zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Industrie gegen Verbraucher, Windradbetreiber gegen Chemiefabrikanten, Grüne gegen FDP, Marktskeptiker gegen Wettbewerbsfreunde – am Donnerstag waren die Frontlinien zu besichtigen, die direkt nach der Wahl die Politik bestimmen werden. Es geht um die Zukunft der Energiewende, des wichtigsten Industrieprojekts seit langem.

Vor einem herkömmlichen Kraftwerk mit großen Kühltürmen drehen sich vier Windräder.

Die Monopolkommission der Regierung will bei der Energiewende einen radikalen Kurswechsel, damit Strom bezahlbar bleibt. Das Vorbild ist Schweden

Von Carsten Brönstrup
Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckardt.

Die Öko-Partei gibt im neuen Politbarometer um ganze zwei Prozentpunkte nach. Das TV-Duell zwischen Kanzlerin Merkel und Herausforderer Steinbrück scheint keine große Wirkung entfaltet zu haben. Schwarz-Gelb liegt vorn. Aber: Zwei Fünftel der Befragten sind noch unschlüssig.

Von Albert Funk
Auf dem Weg. Die Energiewende weg von der Atomkraft hin zu den erneuerbaren Energien ist nach Auffassung der Grünen ein „historisches Projekt“. Foto: Sven Hoppe/dpa

Die Grünen besinnen sich auf ihr Kernthema und stellen die Energiewende ins Zentrum – nach dem Willen der Partei soll dafür ein eigenes Ministerium gebildet werden.

Von Cordula Eubel
Mann vor Warmwalze eines Stahlwerks

Wenn der Preis für Strom an der Börse sinkt, steigt die EEG-Umlage, aus der auch der Betrieb von Windrädern oder Solaranlagen finanziert wird. Und mit der EEG-Umlage steigt der Preis. Erwartet werden 6,2 bis 6,5 Cent statt der aktuellen 5,3 Cent pro Kilowattstunde Strom.

Von Dagmar Dehmer

Von links (SPD-Chef) bis rechts (Industrie-Chef) dröhnt es in diesen Tagen ins Regierungsviertel: Die Energiepolitik ist ein Desaster. Tatsächlich ist auf keinem anderen innenpolitischen Feld der Dilettantismus dieser Regierung größer und spürbarer, die steigenden Strompreise belasten (fast) alle.

Strom sparen: Energiesparlampen helfen dabei.

Schwarz-Gelb hat die Energiewende beschlossen - die Konsequenzen müssen jetzt vor allem die Verbraucher tragen. Denn inzwischen liegt der Anteil des Staates am Strompreis bei über 50 Prozent. Das kann so nicht bleiben.

Von Alfons Frese
Häuser und Klemmbrett mit Dena-Energieausweis

Eine Allianz aus Branchenverbänden, Mietervereinen, Naturschützern und Industrieverbänden wollen den Energiepass für Häuser verbessern. Das sei die Basis dafür, um den "Sanierungsstau" aufzulösen, argumentieren sie.

Von Dagmar Dehmer

ALLES IST MÖGLICH Die Unionsparteien umschiffen viele Reizthemen, bieten politischen Konkurrenten kaum Angriffsfläche. Ziel sei eine langfristig sichere, bezahlbare, umweltfreundliche Energieversorgung, heißt es.

SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück verspricht niedrigere Strompreise und ein Ende des "Wirrwarrs" und "Kompetenzgerangels" in der Energiepolitik. Am Donnerstag stellte er seine Vorstellungen für die Energiewende vor.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will ein Energieministerium schaffen und will 2014 eine Reform des Strommarktes zustande bringen. Sein Schattenminister Matthias Machnig genießt den Auftritt auf der Berliner Bühne - und lässt seinen "Chef" kaum zu Wort kommen.

Von Dagmar Dehmer

Die Energiewende lässt die Preise steigen – deshalb sollten die Kunden selbst handeln

Von Heike Jahberg
Sladek zwischen Solarpanelen

Der Deutsche Umweltpreis ist ein ausgesprochener Männerpreis. In 20 Jahren sind gerade mal vier Frauen damit ausgezeichnet worden. In diesem Jahr sind gleich zwei dazu gekommen: eine Stromrebellin und eine Hanfbefreierin.

Von Dagmar Dehmer

Bei Siemens wurden Fehler gemacht, der größte davon: die Wette auf die deutsche Energiepolitik. Die Investitionen in Sonne und Wind zahlten sich nicht aus. Inzwischen gehört Deutschland zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen.

Von Ursula Weidenfeld
Bundeskanzlerin Angela Merkel.

In Deutschland gibt es keine Wechselstimmung: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist zufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung und damit mit Angela Merkel. Zwei Ereignisse könnten der Kanzlerin aber durchaus gefährlich werden.

Von Malte Lehming
Am Block: Pfarrer Konrad Elmer-Herzig und Dirk Gretzler von Lichtblick.

Caddy-Motor im Heizungskeller: Der Pfarrer der Erlösergemeinde, Konrad Elmer-Herzig, investierte in ein Blockheizkraftwerk – um die Schöpfung zu bewahren. Ab Montag wird die Anlage Strom und Wärme produzieren, gesteuert per Funk aus Hamburg

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })