zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Rappenecker Hütte.

Vor 25 Jahren haben Freiburger Solarforscher bewiesen, dass Photovoltaik auch im Schwarzwald funktioniert. Die neuen Solarpioniere wollen Klein-Panele für weniger Geld herstellen. Und halten sollen sie auch viel länger.

Von Dagmar Dehmer
Immer teurer. Die Energiewende kostet Geld, der Strompreis steigt von Jahr zu Jahr, und das Fördersystem für Ökoenergie steht nun in der Kritik.

Große Teile der Industrie sind für die Abschaffung des Erneuerbare Energien Gesetzes. Die Ökobranche hält mit hohen Kosten konventioneller Energie dagegen.

Von Alfons Frese
Der neue Mann. Peter Altmaier, seit Ende Mai Umweltminister, muss die Energiewende stemmen. Ob das gelingt, ist keineswegs ausgemacht.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird vom eigenen Erfolg bedroht. Gesucht wird jetzt ein neues „Marktdesign“, mit dem der Strom einigermaßen bezahlbar bleibt.

Von Alfons Frese
Bosch-Hausgeräte-Chef Harald Friedrich

Harald Friedrich, Geschäftsführer von Robert Bosch Hausgeräte, über Fotorealismus bei Geschirrspülern, die Grenzen der Technik und warum die Entwicklung trotzdem nie zu Ende geht.

Von Corinna Visser
Die Deutschen wollen wissen, ob Bundesumweltminister Altmaier homosexuell ist. Über Erfolg oder Misserfolg der Energiewende sagt diese Kenntnis allerdings nichts aus.

Über die sexuelle Orientierung von Prominenten Bescheid wissen zu wollen, hat sich zum Volkssport entwickelt. Zuletzt im Blick der Deutschen: Umweltminister Peter Altmaier. In Russland sehen die Gepflogenheiten anders aus: Dortige Google-Nutzer wollen immer zuerst wissen, ob ein Promi Jude ist.

Von Joachim Huber

Was Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) kann, kann Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) auch. Nämlich ein Detail der Energiewende herauspicken, dessen Existenz skandalisieren und dann so tun, als ginge es um die Rettung der Menschheit (Niebel) oder wenigstens die Entlastung der Stromkunden (Aigner).

Weiter im Trend. Erst vergangene Woche hat RWE ein neues Braunkohlekraftwerk in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen.

Eine Studie über die Integration der Erneuerbaren zeigt: Ohne Kohle- und Gaskraftwerke geht es auch langfristig nicht. Und der Ausbau der Erneuerbaren sollte gedämpft werden.

Von Alfons Frese

Was Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) kann, kann Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) auch. Nämlich ein Detail der Energiewende herauspicken, dessen Existenz skandalisieren und dann so tun, als ginge es um die Rettung der Menschheit (Niebel) oder wenigstens die Entlastung der Stromkunden (Aigner).

Schafft sie es in eine dritte Amtszeit? Kanzlerin Angela Merkel

Die Kanzlerin kann die Bundestagswahl zu einem Plebiszit für oder gegen gemeinsame Schuldenhaftung in Europa ausrufen. Und deshalb - meint Alexander Gauland - stehen Angela Merkels Chancen für eine dritte Amtszeit ziemlich gut.

Von Alexander Gauland
Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Irsching 5 in der Nähe von München.

Es geht um ein Förderprogramm für den Neubau von Kohle- und Gaskraftwerken, mit dem die Bundesregierung die Energiewende abfedern wollte. Nun steht das Programm vor dem Aus. Ein Kurswechsel in der Energiepolitik solle das aber nicht sein, sagt ein Sprecher.

Stromfresser. Es dürfe durch die Energiewende keine „schwerwiegenden sozialen Verwerfungen“ geben, sagte Altmaier. Wo sich dies abzeichne, müsse man nachdenken, wie man „zu einem vernünftigen Ausgleich“ komme.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in seiner heutigen Form dürfte spätestens in der kommenden Legislaturperiode abgeschafft werden. Wegen des drohenden Preisanstiegs kündigt der Umweltminister für Ende September einen neuen Vorschlag an.

Von Dagmar Dehmer
Drei Gäule im Stall - aber kein richtig gutes Pferd? Die drei Mitglieder der SPD-Troika ringen um eine Kanzlerkandidatur.

Die Sommerpause nutzen die drei möglichen Kanzlerkandidaten der SPD, um sich jeder auf seine Art wieder ins Gespräch zu bringen. Keiner will offenbar zurückstecken. Doch der größte Fehler der Genossen wäre es, jetzt die Geduld zu verlieren und den Kandidaten zu früh zu küren.

Von Christoph Seils
Katja Kipping

Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping will eine Abwrackprämie für Einkommensschwache durchsetzen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler soll dafür Geld aus dem Energiesparfonds freigeben.

Von
  • Matthias Meisner
  • Dagmar Dehmer
Mammutprojekt. Die Kosten steigen, die Anlagen auch. Dieser Tage fuhr Siemens das längste Wind-Rotorblatt der Welt durch Dänemark zu einem Kunden.

Einer Studie zufolge sind weniger Deutsche bereit, die Erneuerbaren zu fördern. Erste Firmen reichen sogar Klage gegen die EEG-Umlage ein.

Von Kevin P. Hoffmann
Der BUND hat Sorge um die Erreichbarkeit der Ziele.

Die bundeseigene KfW will mehr grüne Energien finanzieren, in diesem Jahr sind dafür verbilligte Kredite über gut 24 Milliarden Euro vorgesehen. Derweil werfen Verbände wie der BUND der Regierung Versagen vor.

Von Kevin P. Hoffmann
Je größer, desto besser. Das glaubt die Bundesregierung (hier Angela Merkel bei einem Hubschrauberrundflug über die Ostsee) und fördert Riesenwindräder auf See besonders großzügig. Die Branche will aber auch Riesen an Land genehmigt bekommen. Hier gibt es Streit.

Die Windkraftbranche in Deutschland wächst kräftig. Jetzt fürchten ihre Vertreter, die Politik könnte die Förderung kürzen. So gehen sie in die Offensive und wehren sich auch gegen strenge Genehmigungsbehörden - mit teils abenteuerlichen Behauptungen.

Von Kevin P. Hoffmann
Die BVG erhöht nächste Woche ihre Ticket-Preise.

Andere Städte haben die Energiewende auch schon in den Verkehrsbetrieben vollzogen. In Berlin will die BVG aber weiter mit Atomstrom fahren. Wie denken Sie darüber, liebe Leserinnen und Leser? Würden Sie höhere Ticketpreise für ein ökologisch reines Gewissen in Kauf nehmen?

Von Klaus Kurpjuweit
Biogas aus Mist und Gülle zu produzieren, sei durchaus sinnvoll, meint die Leopoldina.

Deutsche Forscher fordern den weitgehenden Verzicht auf einen Ausbau der Energieerzeugung aus Biomasse. Es gebe zu viele Nachteile für Umwelt und Klima, betonen die etwa 20 Experten der Wissenschaftsakademie Leopoldina in einer Stellungnahme.

Wer bereit ist, ein höheres Risiko zu tragen und sein Geld ruhen zu lassen, findet gerade bei Windkraftprojekten ein großes Angebot seriöser geschlossener Fonds.

Geld in die Energiewende zu investieren, scheint für viele Anleger attraktiv. Doch das Geschäft birgt auch Risiken - die lassen sich mit gewissenhafter Information und professioneller Beratung minimieren.

Von Kevin P. Hoffmann
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler: Der FDP-Chef hat Zweifel am Gelingen der Energiewende.

Es ist eines der wichtigsten Reformvorhaben der Bundesregierung. In der schwarz-gelben Koalition mehren sich aber immer mehr Zweifel, ob die Ziele der Energiewende erreicht werden können. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) warnt nun vor einer Kostenexplosion.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })