
Der Kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhoftheater mit Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Christoph Jungmann und Manfred Maurenbrecher.
Der Kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhoftheater mit Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Christoph Jungmann und Manfred Maurenbrecher.
Putin prahlt bei einem TV-Auftritt mit Russlands ökonomischen Daten. Militärisch sieht er die Ziele in der Ukraine bald erreicht – gleichzeitig provoziert er den Westen.
Erst am Dienstag hatten sich die Republikaner mit den Demokraten im US-Kongress auf einen Übergangshaushalt geeinigt. Doch nun funken der designierte Präsident und sein Berater dazwischen.
Donald Trump droht Liz Cheney mit Ermittlungen wegen ihrer Rolle in den Untersuchungen zum Kapitol-Sturm. Sie sieht darin einen „Angriff auf die Wahrheit“.
Die Federal Reserve senkt den Leitzins, prognostiziert aber eine anhaltend hohe Inflation für 2025. Trumps Wirtschaftspolitik erhöht die Unsicherheiten für die US-Wirtschaft.
Erhalten Sie Zugriff auf mehr als 1.000 exklusive Artikel monatlich und bleiben Sie das ganze Jahr über bestens informiert. Nur für kurze Zeit.
Obwohl Aktien kräftig steigen, verlieren Anleger mit Schwellenland-ETFs Geld. Denn Sonderregeln beeinflussen Indexanbieter wie MSCI und FTSE. Es gibt bessere Anlageformen.
Der Vorwurf des designierten US-Präsidenten: „dreiste Wahlbeeinflussung“. Große Chancen räumen Juristen der Klage nicht ein. In einem anderen Fall aber zahlte ein Sender einen Millionenbetrag.
Donald Trump gab der reichste Mann der Welt bereits gewaltige Summen für seinen Wahlkampf. Nun könnte Musk auch in Großbritannien mit Geld in die Politik eingreifen.
Plötzlich alles andere als wrong: Seit Anfang November stellt der Schriftsteller Rainald Goetz täglich ein Foto bei Instagram ein und schreibt dazu Kommentare.
In den USA haben die Wahlleute das Ergebnis der Präsidentschaftswahl bestätigt. Bis zu Donald Trumps Amtsübernahme fehlen damit nur noch wenige Schritte.
Nach dem Sturz Assads scheint Israel seine Position in dem bereits 1967 eroberten Teil des Höhenzugs stärken zu wollen. Experten analysieren, worum es der Regierung in Jerusalem gehen könnte.
An diesem Dienstag haben Union, SPD und Grüne ihre Wahlprogramme zur Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Verfolgen die Parteien die richtigen Ansätze für die drängenden Probleme unserer Zeit?
Olaf Scholz hat seinen Wunsch demnach bereits im November hinterlegt. Trump wird am 20. Januar in sein Amt eingeführt, Scholz ist wohl noch bis zum 23. Februar Bundeskanzler.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Das belegt auch der neue Ifo-Index, der niedrigste Wert seit Mai 2020. Trumps Wahlsieg könnte diesen Trend verstärken.
Ozempic machte Novo Nordisk zum wertvollsten Konzern Europas. Die hohen Preise stoßen in den USA aber auf Kritik. Neue Preisverhandlungen könnten den Umsatz drücken, warnt der Finanzvorstand.
Der Video-Plattform droht in wenigen Wochen das Aus in den USA, wenn die App nicht verkauft wird. Die letzten Hoffnungen der Betreiber liegen nun beim Obersten Gericht.
Donald Trump ist mit seinem Versuch gescheitert, den Schweigegeld-Prozess gegen sich zu kippen. Bis das Strafmaß für den künftigen US-Präsidenten verkündet wird, könnte es aber noch Jahre dauern.
Helle Lichter am Himmel über der US-Ostküste sorgen seit Tagen für Aufruhr. Washington betont, es handle sich nur um legale Drohnen. Trump wirft der Regierung vor, nicht die ganze Wahrheit zu sagen.
Die Überraschung ist ausgeblieben: Kanzler Scholz hat die Vertrauensfrage im Bundestag verloren. Nun ist der Weg für Neuwahlen am 23. Februar geebnet. Alle Entwicklungen zum Nachlesen.
Der japanische Konzern möchte mit einer Rieseninvestition bis zu 100.000 Arbeitsplätze im Bereich der Zukunftstechnologie in den USA schaffen. Wie die Summe aufgebracht werden soll, ist noch nicht klar.
Seit Donald Trumps Wahlsieg ist der Bitcoin-Kurs auf einem Höhenflug. Grund ist die kryptofreundliche Politik, die der designierte US-Präsident angekündigt hat.
Mit seiner harschen Kritik an Deutschland sorgt Grenell immer wieder für Aufsehen. Den Job des US-Außenministers wird er nicht bekommen, einen Top-Diplomatenposten soll er künftig dennoch bekleiden.
Überbordende Bürokratie lähmt die deutsche Wirtschaft und kostet jährlich Milliarden. Aber wo kann man sie sinnvoll abbauen? Drei Experten machen Vorschläge.
Olaf Scholz ist bereits Kanzlerkandidat für die SPD. Auch Brandenburgs SPD setzt bei der Wahl ihrer Landesliste voll auf ihn. Bei Listenplatz zwei kommt es zur Kampfkandidatur.
Die Zeitumstellung zweimal im Jahr findet der designierte US-Präsident teuer und will sie daher abschaffen. Auch in der EU gibt es dafür seit Jahren eine Mehrheit. Getan hat sich auch hier wenig.
Die Themen der Woche: Sturz der Assad-Diktatur | Hoffnung auf Frieden in Syrien | Drogengeschäfte des Assad-Clans | Donald Trump „Person des Jahres”
Der designierte Präsident hat die Entscheidung von Joe Biden kritisiert, der Ukraine den Einsatz weitreichender US-Raketen gegen Ziele in Russland zu erlauben. Experten über das Kalkül dahinter.
Donald Trump hat zuletzt zwei ausführliche Interviews gegeben, in denen er auch über die Ukraine sprach. Das sind seine wichtigsten Aussagen im Überblick.
Es dürfte noch weiter abwärtsgehen mit der deutschen Wirtschaft: Führende Institute kürzen ihre Prognosen erneut – manche erwarten auch im nächsten Jahr kein Wachstum. Das sind die Gründe.
Der designierte US-Präsident hat große Pläne für die amerikanische Innenpolitik. Doch es gibt mehrere außenpolitische Probleme, denen er kaum aus dem Weg gehen kann – nicht nur im Nahen Osten.
Trump kritisiert ukrainische ATACMS-Angriffe, Russland kündigt Gegenschlag an, Scholz würde nochmal mit Putin telefonieren. Der Überblick am Abend.
Erst kürzlich bekam Kiew von den USA die Erlaubnis, mit westlichen Waffen auf bestimmte russische Gebiete zu schießen. Trump stellt nun eine Kehrtwende in Aussicht.
Donald Trump wird Joe Biden im Januar als US-Präsident ablösen. Für das „Time“-Magazin ist er damit die einflussreichste Person der Welt. Schwierig sei die Wahl dieses Jahr nicht gewesen.
Die Sorgen um die Wirtschaft im Euroraum haben zugenommen. Niedrigere Zinsen könnten die Konjunktur ankurbeln. Volkswirte gehen davon aus, dass die unterste Schwelle noch nicht erreicht ist.
Donald Trump will, dass „amerikanische Werte auf der ganzen Welt fair und akkurat verbreitet werden“. Das soll nun ausgerechnet eine Wahlleugnerin sicherstellen.
Donald Trump drohte Peking immer wieder mit hohen Zöllen. Nun soll er einem Bericht zufolge Präsidenten Xi Jinping zu seiner Amtseinführung nach Washington eingeladen haben. Ob er kommt, ist unklar.
Nach einem Run auf die Tesla-Aktie infolge des Wahlsiegs von Donald Trump und einem Aktienrückkauf bei SpaceX ist Elon Musks Vermögen auf mehr als 400 Milliarden Dollar angewachsen.
Medienberichten zufolge soll der kommende Präsident erneut auf der Titelseite des „Time“-Magazins landen. Die Auszeichnung wird seit 1927 verliehen und ist weder positiv noch negativ zu verstehen.
Trump will Lösung der Ukraine-Krise zur höchsten Priorität machen + Ukraine setzt auf eigene Massenproduktion von Raketen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster