
Für den Klimaschutz brauche es auch diejenigen, die diesen “montieren und installieren“, findet FDP-Chef Lindner. Man könne nicht nur fürs Klima demonstrieren.
Für den Klimaschutz brauche es auch diejenigen, die diesen “montieren und installieren“, findet FDP-Chef Lindner. Man könne nicht nur fürs Klima demonstrieren.
Immer weniger junge Menschen machen eine Ausbildung im Handwerk. Dabei werden Nachwuchskräfte für eine gelingende Klimawende dringend benötigt. Welche Ideen Abhilfe schaffen sollen.
Solarpaneele aufs Dach zu packen lohnt sich fast immer, sagt Experte Tim Rosengart. Er hat ein Portal gegründet, das Interessenten und Firmen zusammenbringt.
Der Ökonom erklärt im Interview, warum sich weniger verändert hat als es scheint – langfristig gesehen. Zunächst stünden Deutschland aber teure Jahre bevor.
Für den Klimaschutz gilt grüner Wasserstoff als Zukunftsoption. Doch so einfach lässt sich das Gas nicht in den fossilfreien Energiemix einbringen.
Mit Hilfe von Wasserstoff will Deutschland unabhängiger von Russland werden – und seine Klimaziele erfüllen. Kann das gelingen?
Cottbus wählt ein neues Stadtoberhaupt. Viele fürchten und manche hoffen, dass erstmals ein AfD-Kandidat eine deutsche Großstadt regieren könnte.
Fossile Energieträger werden noch lange für die Versorgung erforderlich sein, meint der Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate. Ein Gastbeitrag.
Das Land will den Ausbau erneuerbarer Energien weiter forcieren. Berlin kann in Zukunft wohl nicht in dem Ausmaß mit Strom versorgt werden, wie heute.
Kein anderer Antrittsbesuch des Kanzlers war so aufwändig wie der bei Justin Trudeau. Auch Vizekanzler Habeck ist dabei - aus guten Gründen. Eine Analyse.
Die zentralen energiepolitischen Entscheidungen sollten künftig auf europäischer Ebene getroffen werden – und nicht mehr in den Mitgliedsstaaten. Ein Gastbeitrag.
Norwegen ist Deutschlands wichtigster Gaslieferant. Ein Gespräch mit Ministerpräsident Jonas Gahr Störe über die Energiewende und die Sicherheit im Norden.
Rettung des Versorgungssystems, Entlastung der Ärmsten, Steuerung der Energiewende? Die Ampel erklärt schlecht, worum es ihr im Kern geht. Ein Kommentar.
Gegen den Gasmangel setzt der Bund auf LNG-Terminals. Doch es bestehen Zweifel, ob sie sich später auf Wasserstoff umrüsten lassen.
Nach dem Stopp von Nord Stream 2 will Schwesig die Pipeline nun anderweitig verwenden. Schon im Dezember könne in Lubmin Flüssiggas entladen werden.
Wegen Nord Stream 2 und Gazprom-Nähe stand Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin in der Kritik. Doch die umstrittene Pipeline könnte ihr noch helfen.
Ohne Schuldenbremse wäre die Versuchung von Steuersenkungen zu groß. Dabei müssen hohe Einkommen und Vermögen höher besteuert werden. Ein Gastbeitrag.
Die Aktivistin von Fridays for Future fordert soziale Gerechtigkeit in der Energiekrise und kritisiert die Bundesregierung für gebrochene Klima-Versprechen.
Neben einem Endlager wohnen? Kein Problem. Rainer Klute und seine Gruppe fordern seit Jahren die Rückkehr zur Atomkraft. Werden ihre Ziele nun mehrheitsfähig?
Eine „Wiso“-Dokumentation zur Energiewende stellt der Politik drängenden Fragen.
Nicht nur Putins Krieg zeigt, dass Europa künftig Lithium, Kupfer, Nickel und Bauxit selbst abbauen sollte. Das ist es sich schuldig. Ein Gastbeitrag.
Aus dem ehemaligen Flughafen Tegel soll ein modernes Quartier werden – mit Technologiepark, Kultur und Wohnen. Doch erst müssen einige Probleme gelöst werden.
Allerdings funktioniert das nur im Sommer so gut. Trotzdem gehört Potsdam mit der Anlage zu den Vorreitern bundesweit. Wie die Dekarbonisierung weitergehen könnte.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht im Interview über Kritik des globalen Südens an Industrieländern, Hilfen gegen Klimaschäden und Folgen für die Ukraine.
Energie-Genossenschaften setzen sich lokal und an der Basis für mehr Erneuerbare ein. Kleinteilig, dezentral und bürgernah leisten sie einen großen Beitrag.
In der Kühlzentrale am Potsdamer Platz will der Energiekonzern noch effizienter produzieren – und dabei Erdgas sparen. Der Schlüssel ist eine XXL-Wärmepumpe.
Anteile bei Energiegenossenschaften sind eine relativ sichere Investition – und helfen im Kampf gegen den Klimawandel. Doch es gibt auch schwarze Schafe.
Viele Handwerksbetriebe suchen offenbar händeringend nach Mitarbeitern. Der Personalmangel ist Thema auf der diesjährigen Internationalen Handwerksmesse.
Kerstin Busch ist seit 2018 Chefin der Berliner Stadtwerke. Im Interview spricht sie über die Energiewende und erklärt, warum ihr Profite nicht so wichtig sind.
Der Kanzler muss sich beim Treffen mit den Staats- und Regierungschefs unweit von Garmisch-Partenkirchen als Gastgeber und Krisenmanager beweisen. Was kommt auf ihn zu?
Auf die Staats- und Regierungschefs der westlichen Industrieländer warten harte Themen. Russlands Krieg macht alles noch komplizierter. Ein Überblick.
Klimaschützer haben am Donnerstag eine zentrale Pendlerstrecke lahmgelegt. Grüne und Linke unterstützten den Protest. Von der Innensenatorin kommt Kritik.
Die Protestaktionen setzen sich fort: Etwa 20 Mitglieder der Gruppe „Letzte Generation“ haben Mittwoch am Bundeskanzleramt für eine Energiewende demonstriert.
Wenn wir auf Windräder sowieso nicht verzichten können – dann sollten wir uns schleunigst darüber Gedanken machen, wie wir sie am besten aufstellen.
Ökostrom selbst produzieren? Theoretisch ganz einfach. Doch der Stau der Anträge wird immer größer, weil Stromnetz Berlin nicht nachkommt.
Die Parlamentarier haben den Bundeshaushalt beschlossen. Wegen aktueller Krisen sind neue Schulden vorgesehen. 2023 soll dann wieder die Schuldenbremse gelten.
Die Aktivisten der „Letzten Generation“ haben schon gehungert. Jetzt wollen sie das Land lahmlegen, um fossile Industrien zu stoppen.
Rolf Buch, der Chef des Immobilienkonzerns, spricht über die Konsequenzen der Teuerung, die Energiewende und seine Prognose für den Wohnungsmarkt.
Die Idee für eine breit aufgestellte Stabstelle im Rathaus für mehr Klimaschutz gewinnt die erste Bürgerhaushaltsrunde in Potsdam. Der Vorschlag findet Zustimmung.
Der Jurist Remo Klinger argumentiert, wer fossile Geschäftsmodelle betreibe, habe eine Mitverantwortung am Klimawandel. Das Unternehmen wehrt sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster