
Berlin will bis Ende 2024 auf jedem öffentlichen Gebäude Solaranlagen installieren. Doch das ist kaum zu schaffen, wie sich am Beispiel Pankow zeigt.
Berlin will bis Ende 2024 auf jedem öffentlichen Gebäude Solaranlagen installieren. Doch das ist kaum zu schaffen, wie sich am Beispiel Pankow zeigt.
Jedes zweite Unternehmen leidet unter Fachkräftemangel. Das ergibt der DIHK-Report 2021. Demnach spitzt sich die wirtschaftliche Lage zu.
Die Ampel-Koalitionäre müssen nicht viel vereinbaren – sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren. Allem voran den Klimaschutz. Ein Kommentar.
SPD, CDU und Grüne wollen Brandenburg zum führenden Land in Europa für klimaneutrale Produktion machen. Dabei setzt die Kenia-Koalition auch auf Wasserstoff.
Die Landesregierung will Brandenburg zum führenden Land in Europa für klimaneutrale Produktion machen - Wasserstoff gilt dafür als wichtiger Baustein.
SPD, Grüne und Linke wollen noch vor 2030 den Kohleausstieg in Berlin erreichen. Darauf einigten sich die Parteien bei den Koalitionsverhandlungen am Mittwoch.
Tränen, Wutausbrüche und Jubel - die Weltklimakonferenz ist vorbei. Greta Thunberg ätzt über das Ergebnis. Doch andere sehen Fortschritte für den Kohleausstieg.
Nur in CO2-arme Aktien investieren? Nicht zwangsläufig. Experten sehen unterschiedliche Ansätze, wie man das Maximum für Klima und Rendite herausholt.
Ständiger Lärm, schlaflose Nächte – die Menschen im brandenburgischen Temnitztal wollen keine weiteren Windräder. Ist das verständlich oder fatal?
Wäre es besser gewesen, das „Blablabla“ abzusagen? Nein, sagt Staatssekretär Jochen Flasbarth, der bei 20 von 26 Weltklimagipfeln dabei war. Ein Gastbeitrag.
Fehlender Ökostrom, Kohleausstieg, Atom-Aus: Der Strompreis hängt von diversen Entwicklungen ab. Der Kurs der Energiewende wird bestimmen, ob er teurer oder günstiger wird.
Die Haushaltskontrolleure schlagen Alarm: Der Etat 2022 ist verfassungsrechtlich problematisch, die Finanzierungslücken bis 2025 sind zu hoch.
Seit August gilt eine Solarpflicht für öffentliche Gebäude in Berlin. Doch längst nicht alle Bauten entstehen nun mit Photovoltaik-Anlagen.
Bei der Klimakonferenz in Glasgow gerät erstmals ein globales Ende der Kohle-Verstromung in Sicht. Proteste gibt es vor Ort dennoch. Eine Zwischenbilanz.
Um die Energiewende zu bewältigen, müssen Forschungs- und Entwicklungsstrukturen optimiert werden, fordert der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Martin Stratmann.
Das Klima verbessern – nicht nur im Unternehmen: Die Wirtschaft in der Region zeigt, wie sie den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid jetzt schon verringert.
Die EU-Kommission könnte der Kernkraft und dem Erdgas ein grünes Gütesiegel geben. Was bedeutet das für Deutschland und Europa?
Angela Merkel zieht Bilanz und kritisiert vergiftete Diskurse. Die Ampel könnte hier ein Zeichen setzen; es braucht ein großes Bürgergespräch. Ein Kommentar.
Die Energiewende braucht Rohstoffe, doch sie ist nicht der alleinige Grund für den aktuellen Boom. Welche Firmen florieren und mit welchen Aktien kann man dabei sein?
Der Lausitzer Kraftwerks-Anlagenbauer Michael Stein tritt ab und verkauft seine Firma an einen Berliner Wettbewerber. Die Region steht vor der großen Herausforderung des Strukturwandels.
Rang 16 in der EU: Regenerative Quellen decken nur 17 Prozent des Verbrauchs. Kohle-Ausstieg womöglich schon 2030.
Grünen-Chef Robert Habeck könnte ein neues Klimaministerium leiten – aber wie soll dessen Zuschnitt aussehen? Und welche Fehler laut Experten dabei lauern.
Neun Städte in Hessen haben jeweils Zehntausende Euro für Windräder in ihrer Nähe bekommen. SPD, Grüne und FDP wollen die finanzielle Beteiligung bundesweit stärken.
Viele Länder setzen weiter auf Kohlekraft und befeuern die Klimakrise. An drei Beispielen zeigt sich, warum der Ausstieg schwer ist – und wie er sich bewältigen ließe.
Macron fordert, dass die EU Kernenergie als nachhaltig fördert. Dass es auch anders gehen kann, kann Deutschland jetzt beweisen. Ein Kommentar.
Knapp zwei Milliarden Euro haben Anleger durch Öko-Investments verloren. Vermeintlich hohe Renditen täuschen über die Risiken hinweg. Wie kann man sich schützen?
Damit soll der Stadtteil bis 2025 klimaneutral werden. Der Standort für das nächste Mieterstrom-Projekt steht auch schon fest.
Im Abgeordnetenhaus fehlen künftig erfahrene Experten für wichtige Themen. Es wird Zeit brauchen, um die Kompetenz in den politischen Kernfächern wieder zu erreichen.
China meint es ernst mit dem Kampf gegen die Klimakrise. Heute liefert noch Kohle die Energie, aber künftig sollen andere Technologien viel Geld bringen.
Ob Ampel oder Jamaika: Weil Deutschland im Schuldensumpf versinkt, wird keine Regierung große Sprünge machen können. Olaf Scholz weiß das am besten.
Der Wahlkampf hatte die Kenia-Koalition atmosphärisch belastet. SPD, CDU und Grünen hoffen auf ruhigere Zeiten - trotz unterschiedlicher Prioritäten.
Der Preis für Erdgas hat sich verdreifacht. Die sozialen Kosten der Energiewende werden deutlich. Daran könnten Regierungsbündnisse scheitern. Ein Kommentar.
Vier Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister über den Hass, der ihnen begegnet, den kommenden Corona-Winter und Lehren aus der Flutkatastrophe.
Polen ist jetzt der drittgrößte Markt für Wärmepumpen in Europa. Aber die rasch steigenden Strompreise bedeuten sozialen Sprengstoff.
CO2-Ausstoß, Gebäudesanierungen, Verkehr: Wie stellen sich die großen Parteien bei der Abgeordnetenhauswahl in Sachen Klimaschutz auf? Der Check.
Für Energiewende und Klimaanpassung muss endlich der Berliner Gebäudebestand saniert werden, sagt Umweltexperte Stefan Richter.
RWE-Chef Krebber dringt auf den raschen Ausbau erneuerbarer Energien. Dann könnte die Verstromung von Kohle früher enden.
Ein „Reallabor“ im alten Braunkohlerevier Lausitz treibt die Energiewende voran: Im Hybridkraftwerk soll grüner Wasserstoff für Verkehr und Industrie entstehen.
Nach der Debatte um die neue Solaranlage nahe Satzkorn hat die Stadtverwaltung nun ein Konzept vorgelegt, wo noch solche Felder im Norden entstehen könnten. Diese ließen sich nebenbei sogar als Schafsweide nutzen, ist man im Rathaus sicher.
Plasmalyse statt Elektrolyse: Die Berliner Firma Graforce macht aus Schmutzwasser Energie. Das Unternehmen kann sich vor Anfragen kaum retten. .
öffnet in neuem Tab oder Fenster