
Berlin setzte bei der Energiewende voll auf russisches Gas. Nach Putins Angriff auf die Ukraine ist das hinfällig. Über Abhängigkeit und Alternativen.
Berlin setzte bei der Energiewende voll auf russisches Gas. Nach Putins Angriff auf die Ukraine ist das hinfällig. Über Abhängigkeit und Alternativen.
Die geopolitische Lage könnte eine Chance für die Energiewende sein. Kohle dürfte in der Krise vorübergehend nötig werden, Atomkraft erteilen Fachleute aber eine Absage.
Der militärische Konflikt in der Ukraine könnte Folgen bis hinein ins geplante neue Design des deutschen Strommarkts haben. Experten rechnen gar mit einer Renaissance der Kohle.
Der neue Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hat am Dienstag Eckpunkte für einen Haushaltsentwurf vorgestellt. Ein Interview über Investitionen in die Zukunft, Sanierungsstau und Wohnungsankäufe.
Der Wirtschaftsminister würde gern Geschichte schreiben. Doch beim Lösen großer Klimafragen steckt er in einem Klein-Klein aus Regularien fest.
Dass Frankreich weiterhin auf Atomkraftwerke setzt, hält der Wirtschaftsminister für falsch. Deutschland werde sich mit grünen Energien einen Vorteil sichern.
Migration, Klima, Handel, Rechtsstaat – immer öfter sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union uneins über die Gegenwart und Zukunft des Bündnisses. Die Folge: ein fortgesetzter Machtverlust.
Äußere Störfaktoren sind beim grünen Umbau der Wirtschaft offensichtlich nicht vorgesehen. Nun entlarven Putin und die Märkte die Ampel-Pläne. Ein Kommentar.
Sie wurde in Quarantäne zur Vorsitzenden der Grünen gewählt. Ricarda Lang über die Impfpflicht, Gerechtigkeit und die Busverbindungen auf der Schwäbischen Alb.
Es braucht in der Politik eine moderne Fehlerkultur – zum Wohl der ganzen Demokratie. Ein Gastbeitrag.
Um die Produktion von grünem Strom und Wasserstoff massiv auszubauen, sollte die EU enger mit ihrem Nachbarkontinent kooperieren. Ein Gastbeitrag.
Führen statt reden, das versprach Olaf Scholz. Doch die Bundesregierung stottert, in der Russlandkrise, beim Kampf gegen Corona, bei der Energiewende. Woran liegt es?
Für manche Teufelszeug, für andere Lösung der Klimakrise – und so oder so wichtiger Teil des Weges zur Klimaneutralität: Wie CO2 der Atmosphäre entnommen wird.
Seit 100 Jahren ein Industriedenkmal in Berlin-Moabit und ein Hingucker vom S-Bahnring: der Westhafen. Hier die Modernisierungspläne im Januar 2022 in drei Kapiteln.
Zum ersten Mal musste sich der neue Wirtschaftsminister in der Regierungsbefragung dem Parlament stellen. Er bekam viel Kritik zu hören.
Auch bei Klima- und Energiewende muss die Bevölkerung überzeugt werden. Drei Lehren aus dem Scheitern der Impfkampagne. Ein Gastbeitrag.
Wenn Hetze Wähler bringen soll, und Spaltung zur Strategie gehört: So torpedieren Rechte Klimaschutz, und das lehrt die Coronakrise jetzt schon über sie.
Wirtschaftsminister Habeck tourt durch Deutschland und trommelt bei den Ministerpräsidenten für die Energiewende. Bei Söder in Bayern erhält er am Donnerstag ordentlich Gegenwind.
Ministerpräsident Jonas Gahr Støre wirbt in Berlin für blauen Wasserstoff und CO2-Speicher in Norwegen. Im Fall einer akuten Gasnot könnte Norwegen allerdings nicht helfen.
Seit Jahren wird über den Bau von LNG-Terminals gestritten. Die verbleibenden Konsortien setzen auf den steigenden Gasbedarf – und hoffen auf politische Hilfe.
Deutschland habe sich 16 Jahre lang von Merkel täuschen lassen, sagt der Chef der konservativen Werteunion Otte. Sie habe „ein Zerstörungswerk“ vollbracht.
Thomas Schäfer leitet die rekommunalisierte Vattenfall-Tochter. Im Interview spricht er über den Zweck eines Bürgerrates, die Vorsorge gegen Blackouts und, warum bei der Klimawende alle mitziehen müssen.
Methan ist kurzfristig noch viel klimaschädlicher als CO2. Trotzdem werden sogar neue Erdgaskraftwerke gebraucht. Mehr dazu und auch zur Taxonomie im Podcast.
Ist Wasserstoff die Lösung für eine nachhaltigere Energieversorgung? Leider noch nicht, auch wenn diese Wahrheit ungern gehört wird.
Der grüne Wirtschaftsminister stellt seine Strategie für die Energiewende vor – und dämpft die Erwartungen. Was hat er vor und wie kann das gelingen?
Von CO2-Preisen bis Ökostrom: Neue Regeln im Zeichen der Energiewende
Um eine globale Katastrophe abzuwenden, müssen viele Staaten beim Klimaschutz mitziehen. Ministerin Baerbock setzt auf Klimaaußenpolitik. Doch wie soll das funktionieren?
Nach der Wahl versprach Annalena Baerbock eine Aufarbeitung des Wahlkampfs. Daraus geworden ist nichts. Das kritisiert nicht nur die Basis.
Brandenburgs Wissenschaftsministerium startet im Januar eine neue breit aufgestellte Strategie zur Künstlichen Intelligenz. Dafür sollen neuartige Experimentier- und Innovationsräume geschaffen werden.
Scheitert die Energiewende, scheitert der Klimaschutz der Ampel. Wie knifflig die Aufgabe für Wirtschaftsminister Habeck wird, zeigt der Ausbau der Windkraft.
Die Gigafactory in Grünheide steigert das Interesse von Investoren. Doch etwas könnte den Betriebsstart noch verhindern – das Gericht muss noch über den Wasserverbrauch urteilen.
Auf Robert Habeck kommt die Schlüsselrolle der Ampel-Regierung zu. Will er eine klimaneutrale Wirtschaft und die Energiewende muss er nicht nur sein Ministerium überzeugen.
Die Frage ist höchstumstritten: Soll und kann Atomkraft beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Die Deutschen lehnen das mehrheitlich nicht grundsätzlich ab.
Eine Diskussion zur Energiewende in Potsdam zeigte jetzt, wie schwierig das Umsteuern ist - gerade auch für die Stadtwerke als lokaler Strom- und Wärmeerzeuger. Geothermie kann ab 2024 genutzt werden
Die Grünen-Chefs Habeck und Baerbock haben ihre Teams für das Wirtschaftsministerium und im Auswärtigen Amt benannt. Dabei ging es auch viel um Flügel-Logik.
Führende Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschen sich am heutigen Mittwoch, den 1. Dezember in der Kieler Wunderino Arena beim Future Energies Science Match zu Themen rund um Energie- und Klimaforschung aus. Die Veranstaltung läuft noch bis 18:00 Uhr und kann im kostenfreien Livestream verfolgt werden.
E.on-Manager Thomas Birr und Politstratege Patrick Graichen zu Energieplänen der Ampel, falschen Gas-Träumen und dem Wunsch nach mehr Ehrlichkeit. Ein Gespräch.
Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.
Nachdem der Machtkampf bei den Grünen entschieden ist, findet sich so langsam das Regierungsteam. Wer übernimmt welchen Posten? Ein Überblick.
Populisten hetzen gegen die Energiewende. Doch die Ampel kann das Jahrhundertprojekt zum Erfolg bringen und viele Menschen dafür gewinnen. Wie? Mehr im Podcast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster