zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Was wird aus Jänschwalde? Von den sechs Blöcken des Braunkohlekraftwerks werden womöglich zwei in die Kraftwerksreserve gesteckt.

Der Wirtschaftsminister zieht die geplante Kohleabgabe aus Sorge um Arbeitsplätze in der Lausitz und im Rheinland zurück.

Von Alfons Frese
Eine Biogasanlage produziert beinahe CO2-neutral Energie aus biologischen Abfällen. Stickstoff in den Gärresten kann Böden und das Trinkwasser belasten.

Der Region Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf fehlt es an ausreichend Biomasse für einen Biomassehof. Doch nun gibt es die Idee, Laub für die Energieproduktion zu nutzen. Und dabei sollen auch die Bewohner der Region in das Vorhaben einbezogen werden.

Für Sigmar Gabriel geht es heute um alles: Auf dem kleinen Parteitag der SPD muss er die Vorratsdatenspeicherung durchboxen – es ist nicht sein einziges Problem. Wie steht der SPD-Chef zur Halbzeit der Wahlperiode da?

Von
  • Stephan Haselberger
  • Dagmar Dehmer
  • Christian Tretbar
Wie lange drehen sich noch die Bagger? Die Braunkohleländer und die Gewerkschaften befürchten das Ende der Kraftwerke und damit auch der Tagebaue.

Staatssekretär Rainer Baake bringt Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit dem Plan einer Klimaabgabe für Kohlekraftwerke in die Bredouille. Ein Großteil der Genossen ist fassungslos.

Von Alfons Frese
„Energieeffizienz hat insbesondere in Zeiten hoher Residuallast einen großen Systemwert, wohingegen Lastmanagement besonders in Zeiten des Überschusses wirkt“.

Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, müssen Erzeugung und Verbrauch so effizient wie möglich aufeinander abgestimmt werden, fordert Alexandra Langenheld (Agora Energiewende) und plädiert für ein Stromsystem in dem Energieeffizenz und Flexibilität als so genannte "Flex-Efficiency" zusammen gedacht werden. Ein Debattenbeitrag.

Umstritten. Windräder auf dem Meer töten zahlreiche Zugvögel und vermutlich auch Fledermäuse.

Der "Tatort" hat auf das Thema aufmerksam gemacht. Rotierende Windräder sind auch fern der Küste gefährlich - für Vögel ebenso wie für Fledermäuse. Doch es gibt Wege, das Risiko zu verringern.

Von
  • Ralf Nestler
  • Sascha Karberg
Tagebau in der Lausitz.

Thinktank Agora Energiewende: Um das Klimaziel zu erreichen, müsste die Klimaschutz Reserve der IG BCE rund 20 alte Braunkohlemeiler umfassen.

Von Dagmar Dehmer

Potsdam - Entgegen der Linie von Parteispitze und Landtagsfraktion der brandenburgischen CDU fordern nun mehrere Bundestagsabgeordnete der Partei, ehemalige Landtagsabgeordnete und zahlreiche Kommunalpolitiker einen Strukturwandel im Braunkohlerevier Lausitz.Für geplante Kohleabgabe„Wer heute von Brückentechnologie spricht, muss morgen die Ausstiegsszenarien diskutieren“, heißt es in einem entsprechenden Papier der sogenannten Initiativegruppe „Energiewende – Strukturwandel zukunftsfähig gestalten“, der unter anderem die CDU-Bundestagsabgeordneten Hans-Georg von der Marwitz und Martin Patzelt sowie die frühere Landtagsabgeordnete und jetzige Präsidentin des Kreistages Spree-Neiße, Monika Schulz-Höpfner, angehören.

Von Matthias Matern
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck und Grünen-Parteichef Cem Özdemir

Der Grünen-Politiker Robert Habeck will seine Partei als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2017 führen. Mit seiner frühzeitigen Bewerbung bringt der charismatische Umweltminister aus Schleswig-Holstein auch das Machtgefüge der Grünen im Bund durcheinander.

Von Cordula Eubel
Kompromisse sind schwierig. Braunkohletagebau bei Welzow in Brandenburg.

Es kann keine dauerhaft sinnvolle Lösung sein, mit steigendem Aufwand Kohle zu fördern und zu verfeuern. Auf der anderen Seite hängt die Existenz vieler Menschen daran. Deutschland braucht einen Kompromiss. Ein Kommentar.

Kevin P. Hoffmann
Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })