
Joachim Gauck will nur noch ehren, was wirklich ehrwürdig ist. Weniger Orden sind mehr wert, meint das Staatsoberhaupt.

Joachim Gauck will nur noch ehren, was wirklich ehrwürdig ist. Weniger Orden sind mehr wert, meint das Staatsoberhaupt.

Angela Merkel will wieder Kanzlerin werden. Das freut die rechtspopulisten, weil sie sich davon bessere Wahlergebnisse für die AfD erhoffen.

Der AfD-Vorstand bremst Parteichefin Petry. In den Bundestagswahlkampf will die AfD mit einer "Spitzenmannschaft" ziehen. Parteivize Gauland könnte dabei sein, ebenso Björn Höcke.

Die Jugendorganisation der AfD in Dresden schreibt bei einer Neonazi-Kleinpartei ab. Der Generalsekretär der sächsischen AfD kündigt Konsequenzen an.

Die Politik will auf die Bürger zugehen, aber da gibt es auch Grenzen. Es gibt „Sorgen“, die in Wahrheit reine Ressentiments sind, Ausdruck von aggressivem Rassismus.

Die AfD habe einen Fundi-Flügel und einen Realo-Flügel, genau wie die Grünen, sagt AfD-Chef Meuthen. Er selbst sieht sich in der Rolle des Oberrealos. In den Bundestag will er nicht - vorerst.

Vergeblich versuchte die AfD-Spitze, den Landesverband Saar aufzulösen - wegen rechtsextremer Verstrickungen. Nun fordert sie den Rückzug von der Landtagswahl.

Links, rechts, Mitte – das ist heute nicht mehr so leicht zu unterscheiden. Das zeigen auch fünf Zitate zu NSA, Islam, Zuwanderung, Amerika, Russland. Ein Kommentar.

Die ARD will in Nachrichtensendungen die AfD nicht permanent als "rechtspopulistisch" bezeichnen. AfD-Chefin Petry und Vize Gauland freuen sich.

Die ARD will in Nachrichtensendungen die AfD nicht permanent als "rechtspopulistisch" bezeichnen. AfD-Chefin Petry und Vize Gauland freuen sich.

Bisher hat die AfD-Chefin jede Zusammenarbeit mit dem ultrarechen Front National abgelehnt. Nun soll Frauke Petry gar "politische Freundschaft" mit dessen Vorsitzender geschlossen haben.

Für die sächsische Landtagswahl 2014 ließ AfD-Chefin Frauke Petry einen unliebsamen Kandidaten von der Landesliste streichen. Rechtsexperten halten das für unzulässig.

Er selbst hatte nie Angst. Aber die Bürger fühlen eine Bedrohung, sagt der Berliner AfD-Chef Georg Pazderski. Das nimmt der frühere Bundeswehr-Oberst ernst - mit Erfolg.
Zur Berliner Wahl„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.“ Diese von Voltaire beschworene Formel muss bei allem Argwohn, ja selbst im Gefühl der Abscheu vor den aktuellen Entwicklungen in der Zivilgesellschaft auch für die AfD gelten.

Keine Zusammenarbeit mit der AfD? Für die CDU in Sachsen gilt das nur noch eingeschränkt. Mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 bringen sich Rechtsausleger der Partei in Stellung.

In Berlin schafft die AfD aus dem Stand 14 Prozent! Selbst in Paris, der Hauptstadt eines Landes, in dem Rechtspopulisten tief verwurzelt sind, erreicht Marine Le Pens Front National nur 12 Prozent. Ein Kommentar.
Für die AfD beginnt mit dem Wahlerfolg in der Hauptstadt der Countdown zur Bundestagswahl. Zunächst wählt aber die Berliner Fraktion ihren Vorsitzenden.

Auf das Auto von AfD-Chefin Frauke Petry ist in der Nacht zum Samstag in Leipzig ein Brandanschlag verübt worden. Die AfD beklagt Angriffe, die "an Terror" grenzten.
Kurz vor der Wahl greift Berlins Regierender Bürgermeister die AfD massiv an. Gewalt von Autonomen

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller greift drei Tage vor der Wahl die AfD massiv an. Kritik erhält er dafür von Winfried Kretschmann.

Die AfD-Vorsitzende wehrt sich dagegen, "völkisch" als "rassistisch" auszulegen. In einem Interview warnt Frauke Petry zudem vor einem Bürgerkrieg in Deutschland.

Beim Siegesjubel ist in der AfD schon Routine eingekehrt, sie gibt sich staatstragend. In Berlin wird sich zeigen, wie stark die Partei ist. Ihr Spitzenkandidat verkündet: Wir werden regieren!

Leif-Erik Holm wollte eigentlich nie Politiker werden. Nun hat er es mit der AfD in den Landtag geschafft. Und Parteichefin Petry träumt schon vom Bund.

Immer mehr Menschen beschaffen sich einen Kleinen Waffenschein, um Schreckschusswaffen und Reizgas tragen zu dürfen. Für AfD-Chefin Petry kein Anlass für Besorgnis.

Die CDU in Sachsen müsse sich klar von der AfD abgrenzen, fordert der stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig (SPD). Ein Interview ein Jahr nach den Krawallen in Heidenau.

Die AfD wird bis auf Weiteres vor allem von außen zusammengehalten. Durch Bürger, die aus Angst vor dem Islam Protest wählen. Ein Kommentar.

Die AfD-Spitzenkräfte bemühen sich, immer neue Tabus zu finden – und vielleicht auch einen Spitzenkandidaten. Jetzt wollen sie sich erstmal zusammenraufen.

Die AfD-Chefs Frauke Petry und Jörg Meuthen sind sich in tiefer Abneigung verbunden. Am Sonntag kommt der Parteikonvent in Kassel zusammen. Klärt ein baldiger Sonderparteitag den Führungsstreit?

Kurz vor dem Kleinen Parteitag am Sonntag macht die AfD-Chefin auf sich aufmerksam. In der Partei kämpft Petry gegen ihren Co-Vorsitzenden Jörg Meuthen um die Macht.

Erdogan, Merkel, Trump – und Michelle Obama: Es gibt gefährliche und großartige Seiten des Charismas. Über die Ausstrahlungskraft von Politikern in Zeiten des Populismus.

Schon als Schülerin las sie den „Bayernkurier“. Beatrix von Storch fand das rebellisch. Heute kämpft sie in der AfD gegen Islam, Euro – und Parteichefin Frauke Petry. Ein Porträt.

AfD-Mitglieder sollen nicht bei Pegida auftreten, forderte der Bundesvorstand im Mai. Doch das Bundesschiedsgericht der Partei hat den Beschluss gekippt.

Der Attentäter von Ansbach ist ein Syrer, seine Tat hat wohl einen islamistischen Hintergrund. Angela Merkel muss sich auf eine böse Sommerdebatte über die Flüchtlingspolitik einstellen.

Seit bald drei Jahren ist Dietmar Woidke Ministerpräsident in Brandenburg. Im großen PNN-Sommer-Interview spricht er über die Kreisgebietsreform, das Verhältnis zu Linke und CDU, die Chance einer BER-Eröffnung noch 2017 und den Umgang mit Flüchtlingen und der AfD.

Pegida-Chef Lutz Bachmann behauptet, eine neue Partei gegründet zu haben. Aber der Bundeswahlleiter hat noch keine Unterlagen. Der AfD will Bachmann keine Konkurrenz machen.

Der Bundesvorstand der AfD will, dass sich die Fraktion in Stuttgart wiedervereinigt – das kostet Überwindung. Beide Parteichefs sind beschädigt.

Im Streit um AfD-Redner bei Pegida-Kundgebungen hat Parteichefin Frauke Petry eine Niederlage erlitten. Das AfD-Schiedsgericht will die Auftritte grundsätzlich erlauben.

Die AfD-Fraktion in Baden-Württemberg ist inzwischen in drei Teile zersplittert. Unklar bleibt, wer die Partei derzeit im Landtag vertritt.
Kunstperformance löst Polizeieinsatz aus AfD-Parteitag in Kremmen: Alexander Gauland setzt aufs Völkische, Bundeschefin Frauke Petry will AfD-Regierungen

Die AfD-Vorsitzenden Jörg Meuthen und Frauke Petry wollen ihren Führungsstreit beenden. Konrad Adam stellt die Zukunft der Partei infrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster