zum Hauptinhalt
Thema

Fukushima

Zwei Berliner Künstler haben vier Monate lang die Folgen des Atomunglücks von Fukushima untersucht, das Land mit ihrer Kamera durchstreift, mit Menschen auf der Straße gesprochen. Dabei fanden sie Hoffnung aber auch viel Unsicherheit. Ein Reisebericht.

Von Maroan el Sani

Berichterstattung zur Energiewende Ist unsere politisch verordnete Energiewende zu 80 Prozent oder gar 100 Prozent aus regenerativer Energie – dominierend als Wind- oder Sonnenstrom – ein Irrweg ? Auch beliebig viele Wind- und Sonnenenergieanlagen sind weder „notwendig noch hinreichend“.

Kaum ist das Neueste vom Tage vermeldet, schon gibt es einen Film dazu. Auf der diesjährigen Berlinale wird Politik zum Pop und das Kino entpuppt sich als Ort, der die Wirklichkeit neu ins Bild setzt.

Von Christiane Peitz
Missverhältnis. Fotovoltaikanlagen verbrauchen mehr als die Hälfte der Fördermittel, produzieren dabei aber deutlich weniger Strom als Windräder.

Die deutsche Stromwirtschaft zieht ihre Jahresbilanz: Im Dezember gab es so viel Windkraft wie nie zuvor. Der Netzausbau geht jedoch nicht so zügig vorran, wie es manchmal wünschenswert wäre.

Von Alfons Frese
Im Braunkohletagebau wird Ingenieurskraft verschwendet, meint Hans-Georg von der Marwitz.

Deutschland will die Wende zur erneuerbaren Energie schaffen - doch Brandenburg baut die Braunkohleförderung aus. Ein Spiel mit dem Feuer, meint unser Gastautor, der für die CDU im Bundestag sitzt.

Von Hans-Georg von der Marwitz
Ein handgroßes Salz-Gewächs. Megumi Fukudas „Crystal – Die Geschichte von der Erschaffung der Welt“, 2011.

Die Ausstellung „salt sea sugar ship“ in der „ae-Galerie“ erinnert an die Katastrophe von Fukushima

Von Heidi Jäger
Angela Merkel muss ihr Partei, die CDU, auf ein schwieriges Jahr vorbereiten.

Nach dem Superwahljahr stehen die Parteien 2012 nur scheinbar vor einem ruhigen Vorwahljahr. Union und SPD müssen die Weichen für den Bundestagswahlkampf 2013 stellen und stehen vor ähnlichen Herausforderungen.

Von Christoph Seils
Die Grünen am Ende des Jahres 2011 - zwischen Höhenflug und Absturzgefahr.

Die Grünen blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück, das ihnen zugleich ihre Grenzen aufgezeigt hat. Im kommenden Jahr werden sie ihren Anhängern ein paar Wahrheiten beibringen müssen, die diese gar nicht gerne hören werden.

Von Christoph Seils
Stimmung besser als die Zahlen. Nur 1,1 Millionen Zuschauer wollten bei Sat 1 miterleben, wie Johannes B. Kerner in einer BVB-Kneipe Meistertrainer Jürgen Klopp traf.

Johannes B. Kerner hat seine Sat 1-Sendung „Kerner“ fertig. Seine Kritiker wussten schon vorher, warum die Sendung gescheitert war. Am Schluss wusste es auch Kerner und scheiterte trotzdem ein letztes Mal - mit einem Jahresrückblick.

Von Matthias Kalle
Peter Frey ist Chefredakteur des Zweiten Deutschen Fernsehens in Mainz. Foto: ZDF

Politmagazin „Frontal 21“ hat seit 2005 fast ein Drittel der Zuschauer verloren. ZDF-Chefredakteur Peter Frey nennt Gründe und Abgründe.

Von Joachim Huber

Japans Regierung erklärt das havarierte Atomkraftwerk Fukushima für sicher. Experten und Bevölkerung glauben das nicht.

Arabellion, Merkozy und Fukushima gehörten zu den Favoriten, doch die Gesellschaft für Sprache kürte "Stresstest" zum Wort des Jahres. Im vergangenen Jahr hatte sich "Wutbürger" durchgesetzt.

Matthias Kalle.

Das Jahr ist noch nicht einmal zu Ende, drei Wochen kommen noch, doch die Inventur hat bereits begonnen, und natürlich kann dabei nur herauskommen, dass es kein gutes Jahr war, wirklich nicht.

Von Matthias Kalle
Die Kasse klingelt. Experten schätzen, dass die 30 Dax-Konzerne insgesamt 25,6 Milliarden Euro ausschütten. Foto: ddp

Experten erwarten satte Dividenden für 2011 – danach könnte es abwärtsgehen.

Von Rolf Obertreis

Mein Thema in dieser Woche: Der Castor rollt wieder. Die Frage dazu: Warum blockieren sehr viele und ich den Castor?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })