
Ahmed al-Scharaa erklärt, dass die Ausarbeitung einer neuen Verfassung zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen könnte. Er äußert sich außerdem zum Verhältnis zu Russland – und hofft auf Trump.
Ahmed al-Scharaa erklärt, dass die Ausarbeitung einer neuen Verfassung zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen könnte. Er äußert sich außerdem zum Verhältnis zu Russland – und hofft auf Trump.
Tech-Milliardär Elon Musk empfahl in der „Welt am Sonntag“, die AfD zu wählen. CDU-Chef Merz reagiert empört – und erinnert Musk daran, welche Partei gegen den Bau des Tesla-Werks in Brandenburg war.
Einst nannte er die H-1B-Visa „sehr unfair“. Jetzt sagt der künftige US-Präsident, er habe diese selbst oft genutzt. Bei den Fans kommt die von seinen Beratern losgetretene Debatte nicht gut an.
In einem Gastbeitrag für die „Welt am Sonntag“ hat Elon Musk explizit zur Wahl der AfD aufgerufen. Die Redaktion war offenbar gegen die Veröffentlichung. Es gibt eine erste Kündigung.
Immer wieder wird die israelische Armee für ihr Vorgehen in Gaza kritisiert – so auch nach einem Einsatz in einer Klinik. Doch das abgeriegelte Gebiet gleicht einer Blackbox.
Bastian Pastewka prägt die deutsche Humorlandschaft wie kaum ein anderer. Im Interview spricht er darüber, warum früher nicht alles besser war und wann Anke Engelke ihn unter dem Tisch tritt.
In wenigen Wochen könnte die Videoplattform aus den App-Stores großer US-Konzerne verschwinden. Nun mischt sich der designierte Präsident ein.
Eigentlich gilt für den Wahlkampf ein Fairnessabkommen: Nun löst die Leipziger Bundestagsabgeordnete Piechotta mit einer harschen Aussage Empörung aus. Später versucht sie, zu relativieren.
Während der scheidende Präsident die Landsleute auffordert, „einander zu lieben“, feuert der Nachfolger eine Flut von Nachrichten ab, unter anderem an „linksradikale Spinner“ gerichtet.
Die SPD liegt in Umfragen deutlich hinter den Unionsparteien. Lars Klingbeil spricht trotzdem vom Gewinnen. Wie kommt der Parteivorsitzende zu der Annahme, dass die Sozialdemokraten bei der Wahl siegen können?
Der designierte Präsident hat angekündigt, dass sich die USA wegen angeblich zu hoher Gebühren die Kontrolle über die Wasserstraße zurückholen könnten. Dies erbost nun auch Einwohner in Panama.
Die gnadenbringende Weihnachtszeit wird gerade vielerorts besungen, zugleich ist in den USA zu besichtigen, wie Begnadigungen zum Mittel der Politik degradiert werden. Wie passt das zusammen?
Elon Musk schaltet sich in den deutschen Wahlkampf und ebenso penetrant in die britische Politik ein. Mit den jüngsten Attacken will der reichste Mann der Welt einen Konflikt mit Trump befrieden.
US-Präsident Biden hatte die Strafe von 37 Todeskandidaten umgewandelt. Das kritisiert sein Nachfolger scharf. Schon im Wahlkampf hatte er für eine harte Durchsetzung der Strafe plädiert.
Der designierte Präsident hat wiederholt, die Insel aus strategischen Gründen in US-Besitz bringen zu wollen. Die dänische Regierung reagiert deutlich und will die Arktis stärker schützen.
Das Gesetz war ursprünglich von Demokraten und Republikanern unterstützt worden. Weil Trump nun wieder ins Weiße Haus einziehen wird, stoppt der amtierende Präsident das Vorhaben.
Spontane Reise nach Magdeburg, Neuaufzeichnung der Weihnachtsansprache – und die Prüfung von Neuwahlen. Der Bundespräsident hatte schon eine ruhigere Weihnachtszeit.
Nach langer Blockade ist der Bericht zu mutmaßlichem Fehlverhalten von Gaetz nun doch öffentlich geworden. Die Vorwürfe gegen den Mann, den Trump als Justizminister wollte, wiegen schwer.
Seit fast 40 Jahren steht er mit seinem Palast Orchester auf der Bühne. Im Interview erzählt Max Raabe, wie er mit „veganen Tendenzen“ an Heiligabend umgeht, was wirklich zählt und warum früher nicht alles besser war.
In den vergangenen zwölf Monaten sind wieder viele herausragende Bücher, Hefte und Strips veröffentlicht worden. Hier die aktualisierte Liste der Tagesspiegel-Leser-Empfehlungen.
Der scheidende US-Präsident spricht sich gegen die Todesstrafe auf Bundesebene aus. Sein Nachfolger Donald Trump ist komplett anderer Meinung. Für drei Todeskandidaten macht das keinen Unterschied.
Kriegsängste in Europa, Donald Trump, Olaf Scholz und Friedrich Merz: Kurz vor Weihnachten steht der neue Nato-Generalsekretär in einem Interview Rede und Antwort. Deutliche Worte gibt es reichlich.
Der 6168 Meter hohe Berg wurde 2016 in „Denali“ umbenannt, um den traditionellen Namen der Ureinwohner Alaskas zu würdigen. Der designierte US-Präsident Donald Trump will das rückgängig machen.
Der designierte US-Präsident Donald Trump plant, unter seiner Regierung nur zwei Geschlechter anzuerkennen. Dabei lebt die Tochter seines Beraters Elon Musk als Transfrau.
Der designierte US-Präsident Trump zeigt sich verärgert über „lächerlich hohe Gebühren“, die Panama für die Durchfahrt es Kanals verlange. Der Präsident des Landes weist die Kritik zurück.
Wird Tiktok nach dem 19. Januar in den USA verboten? Derzeit befasst sich das Oberste Gericht mit dieser Frage. Und auch Trump will sich nun seine Gedanken machen.
Bis zu 10.000 nordkoreanische Soldaten soll inzwischen zur russischen Armee gehören. Dadurch trägt Diktator Kim den Ukraine-Krieg nach Ostasien – und erhofft sich dafür Hilfe bei seinem Atomprogramm.
Europäische Spitzenpolitiker debattieren, wie es nach dem Krieg weitergehen könnte. Der Verteidigungsminister sieht Deutschland dabei in der Verantwortung. Kiew erwartet Trumps Sondergesandten.
Im Haushaltsstreit in den USA fand sich in letzter Minute eine Lösung, um einen Stillstand der Regierung zu verhindern. Die nötigen Finanzmittel sind nun bis März sichergestellt.
Der US-Firmenchef und Trump-Berater hat erneut seine Unterstützung für die AfD bekundet. Aus SPD und CDU kommt scharfe Kritik. Auch FDP-Chef Lindner widerspricht – und lädt Musk zum Gespräch ein.
Die Themen der Woche: Was für 2025 Hoffnung verleiht | Gisèle Pelicots weltweites Zeichen | Bezaubernder Buchtipp für die Weihnachtsferien
Neue Probleme für Europas kriselnde Autobauer? Die vom designierten US-Präsidenten angekündigten protektionistischen Maßnahmen drohen die Konzerne einem Bericht zufolge hart zu treffen.
Bis zu 100.000 ausländische Soldaten könnten nötig sein, um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu sichern. Doch wer entsendet sie, wie lange und mit welchem Mandat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Als Gegenleistung für Musks Wahlkampfhilfe überträgt Trump dem Tesla-Chef eine neue Abteilung. Die verspricht viel Vetternwirtschaft und wenig Resultate. Warum, erklären Experten.
In einem Monat wird Donald Trump erneut als US-Präsident vereidigt. Er selbst sprach davon, „nur einen Tag“ lang Diktator sein zu wollen. Experten schätzen ein, wie er seine zweite Amtszeit beginnen wird.
Der Bundeskanzler telefonierte bereits zum zweiten Mal mit dem designierten US-Präsidenten. Eine mögliche Friedenstruppe in der Ukraine bei einem Waffenstillstand lehnte Scholz erneut ab.
Kurz vor Weihnachten stürzt der designierte US-Präsident Trump das Parlament ins Chaos. Auch ein neuer Gesetzentwurf für einen Übergangshaushalt scheiterte.
Die US-Notenbank dämpft die Zinserwartungen deutlich. Aktien, Anleihen und Bitcoin geben nach. Analysten warnen vor noch volatileren Zeiten
Der designierte US-Präsident ist in dem Bundesstaat wegen Beeinflussung der Wahlen 2020 angeklagt. Ohne die Beteiligung von Staatsanwältin Willis könnte das Verfahren in sich zusammenfallen.
Umweltschützer begrüßen die Entscheidung. Der designierte Nachfolger von Präsident Biden will dessen Klimapolitik jedoch beenden. Auch ein erneuter Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen wird erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster