zum Hauptinhalt
Thema

Fukushima

Linke Schlagseite. Gibt es wirklich einen Linksruck in der CDU durch Angela Merkel?

Die CDU hat keine andere Wahl, sie muss sich programmatisch modernisieren, sonst verliert sie ihre Vormachtstellung im bundesdeutschen Parteiensystem. Von Linksruck sprechen vor allem jene, die den Verlust von politischer Heimat mehr fürchten als den Verlust von Macht.

Von Christoph Seils
Gefahr für das Klima. Kohle deckt derzeit die Hälfte des globalen Energiebedarfs und prägt ganze Landstriche wie hier im südbrandenburgischen Jänschwalde. Foto: dpa

Berlin - Fatih Birol ist alarmiert. Der Chefökonom der Internationalen Energieagentur (IEA) hat am Freitag in Berlin den neuesten Weltenergieausblick präsentiert.

Von Dagmar Dehmer
Land der aufgehenden Sonne. Morgenstimmung am Fuji. Foto: Imago

Mit Klassik zurück zur Normalität: die Japan-Tournee des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin

Von Udo Badelt
Mit der Forderung nach einem Mindestlohn wagt sich die CDU wieder einen Schritt nach links.

Mit dem Schwenk auf den Mindestlohn könnte sich die CDU doch gleich umbenennen. Andere Parteien können da nur noch hinterherschauen und staunen. Die Frage ist, was dann noch von der alten Union übrig bleibt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Am großen Rad drehen. Die Formel 1, hier Michael Schumacher, hat sich allerlei ausgedacht, um den Japanern nach der Natur- und Reaktorkatastrophe zu helfen und Verbundenheit auszudrücken. Foto: dpa

Beim ersten Rennen in Japan nach Fukushima will die Formel 1 den Menschen ein bisschen Zerstreuung bieten

Von Karin Sturm
Die Natur schlägt zurück: Szene aus der SF-Serie „Carthago“.

Umwelt-Dramen, Klima-Thriller: Immer mehr Comics behandeln ökologische Themen. Und das nicht erst seit der Atomkatastrophe von Fukushima.

Von Marco Behringer
Auslaufmodelle. Energiegewinnung durch Kohlekraftwerke soll unter anderem durch Solar- und Windenergie ersetzt werden.

Potsdamer Forscher arbeiten am Institut für nachhaltige Klimaforschung (IASS) an Energielösungen für die Zukunft / Ministerin Schavan kritisiert blinden Fortschrittsglauben

Von Jan Kixmüller
Seeschneckenfischerin vor der Insel Sado, aus Ulrike Ottingers Film „Unter Schnee“.

Die Künstlerin und Filmemacherin Ulrike Ottinger eröffnet die Asien-Pazifik-Wochen. Mit ihrer Ausstellung "Floating Food" und dem Japan-Film "Unter dem Schnee" ist sie die große Expediteurin zu den Rändern der Wahrnehmung unserer Welt.

Von Christina Tilmann
Die Zukunft der Konzerne liegt im Wind. Unter anderem. Für einige Jahrzehnten werden auch noch Kohle und Gas gebraucht. Foto: dpa

Die vier großen Energiekonzerne tun sich schwer mit der Wende zu erneuerbaren Energien. Vattenfall profitiert von Kohle

Von Alfons Frese

New TokyoHiroki Tsukudas Ausstellung handelt von Folgen der Katastrophe von Fukushima. In Zeichnungen, Gemälden und Wandmalereien hat der japanische Künstler futuristische, beinahe abstrakte Welten entstehen lassen, meist in Schwarzweiß (bis 27.

Nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima wird im britischen Sellafield die Brennelementefabrik für Mischoxid-Brennelemente (Mox) geschlossen. In der Anlage werden die mit hochgiftigem Plutonium versetzten Brennstäbe hergestellt, die auch im Reaktor 3 des japanischen Kraftwerks eingesetzt worden waren.

In der Abendsonne sehen selbst Stromleitungen wunderschön aus. Der Ausbau des Hochspannungsnetzes ist ein Hauptthema der kommenden Jahre. Foto: dapd

Die Bundesregierung will im Zuge des Atomausstiegs mehr Geld für die Energieforschung ausgeben. Bis 2014 sollen 3,4 Milliarden Euro in Forschungsprojekte fließen. Bisher wurden die Mittel aus dem "Energie- und Klimafonds" aber kaum genutzt.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })