
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Am 14. März 2018 nahm die große Koalition unter Kanzlerin Merkel ihre Arbeit auf. Wie ist die bisherige Bilanz? Ein Kommentar.
Juso-Chef Kevin Kühnert über die Frage, wann die Groko am Ende ist – und warum Annegret Kramp-Karrenbauer nicht Kanzlerin werden sollte. Ein Interview.
Seit zwölf Monaten regieren Union und SPD. Den Sozialdemokraten hat das bislang nichts gebracht. Ein Kommentar.
AKK hat sich bei der SPD unbeliebt gemacht. Die Quittung wird spürbar: Zur Kanzlerin mitten in der Legislatur wollen die ersten sie nicht wählen. Ein Kommentar.
Sticheln gegen die Rentenpolitik war schon immer ein Erfolgsrezept in der Jungen Union. Vor der Wahl des Bundesvorsitzes laufen sich die Bewerber warm.
Eine Initiative fordert, mit dem neuen Hochschulpakt Dauerstellen zu schaffen. Zu Recht, meint unser Kolumnist - und warnt vor Überfrachtung.
Donald Trump fühlt sich bestätigt: Die Zahl der illegalen Einwanderer in die USA ist erheblich gestiegen. Die Stimmung könnte kippen. Ein Kommentar.
Ein prominenter SPD-Politiker stellt die Koalition in Frage. Zudem im Nachrichtenüberblick: Transparenz für den Bundestag und Rückendeckung für Klima-Demos.
Die Sozialdemokraten tragen ihre Lieblingsprojekte kämpferisch vor. Der Koalitionspartner nimmt den Fehdehandschuh auf. Der Ton klingt schon wie Wahlkampf.
Emanzipiert? Die Reform des Paragrafen 219a zeigt, wie steil das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern noch immer ist. Ein Kommentar.
Die Funkloch-App der Bundesregierung hat technische Mängel - und es ist fraglich, ob sie tatsächlich einen Überblick über die Lücken im Netz geben kann.
Die SPD will sich verstärkt auf dem Feld der Außen- und Sicherheitspolitik profilieren. Das führt zu Konflikten in der großen Koalition.
Bundesweite Standards für die Schulbildung waren ein zentrales Vorhaben der Groko. Vergesst nicht den Nationalen Bildungsrat, mahnt unsere Gastautorin.
Das Schweigen der GroKo nach ihrem jüngsten Treffen vertieft den bestehenden Verdacht: Auch untereinander herrscht Sprachlosigkeit. Ein Kommentar.
Sechs Stunden sitzen die Koalitionsspitzen zusammen. Nach außen dringt nur soviel: Die Grundrente bleibt umstritten.
Die Frage nach dem richtigen Konzept für die Alterssicherung spaltet die große Koalition. Doch eine kleine Geschichte der Grundrente zeigt einen Kompromiss auf.
Am Abend tagt der Koalitionsausschuss. CDU und SPD verhalten sich wie Ehepaare, die nur noch wegen der Kinder zusammenbleiben - der Nachrichtenüberblick.
Das Bündnis von Union und SPD steckt in der Krise. In Berlin diskutiert man, wie lange es noch hält. Hubertus Heils Rentenplan könnte ein Scheidungsbrief sein.
Er war ein Garant der konservativen Identität. Nach der Wende einte Jörg Schönbohm als CDU-Innenminister die völlig zerstrittene Partei in Brandenburg.
Der CDU-Politiker und frühere märkische Innenminister Jörg Schönbohm ist in der Nacht zum Freitag verstorben. Er war ein aufrechter Konservativer mit Witz, der die Politik in Brandenburg und Berlin maßgeblich geprägt hat.
Die Bauakademie, Schinkels Meisterwerk, soll wiedererstehen. 62 Millionen Euro stehen im Bundeshaushalt bereit. Jetzt wurde eine Stiftung gegründet.
Die Gesundheitswissenschaftlerin und frühere Pro-Familia-Vorsitzende Daphne Hahn hält wenig von der Einigung der GroKo zum § 219a.
Union und SPD wollen eine höhere Rente für Geringverdiener. Jetzt liefert Arbeitsminister Heil konkrete Zahlen. Gewerkschaften begrüßen Konzept.
Nach dem Rückzug der USA vom INF-Vertrag steigt auch Russland aus dem Abrüstungsabkommen aus. Die GroKo diskutiert über neue Atomwaffen in Europa.
Weil Katrin Lompscher nicht genügend Wohnungen baut, wird der Ton in der Koalition rau. Ein Sozialdemokrat attestiert der Linkspartei "Schizophrenie".
Ein kleiner praktischer Schritt voran ist gemacht. Politisch ist die Einigung auf eine Reform des § 219a einer zurück. Ein Kommentar.
Die GroKo einigt sich auf eine Reform des Paragrafen 219a, der Werbung für Abtreibung verbietet, aber auch Information bestraft. Selbst die SPD ist kritisch.
Der Politikwissenschaftler Elmar Wiesendahl über den Groko-Kompromiss zum Paragraphen 219a und die Frage, wie die SPD ihre Stammwähler zurückgewinnen kann.
Was Ursula von der Leyen vom Bericht des Wehrbeauftragten erwarten kann und was der Kohle-Ausstieg kosten könnte - ein Nachrichtenüberblick am Morgen.
Der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur ist am Montagabend vergeben worden. Unter den Gewinnern ist auch Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann.
Teil 3 unserer Eishockey-Satire: Warum die Fischtown Pinguins bald in der American Hockey-League spielen.
Die Sozialdemokraten wollen befristete Arbeitsverhältnisse abschaffen. Doch CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer drückt auf die Bremse.
Die Wirtschaft wächst laut Statistischem Bundesamt schwächer. Der Rezession entgeht Deutschland aber noch einmal knapp.
Es vergeht keine Woche in der deutschen Presse, in der nicht in einem Artikel versucht wird zu erklären, was die wirklichen Probleme der SPD und deren Ursachen sind.
Nach dem Vorschlag für eine Kindergrundsicherung, macht die Linke der SPD Avancen. Scholz' geplante Grundsteuerreform steht unterdessen weiter in der Kritik.
Die Regierungsverweigerung vom Herbst 2017 treibt den FDP-Chef um. Jetzt würde er doch gern Verantwortung übernehmen. Aber noch ist Merkel ja da.
Seit neun Jahren regiert Rot-Rot in Brandenburg. In der Zeit wurden neun Minister und ein Ministerpräsident ausgetauscht – aus unterschiedlichsten Gründen. Ein Überblick über alle Abgänge.
Der großen Koalition droht ein alter, neuer Streit. Es geht um die Frage: Wie lange sollen abgelehnte Asylbewerber mit Job in Deutschland bleiben?
Der Kompromiss im Streit um Paragraf 219a verschafft der Regierung eine kurze Verschnaufpause. Im neuen Jahr könnte der Streit jedoch von vorne beginnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster