer Spionage oder Verletzung der Rede- und Meinungsfreiheit? Ein Gesetz zwingt Tiktok dazu, den Eigentümer zu wechseln. Auch Donald Trump findet das falsch.
75 Minuten sprachen Alice Weidel und Elon Musk auf X miteinander. Es gab viele krude Aussagen, Falschbehauptungen und Anspielungen auf Verschwörungstheorien. Ein schneller Check.
Der Milliardär und Trump-Vertraute Elon Musk und AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel trafen sich zum Gespräch auf X. Hier dokumentieren wir die wichtigsten Aussagen.
Carter war von 1977 bis 1981 Präsident der Vereinigten Staaten. Am 29. Dezember war er im Alter von 100 Jahren gestorben. Die sechstägigen Trauerfeierlichkeiten begannen am vergangenen Samstag.
Letztes Ukraine-Treffen vor Trump-Rückkehr + Verletzte in Saporischschja + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Scholz hatte den künftigen US-Präsidenten für dessen aggressives Werben um einen Beitritt Grönlands zu den USA kritisiert. Wadephul argumentiert, der Streit solle nicht auf öffentlicher Bühne ausgetragen werden.
Die geplante Dokumentation über Melania Trump, die ihr 40 Millionen Dollar einbringt, steht sinnbildlich für den Kulturwandel in den USA. Regisseur Brett Ratner sieht sich MeToo-Vorwürfen ausgesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster