
Der Wechsel der damaligen Greenpeace-Chefin in die Regierung machte Schlagzeilen. Jennifer Morgan über CO2-Strafzölle, ihre Last des Fliegens und Putins Öl.
Der Wechsel der damaligen Greenpeace-Chefin in die Regierung machte Schlagzeilen. Jennifer Morgan über CO2-Strafzölle, ihre Last des Fliegens und Putins Öl.
„Kein Mensch braucht zwölf LNG-Terminals“, sagt Energieökonomin Claudia Kemfert. Eine Analyse der aktuellen Klima- und Energiepolitik der Regierung.
Geologen halten Geothermie für einen wichtigen Teil zur Lösung der Energieprobleme, sie sehen darin ein großes Potenzial für unseren Wärmebedarf. Allerdings läuft nicht alles nach Plan.
Hohe CO₂-Konzentration und saure Meere: Die Weltwetterorganisation warnt vor dem Zustand des Klimas. Der UN-Generalsekretär ruft zur globalen Energiewende auf.
Mehr Arbeitskräfte durch längeres Arbeiten gleich weniger Inflation? Diese Rechnung von Ökonomen bringt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in Rage.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs versucht die EU eilig, sich von russischer Energie zu lösen. Schon jetzt steht fest: Es dürfte teuer werden.
Die Gasag zieht Bilanz: Die Preise steigen so stark wie noch nie, doch über neue Tariferhöhungen wird erst im Oktober entschieden. Strittig bleibt das Gasnetz.
Zwischen Anden und Amazonas gibt es ein Run auf Gold und Öl. Dazu kommt die massive Abholzung des Regenwaldes – sind die Naturparadiese in Gefahr?
Ein Drittel der Senioren wird im Jahr 2040 über 80 sein – doch Immobilien gibt es für sie kaum. Schon jetzt ist die Lage prekär.
Der Senat wolle grundsätzlich eine Rekommunalisierung des Fernwärmenetzes, sagt Daniel Wesener. Doch auch Wirtschaftlichkeit und Preis müssten passen.
1,3 Millionen Wohnungen in Berlin erhalten Warmwasser und Wärme, vor allem aus Gas und Kohle, von Vattenfall. Anfang 2023 soll eine Entscheidung fallen.
Im Juni wird ein neues französisches Parlament gewählt. Das könnte den Riss durch die Gesellschaft verstärken. Sechs Franzosen über ihre Hoffnungen und Ängste.
Im Rahmen der Berliner Energietage lädt der Tagesspiegel zum Experten-Talk. Zuschauer können Fragen stellen - jetzt live im Stream.
Die Suche nach alternativen Gaslieferanten darf nicht in neue Abhängigkeiten führen, die viel Geld für neue Infrastrukturen erfordern. Ein Gastbeitrag.
Aus Grünstrom erzeugter Wasserstoff soll die Energiewende ermöglichen: Die Politik will die Akteure der Hauptstadtregion jetzt verkuppeln.
Der Krieg in der Ukraine lenkt den Blick auf die Abhängigkeiten der Industrieländer von Staaten wie Russland und China – und auf die Alternativen.
Die Energiewende als Geschäftsmodell? Die Geschichte des Start-Ups „Fairsorgt“ aus Berlin zeigt, dass das gerade nicht einfach ist.
Die beiden Regierungsfraktionen fordern, die Prüfung der Gasnetz-Rekommunalisierung zügig abzuschließen. Die Opposition kritisiert eine Verstaatlichung.
Durch die Ausrichtung sportlicher Großevents hat Katar seinen globalen Einfluss stetig ausgebaut – auf Kosten der Menschenrechte.
Krieg, Corona und Energiepreise beeinträchtigen das Wirtschaftswachstum. Haben wir den Höhepunkt des Wohlstands überschritten?
Untere und niedrige mittlere Einkommen können keine neue Abgabe verkraften. Die Vermögen und Gewinne der Starken schon. Ein Umdenken muss her. Ein Kommentar.
Windkraft liefert Strom, erzeugt aber auch Lärm und gefährdet Tiere. Forschende verbessern die Anlagen nach natürlichen Vorbildern, aber es drohen neue Probleme.
Von Südafrika über Mosambik bis in die Arktis: Theresa Leisgang besuchte die Plätze, an denen der Klimawandel sich schon heute stark bemerkbar macht. Ein Interview.
Wärmepumpen sind im Neubau bereits Standard. In Altbauten tun sie sich schwer. Wann ist ein Einbau zu empfehlen?
Siemens-Energy-Chef Christian Bruch spricht über die nötige Energiewende, ihre Hindernisse und eine 30-Millionen-Investition in Berlin.
Als Antwort auf den Ukraine-Krieg fordert die Partei eine Energiewende und die Einsparung fossiler Brennstoffe.
Nach Compliance-Skandal um Ex-Chef Hüttl: Buiter übernimmt ab Mitte Mai die Leitung des GFZ in Potsdam. Sie will die Grundlagenforschung weiter vorantreiben.
Der US-Ökonom skizziert den Weg aus der globalen Wirtschaftskrise, welchen Zinssatz er mittelfristig erwartet und wo die USA mehr Probleme haben als Europa.
Energiewende trifft Friedensappell: Dutzende Demonstrierende haben am Sonntag das Heizkraftwerk Reuter West blockiert. Einige drangen sogar aufs Gelände vor.
Im Doppel-Interview sprechen Luisa Neubauer und Sebastian Vettel über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz.
Warum in der Klimakrise nichts so bleibt, wie es ist, und wir keine Angst davor haben müssen. Ein Gespräch über Veränderung in allen Lebensbereichen.
Die Koalition hat sich beim Entlasten für Kurzfristpolitik entschieden, der Stimmung wegen. Zum Glück bleibt es nicht dabei.
Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen könnten das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg belasten. Der Gerichtspräsident fordert deshalb mehr Personal.
Elon Musk fliegt ein, Olaf Scholz wird da sein: Am Dienstag wird die neue Gigafactory des Elektroautobauers in Grünheide eingeweiht. Das müssen Sie dazu wissen.
Ein Berliner Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, um die Wetterabhängigkeit erneuerbarer Energie zu mindern. Die Aufträge häufen sich.
Nächste Woche will der US-Konzern in Grünheide die ersten Elektroautos ausliefern. Doch noch schwelt ein Konflikt ums Wasser.
Nachhaltigkeitsforscher Mark G. Lawrence über ein neues Verfahren, um aus Kohlendioxid Benzin zu gewinnen. Für den Klimaschutz sei die Idee wichtig, aber kein Gamechanger.
Positives Denken bringt uns nicht weiter, erklärt Autorin Juliane Marie Schreiber. Stattdessen wäre es in manchen Situationen hilfreicher, laut „Fuck! FUCK!“ zu rufen.
Um unabhängig von Russland zu werden, soll Deutschland schnell Flüssiggas-Terminals bekommen. Normale Genehmigungen will der Wirtschaftsminister nicht abwarten.
Elon Musk kann weiter Gas geben. Doch für den Produktionsstart muss Tesla noch nachweisen, dass alle Auflagen erfüllt werden. Wo das Projekt jetzt steht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster