Die SPD- und Linken-Spitzen kämpften am Mittwochabend um Zustimmung zum Koalitionsvertrag. Die SPD-Basis hatte wenig dagegen. Bei der Linken mahnte Gysi Nachbesserungen an – in der Regierung.
Gregor Gysi
Linke stimmten letztlich doch mit großer Mehrheit für die neue Koalition. Zustimmung auch bei der SPD.
Gedenken zur Großdemo am 4. November 1989: Woran sich Gregor Gysi nicht gerne erinnert. Zum Beispiel, dass er eine Erneuerung der Partei gefordert hatte.
Berlin - Diese Demonstration gilt als ein Höhepunkt der friedlichen Revolution im Herbst 1989, als „das Beste, was die DDR hervorgebracht hat, ein politisches Schlussfeuerwerk“, wie der Mitbegründer des SED-kritischen Neuen Forums, Jens Reich, es genannt hat. Am 4.

Die Linkspartei würdigt die Demonstration vom 4. November. Das missfällt den einstigen Kritikern des Regimes.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier warnt seine Genossen im Gespräch mit dem Tagesspiegel vor einer Abrechnung mit der Reformpolitik.
Polizeichef spricht bei Feierstunde im Tiergarten
"Gefährliche Entstaatlichung": Verdi-Chef Frank Bsirke kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und FDP scharf. Auch Umweltschützer verlangen Nachbesserungen.
Oskar Lafontaine, Vorsitzender der Linken, will an den Doppel-Führungsspitzen für Partei und Fraktion festhalten. Nun ist der Streit darüber in der Linken ausgebrochen.
Mehr als zwei Jahre nach Parteigründung herrscht in der Linken Uneinigkeit über ihr künftiges Programm. Bundesvorstandsmitglied Bodo Ramelow fordert, die Programmdebatte voranzutreiben.
Mehr Frauen in die erste Reihe, propagiert der Linken-Vorsitzende Oskar Lafontaine – und bringt damit seine Partei in Bedrängnis. Eine Frau aus dem Osten soll künftig mit ihm die Partei führen, eine Frau aus dem Westen mit Gregor Gysi Fraktionschefin werden.
Linken-Parteichef Lafontaine will offenbar sein Bundestagsmandat abgeben und sich auf seine Arbeit im Saarland konzentrieren. Eigentlich sollte er auf einer heute beginnenden Klausurtagung wieder an die Fraktionsspitze gewählt werden.
Linke sieht Zukunft der SPD mit Skepsis: Die anstehende Resozialdemokratisierung der SPD brauche Zeit, der zum Fraktionschef gekürte SPD- Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier sei "als einer der Schröderianer" dafür "völlig ungeeignet".

Linksfraktionschef Gregor Gysi hat die Abgeordneten seiner Partei dazu aufgerufen, künftig SPD und Grüne trotz möglicher Zusammenarbeit der drei Oppositionsfraktionen immer auch als Konkurrenten zu betrachten.
Das Tabu war rhetorisch schnell gekippt. Aber zur linken Koalition auf Bundesebene ist noch ein weiter Weg. Dabei drängt die Zeit.
Niemand holte so viele Erststimmen wie Christian Ströbele und Gregor Gysi.

Vor der Wahl war die neue Rolle des Oskar Lafontaine nach der Wahl noch unklar: Bleibt er Fraktionschef bei der Linken oder konzentriert er sich voll auf die Parteiführung? Die Spekulationen haben nun ein Ende.
Die Linke ist nicht mehr nur Anwalt der Ostens, sondern gewinnt auch im Westteil. Die Partei hat ein gesteigertes Selbstbewusstsein in Berlin gewonnen – und fünf Bundestagssitze.
Parteichef Oskar Lafontaine und der Chef der Bundestagsfraktion Gregor Gysi umwerben die SPD – viele Neulinke stehen aber für Totalopposition.

Die Linkspartei kann im Osten ihren Status als Volkspartei ausbauen und verbucht auch im Westen Zugewinne.

An dieser Stelle bloggen wir für Sie aus Berliner Sicht über die Wahl - von der Stimmung im Wahllokal im Kiez bis hin zu den Reaktionen der Politiker auf den Wahlpartys am Abend und dem Berliner Endergebnis in der Nacht. Bitte schreiben Sie Ihre eigenen Erlebnisse, Fragen, Anregungen und Kritiken unter den Text.
Steinmeier vor dem Tor, Merkel in der Arena: Endspurt vor der Bundestagswahl – in Berlin schicken die Parteien noch einmal ihre Prominenz ins Rennen.

Über Gregor Gysis Rolle als DDR-Anwalt hat der "Spiegel" neue Akten ausgegraben. Einiges von dem, was das Magazin berichtet, bestreitet der Linksfraktionschef nicht – dennoch ist die Veröffentlichung für ihn ein Eingriff in den Wahlkampf.

Der eine will sein Mandat verteidigen, der andere mit unangenehmen Wahrheiten punkten: In Treptow-Köpenick treffen der Linke Gregor Gysi und SPD-Mann Kajo Wasserhövel aufeinander. 2005 lag die Linke vorn.
Was die Parteien in ihren Wahlprogrammen zum Thema Kultur zu sagen haben.
Jetzt zählt jeder Satz. In Thüringen geht’s um die Wurst, will sagen: um die Regierung.
Heute 15.30–16.
Wenn es in Thüringen schnell gehen sollte, wäre das ein Signal: Es gäbe dann nicht mehr nur rechnerisch eine andere Mehrheit in Deutschland

Bodo Ramelows Verzicht auf das Amt des Regierungschefs in Thüringen soll die Grünen locken – und verwirrt das eigene Lager.

Comebackversuch: André Brie macht, was er seinen Leuten immer gepredigt hat. Straßenwahlkampf in der Provinz, das war nicht der Plan des Linkspolitikers.
Heute, 20 Uhr, Türkisches Haus, An der Urania 15Auf Einladung des Türkischen Bundes Berlin diskutieren Klaus Uwe Benneter (SPD), Gregor Gysi (Linke), Renate Künast (Grüne), Lars Friedrich Lindemann (FDP) und Stefanie Vogelsang (CDU).Heute, ab 16 Uhr, Ökomarkt auf dem Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg) Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) spricht mit Bürgern.
Lucy Redler, früher WASG-Frontfrau, macht heute Wahlkampf für die Partei, die sie nicht haben wollte.

Ach, die Sachzwänge: Politiker, ihr Publikum und die Angst vor dem Dialog.
Als TV-Dreikampf im ZDF beworben - doch kämpfen wollten sie nicht: Guido Westerwelle (FDP), Renate Künast (Grüne) und Gregor Gysi (Linke) bei Maybrit Illner
Die Vertreter der deutschen Politik in der Treuhand trugen die Entscheidung für Magna nicht mit. Beteiligte sagen: Opel ist noch nicht gerettet. Kritik gibt es auch von der Opposition.

Vorspiel vor dem TV-Duell am Sonntag: Westerwelle, Künast und Gysi lieferten sich im ZDF einen Schlagabtausch. Keiner glänzte. Aufschlussreich war die Debatte dennoch.
Politiker der Linken kämpfen auch in der Provinz um Erststimmen – die Parteizentrale bleibt reserviert.
Angela Marquardt über die SPD in der Sackgasse, ein Linksbündnis im Bund und Lafontaines Arroganz.

Heiße Wahlkampfphase gestartet / Gysi: Platzeck hat mit Schuldenbremse das Aus des Landes besiegelt
Das ZDF unterliegt dem Politiker der Linken, zumindest teilweise.