zum Hauptinhalt
Thema

Gregor Gysi

Die SPD- und Linken-Spitzen kämpften am Mittwochabend um Zustimmung zum Koalitionsvertrag. Die SPD-Basis hatte wenig dagegen. Bei der Linken mahnte Gysi Nachbesserungen an – in der Regierung.

Von Thorsten Metzner

Mehr Frauen in die erste Reihe, propagiert der Linken-Vorsitzende Oskar Lafontaine – und bringt damit seine Partei in Bedrängnis. Eine Frau aus dem Osten soll künftig mit ihm die Partei führen, eine Frau aus dem Westen mit Gregor Gysi Fraktionschefin werden.

Von Cordula Eubel

Linken-Parteichef Lafontaine will offenbar sein Bundestagsmandat abgeben und sich auf seine Arbeit im Saarland konzentrieren. Eigentlich sollte er auf einer heute beginnenden Klausurtagung wieder an die Fraktionsspitze gewählt werden.

Linke sieht Zukunft der SPD mit Skepsis: Die anstehende Resozialdemokratisierung der SPD brauche Zeit, der zum Fraktionschef gekürte SPD- Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier sei "als einer der Schröderianer" dafür "völlig ungeeignet".

Von Matthias Meisner

Das Tabu war rhetorisch schnell gekippt. Aber zur linken Koalition auf Bundesebene ist noch ein weiter Weg. Dabei drängt die Zeit.

Von Christoph Seils
lafontaine_dpa

Vor der Wahl war die neue Rolle des Oskar Lafontaine nach der Wahl noch unklar: Bleibt er Fraktionschef bei der Linken oder konzentriert er sich voll auf die Parteiführung? Die Spekulationen haben nun ein Ende.

Von Matthias Meisner

Die Linke ist nicht mehr nur Anwalt der Ostens, sondern gewinnt auch im Westteil. Die Partei hat ein gesteigertes Selbstbewusstsein in Berlin gewonnen – und fünf Bundestagssitze.

Von Claus-Dieter Steyer

Parteichef Oskar Lafontaine und der Chef der Bundestagsfraktion Gregor Gysi umwerben die SPD – viele Neulinke stehen aber für Totalopposition.

Von Cordula Eubel
301993_0_d93a8090.jpg

An dieser Stelle bloggen wir für Sie aus Berliner Sicht über die Wahl - von der Stimmung im Wahllokal im Kiez bis hin zu den Reaktionen der Politiker auf den Wahlpartys am Abend und dem Berliner Endergebnis in der Nacht. Bitte schreiben Sie Ihre eigenen Erlebnisse, Fragen, Anregungen und Kritiken unter den Text.

Von Anna Sauerbrey
300786_0_1b014ee8.jpg

Über Gregor Gysis Rolle als DDR-Anwalt hat der "Spiegel" neue Akten ausgegraben. Einiges von dem, was das Magazin berichtet, bestreitet der Linksfraktionschef nicht – dennoch ist die Veröffentlichung für ihn ein Eingriff in den Wahlkampf.

Von Matthias Schlegel
300764_0_b2f6e946.jpg

Der eine will sein Mandat verteidigen, der andere mit unangenehmen Wahrheiten punkten: In Treptow-Köpenick treffen der Linke Gregor Gysi und SPD-Mann Kajo Wasserhövel aufeinander. 2005 lag die Linke vorn.

Von Stefan Jacobs

Jetzt zählt jeder Satz. In Thüringen geht’s um die Wurst, will sagen: um die Regierung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wenn es in Thüringen schnell gehen sollte, wäre das ein Signal: Es gäbe dann nicht mehr nur rechnerisch eine andere Mehrheit in Deutschland

Von Stephan-Andreas Casdorff
300280_0_50d284bb.jpg

Comebackversuch: André Brie macht, was er seinen Leuten immer gepredigt hat. Straßenwahlkampf in der Provinz, das war nicht der Plan des Linkspolitikers.

Von Matthias Meisner

Heute, 20 Uhr, Türkisches Haus, An der Urania 15Auf Einladung des Türkischen Bundes Berlin diskutieren Klaus Uwe Benneter (SPD), Gregor Gysi (Linke), Renate Künast (Grüne), Lars Friedrich Lindemann (FDP) und Stefanie Vogelsang (CDU).Heute, ab 16 Uhr, Ökomarkt auf dem Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg) Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) spricht mit Bürgern.

Als TV-Dreikampf im ZDF beworben - doch kämpfen wollten sie nicht: Guido Westerwelle (FDP), Renate Künast (Grüne) und Gregor Gysi (Linke) bei Maybrit Illner

Von Dominik Bardow

Politiker der Linken kämpfen auch in der Provinz um Erststimmen – die Parteizentrale bleibt reserviert.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })