
Die Stadt treibt die Energiewende voran. An der Heinrich-Mann-Allee ist ein 33 Meter hoher Bohrturm aufbaut. Mit der Erdwärme soll das neue Wohngebiet beheizt werden.
Die Stadt treibt die Energiewende voran. An der Heinrich-Mann-Allee ist ein 33 Meter hoher Bohrturm aufbaut. Mit der Erdwärme soll das neue Wohngebiet beheizt werden.
Alles auf erneuerbare Energien oder Künstliche Intelligenz setzen: Themen-ETF wetten auf Trends. Das kann auch schief gehen.
Markus Krebber fürchtet um Europas Wettbewerbsfähigkeit beim Thema Wasserstoff. Zweifel meldet der RWE-Chef auch bei den deutschen Ausbauzielen für Offshore-Windkraft an.
Das Berliner Unternehmen Enpal vermietet Solaranlagen. Die kommen überwiegend aus China. Als zweites Standbein wünscht sich der Unternehmer auch Lieferanten aus Deutschland.
Die Lausitzrunde fordert, den Strukturwandel in der Region trotz der aktuellen Krisen nicht hintanzustellen. Sorge bereitet weiter die Demografie.
Energiewende, Mietenstopp, Bauprojekte: Das Stadtparlament hat sich am Mittwoch mit wichtigen Themen für Potsdam befasst. Alle Debatten und Entscheidungen zum Nachlesen.
Saudi-Arabien errichtet eine utopische Stadt namens Neom. Für den Westen könnte das zum Albtraum werden. Für die Bewohner der Neun-Millionen-City auch. Ein Report.
Berlins Finanzsenator Daniel Wesener erläutert die Strategie beim angestrebten Kauf der Gasag und der Fernwärme. Für Vattenfall hat er eine Empfehlung.
Technologischer Wandel kann durch eine Rückbesinnung auf frühere Zeiten neu gedacht werden. Der Krieg in der Ukraine beschleunigt die Umstellungsprozesse
Grüne und Umweltverbände kritisieren das Abkommen schon lange. Die Austrittsfrist aus dem Energiecharta-Vertrag beträgt allerdings 20 Jahre.
Siegfried Russwurm wird am 28. November als Industriepräsident wiedergewählt. Im Interview zieht er Bilanz der ersten zwei Jahre und blickt nach vorn.
Rund 50 Teilnehmer fuhren aus der Innenstadt zum Heizkraftwerk Süd. Die Gruppe fordert eine fossilfreie Energieversorgung bis 2030.
Deutschland hat sich verpflichtet, keine fossilen Projekte im globalen Süden zu finanzieren. Wegen der Energiekrise will der Bundeskanzler nun aber eine Ausnahme machen.
Nickel, Lithium, Seltene Erden: Sie sind essentiell für Windräder, Solarpaneele, E-Autos. Der Bedarf steigt, ebenso wie die Abhängigkeit von China. Jetzt muss umgedacht werden.
Brandenburgs Ministerpräsident fordert, dass die Menschen von der Energiewende profitieren - etwa durch deutlich günstigere Energiepreise.
Krieg, Klima- und Energiekrise: Wie geht es nun weiter? Einige Verhaltenslehren der stetig zunehmenden Wärme. Ein Gastbeitrag.
Die Energiewende benötigt jede Menge Strom aus erneuerbaren Quellen. Solarzellen mit Perowskit-Kristallen liefern mehr davon als herkömmliche.
Nicht nur für die Energiewende ist Deutschland von Seltenen Erden abhängig – doch die Abhängigkeit von anderen Ländern ist massiv. Was jetzt passieren muss.
Propaganda mit dem Blackout und Hass auf die Grünen: Wo sich Rechtsextreme und Libertäre zusammenschließen. Und die CDU in Teilen ein Orientierungsproblem hat.
Eine Studie des Wirtschaftsministeriums offenbart das Ausmaß der deutschen Rohstoff-Abhängigkeit. Das asiatische Modell könnte zur Alternative werden.
Nachdem bekannt wurde, dass Agnès Pannier-Runacher für ihre Kinder in Steuerparadiesen investiert, werden Rücktrittsforderungen laut. Die Ministerin verteidigt sich.
Laut einer Deloitte-Studie ist jeder vierte Arbeitsplatz vom Klimawandel betroffen. Das Arbeitsplatzrisiko sei im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika am größten.
Bisher bezieht Südafrika 80 Prozent seines Stroms aus Kohle. Die Energiewende soll auch durch eine Kooperation mit Deutschland gelingen.
Scholz betont, dass die Zukunft in den erneuerbaren Energien liegt. Das sei nicht nur vorausschauende Klimapolitik, sondern auch sicherheitspolitisch notwendig.
Einige Klima-Aktivisten richten gewaltigen Schaden, meint der Präsident des Berliner Wirtschaftsnetzwerkes VBKI. Dabei seien ihre Ziele wenig revolutionär. Ein Gastbeitrag.
Handlungsdruck durch veränderten Immobilienmarkt mit weniger Renditen und geringeren Provisionen
Ein alter Vertrag schützt Energiekonzerne vor staatlichen Eingriffen – jetzt treten immer mehr EU-Staaten aus, weil sie die Energiewende nicht bremsen wollen.
Die Initiatoren fordern gezielte Hilfen für Menschen mit wenig Geld, Umverteilung über höhere Steuern für Reiche und zugleich eine konsequentere Energiewende.
Neben Isar 2 und Neckarwestheim soll nun auch der Atommeiler Emsland bis Mitte April 2023 am Netz bleiben. Das sind die Folgen.
Am kommenden Samstag soll in Berlin und in fünf weiteren Städten demonstriert werden. Aufgerufen haben unter anderem Attac, der Paritätische Gesamtverband und Verdi.
Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus ist gegen eine Rekommunalisierung der städtischen Gas- und Fernwärmenetze. Das Geld werde woanders gebraucht.
Von „Antiquitäten“ sprechen die Grünen scherzhaft. Bleibt das so? Hier der Plan - und drei Info-Abende für Bürger, die Energiekosten senken wollen.
Kriege und Revolutionen, Energieknappheit und Eigentümerwechsel, Teilung und Einheit: Die Geschichte des Gasversorgers ist so vielfältig wie Berlin.
Die kleinen Kraftwerke sparen Geld in Zeiten hoher Stromkosten. An sich ist die Installation unkompliziert – aber es gibt Hürden. Die FDP sieht Handlungsbedarf.
Am Kap der guten Hoffnung sitzen die Menschen zunehmend im Dunkeln. Mitverantwortlich ist der strauchelnde Staatskonzern Eskom und die reformunwillige Regierung.
Die Nachfrage nach privaten Solaranlagen ist gewaltig. Die Berliner Wasserbetriebe reagieren auf den Trend in ihrem Ausbildungsprogramm.
Inflation, Energiesorgen, Klimawandel: Der Wirtschaftsminister steht schwer unter Druck. In der Krise kommt es nun vor allem auf fünf Personen an.
Die Forschungseinrichtung hat sich zu einem wichtigen Ansprechpartner für Politik und Medien entwickelt - die Existenz des IASS stand in den letzten Jahren aber zeitweilig auf der Kippe.
Der kommunale Energieversorger EWP könnte den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien beschleunigen, auch im eigenen Interesse.
Zu viel Bürokratie und technische Hindernisse: Wer in Potsdam auf erneuerbare Sonnenenergie setzen möchte, stößt auf Schwierigkeiten – wo es noch hakt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster