
Seit Wochen steckt Frankreich in einer politischen Krise. Präsident Macron schien mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Richten soll es nun einer mit viel Erfahrung in Paris und Brüssel.
Seit Wochen steckt Frankreich in einer politischen Krise. Präsident Macron schien mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Richten soll es nun einer mit viel Erfahrung in Paris und Brüssel.
Seit Wochen steckt Frankreich in einer politischen Krise. Nun muss der ehemalige Brexit-Unterhändler die Regierung bilden. Die Erfahrung des Konservativem soll dem Präsidenten helfen.
Die Durststrecke zur Ernennung eines neuen Premierministers in Frankreich könnte sich dem Ende nähern: Am Montagmorgen traf sich Präsident Emmanuel Macron mit Bernard Cazeneuve.
Frankreich sucht noch immer eine neue Regierung: Der Politologe Samuel Hayat erklärt, wie sich das politische System verändert – und was Präsident Emmanuel Macron für eine Strategie verfolgt.
Nach den Olympischen finden nun die Paralympischen Spiele in Paris statt. Deutschlands Team wurde von Para-Kanutin Edina Müller und Para-Triathlet Martin Schulz angeführt.
Bei der Regierungsbildung in Frankreich ist weiterhin keine Lösung in Sicht. Manche Gesprächspartner sind genervt, andere weiterhin von den Verhandlungen ausgeschlossen.
Die einzige Kandidatin für das Amt des Premierministers hat Macron offiziell abgelehnt. Damit verstärkt Frankreichs Präsident die von ihm selbst ausgelöste Krise.
Pawel Durow ist nach Ansicht seiner Firma nicht für den Missbrauch der Plattform verantwortlich. Der französische Präsident Emmanuel Macron bestätigte seine Verhaftung am Montag.
Die Neue Volksfront (NFP) wurde nach den Wahlen stärkste Kraft. Nach zahlreichen Gesprächen schloss der französische Präsident am Montagabend eine NFP-Regierung aus. Morgen soll weiter beraten werden.
Erst ein Damenessen im Élysée-Palast, dann eine neue Position zur Westsahara: Warum und wie Präsident Macron nach langer Eiszeit die Beziehungen zu dem nordafrikanischen Land wiederbelebt.
Der französische Präsident hat das Land in die Unregierbarkeit geführt. Kein Block kann regieren. Warum er dennoch die Linken-Kandidatin zur Premierministerin ernennen sollte.
Die Suche nach einem Premier soll nun beginnen – fast sieben Wochen nach der Wahl. Am Freitag will Präsident Macron die Parteichefs empfangen.
Bei einer Luftwaffenübung in Frankreich sind zwei Kampfflugzeuge zusammengestoßen. Zwei Piloten kamen ums Leben. Ein dritter Pilot konnte sich retten.
Kurz vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen befeuert der Krieg in der Ukraine den Wahlkampf. Das BSW hält die jüngste ukrainische Offensive für eine gefährliche Eskalation, die SPD sieht das anders.
Kein Premierminister in Sicht, auch keine Regierung: Die Franzosen nehmen die Olympischen Spiele dankbar als Ablenkung an. Aber danach geht das politische Kräftemessen erst recht los.
Als der 34-Jährige zum Premier berufen wurde, sprachen die Medien von „Baby-Macron“. Jetzt zeigt Attal dem Präsidenten die kalte Schulter. Er ist ehrgeizig und will 2027 selbst Präsident werden. Doch weiß niemand, wofür er steht.
Die französische Ministerin Amélie Oudéa-Castéra hat ihren Chef leidenschaftlich geküsst. Frankreich bleibt cool, Deutschland ist erregt. Nicht zum ersten Mal. Ein Foto-Rückblick.
Singt Céline Dion bei der Olympia-Eröffnung? Seit Tagen war darüber spekuliert worden – in Paris feiert der kranke Star nun ein triumphales Comeback.
Nicht jeder würde den deutschen Bundeskanzler und den französischen Präsidenten spontan als gute Freunde bezeichnen. Eine Aussage von Scholz mag da überraschen.
Die 37-jährige Finanzbeamtin zeigt sich bereit, zu regieren. Doch Präsident Macron wischt den Vorschlag vom Tisch und will erst einmal die Olympischen Spiele abwarten.
Wenige Jahre nach den Sommerspielen in Paris ist Frankreich wieder Olympia-Gastgeber, diesmal in den Alpen. Vier Jahre später starten die Winter-Olympioniken im US-Bundesstaat Utah.
35.000 Polizisten im Einsatz und Einwohnerkontrollen in Paris: Wie die Eröffnungsfeier auf der Seine und die Sportwettbewerbe gesichert werden.
Nach der vorgezogenen Parlamentswahl sucht Frankreich eine Regierungsmehrheit. Präsident Macron will sich aber erst einmal auf etwas anderes konzentrieren.
Keir Starmers Charmeoffensive zum Trotz: Europas Ordnung steht unter größerem Druck denn je. Die Nominierung von J.D. Vance als Donald Trumps Vize zeigt, wie dringend sich der Kontinent emanzipieren muss.
Die Absprachen über Posten mit den rechten Republikanern haben funktioniert. Doch was ist aus der ersten Abstimmung im neuen Parlament über eine Regierungsbildung abzulesen?
Am Donnerstag tritt die neue Nationalversammlung zusammen. Das Linken-Bündnis konnte sich bisher nicht auf einen Premier einigen. Jetzt geht es um den Parlamentspräsidenten.
Emmanuel Macron hat den Rücktritt von Premierminister Gabriel Attal angenommen, nachdem er diesen zunächst gebeten hatte abzuwarten. Geschäftsführend bleibt er wohl dennoch vorerst im Amt.
Während gegen Frankreich und andere EU-Länder ein Defizitverfahren droht, mahnt Lindner zur Haushaltsdisziplin. Vize-Fraktionschef Meyer fordert eine Stellungnahme von der Leyens zu Euro-Bonds.
Die EM 2024 ist gewiss kein „Sommermärchen 2.0“ gewesen, aber auch kein Albtraum, eher so ein Kabinett der Kuriositäten. Und eine Ode an die echte Fanliebe. Eine Betrachtung zum Ende des Turniers.
In Frankreich herrscht bis auf Weiteres ein politisches Vakuum. Unter deutschen Außenpolitikern wird deshalb der Ruf nach einer verstärkten Zusammenarbeit mit Warschau innerhalb der EU lauter.
Frankreich hat gewählt, aber wer regiert das Land künftig? Das siegreiche Linksbündnis streitet weiter um die Führung. Macrons Mitte-Lager gibt sich kämpferisch.
Selbst enge Berater zweifeln bereits an, dass Biden im Präsidentschaftsrennen gegen Trump eine Chance hat. Nun leistet er sich weitere Patzer, beharrt aber auf seiner Kandidatur.
Nach der Wahl hat kein Parteienbündnis eine Mehrheit der Sitze im Parlament in Paris. Und die rechtspopulistische Partei RN kündigt Blockaden bei der Regierungsbildung an.
Das politische Beben in Frankreich hält an. Auch die Partei Renaissance von Präsident Emmanuel Macron könnte an der Koalitionsfrage zerbrechen. Ansagen von oben kommen nicht mehr gut an.
Das Parlament ist aufgewertet, ohne Koalitionen kann niemand regieren. Es besteht die Chance zur Modernisierung des politischen Systems.
Jeden Sommer wird die französische Stadt Arles bei den Rencontres de la Photographie zum Hotspot der Kunst. Schon lange sind die Rechten in der Region führend. Jetzt zeigen sich Risse.
Egal, wer Frankreich bald regiert: Die Nachbarschaftspolitik des Landes wird an Bedeutung verlieren. Zum Glück sind die französische und die deutsche Gesellschaft vielfach verbunden, meint unser Gastautor.
Die politischen Wirren stehen nach der Wahl in Frankreich im Vordergrund. Die Pariser Bürgermeisterin äußert ihren Unmut gegenüber Macron. Hat der Wahlausgang Einfluss auf die Spiele?
Die Fraktionen sind teils verfeindet, Koalitionen sind nicht üblich, Macrons Pläne bleiben unklar: Warum sich die Bildung einer neuen Regierung in Frankreich lange hinziehen dürfte.
An diesem Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Nato-Gipfel. Es ist der schwierigste in der Geschichte des Bündnisses, sagt Expertin Stefanie Babst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster