
Der umstrittene Politiker hat sich damit gegen den Widerstand der eigenen Partei durchgesetzt. Er war nicht für die Grünen, sondern als unabhängiger Kandidat angetreten.
Der umstrittene Politiker hat sich damit gegen den Widerstand der eigenen Partei durchgesetzt. Er war nicht für die Grünen, sondern als unabhängiger Kandidat angetreten.
Sind die goldenen Jahre der Frankfurter Buchmesse vorbei? Verleger Rainer Weiss sinniert über eine Branche, die schon oft totgesagt wurde.
„Reeperbahn Spezialeinheit FD65“: Produzent Christian Beetz über den Hamburger Kiez, über Wahrheit und Lüge im True-Crime-Format
„Ich habe drüben die Zukunft gesehen.“ Eine fulminante Arte-Serie zeichnet die Ursprünge des französischen HipHop nach.
Der Bundeskanzler tritt damit nun wahrlich nicht in die Fußstapfen eines Helmut Schmidt, dem er doch eigentlich nachstrebt.
Seit 45 Jahren treiben die beiden „Voyager“-Sonden durchs All und senden noch immer Daten. Dass sie bis heute durchhalten, ist ein kleines Wunder. Doch so langsam geht ihnen die Kraft aus.
Sieben Mal besuchte Elizabeth II. die Stadt und erlebte sie in ganz unterschiedlichen Epochen. Die Herzen flogen ihr immer zu.
Mit seinen Songs hat Udo Lindenberg die deutschen Charts erobert. Jetzt ist der „Panikpräsident“ auch Ehrenbürger seiner Wahlheimat Hamburg.
Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.
Der palästinensische Terror bei Olympia am 5. September 1972 zeigte: Deutschlands Umgang mit Israel war problematisch. Und er ist es noch. Ein Gastbeitrag.
Die SPD ist kein Dienstleistungsbetrieb für die Regierung. Generalsekretär Kühnert muss Themen und die „Mitte“ besetzen. Ein Kommentar.
Er war ein begnadeter Journalist und ein Chefredakteur, wie es heute keinen mehr gibt. Nachruf eines Wegbegleiters.
Russland stellt verstärkt Munition her. Nun sei entscheidend, welche Rüstungsgüter der Westen liefern kann, sagt Historiker Albrecht Ritschl im Interview.
Alles abgearbeitet, aber nichts bedacht: Es braucht andere Interviews als die Sommerinterviews bei ARD und ZDF.
Henri Nannen war verstrickt, hat sich schuldig gemacht, gefühlt, hat sich offen dazu bekannt. Und in den Jahrzehnten danach durch sein Wirken gesühnt. Eine Meinung.
Im bayerischen Elmau beackern die Chefs der G7-Nationen die multiplen Krisen der Welt. Eine Herausforderung für Gastgeber Olaf Scholz. Aber auch Biden ist angeschlagen.
Der ehemalige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über die Aufgaben nach der Zeitenwende, Erwartungen an den G7-Gipfel und die Notwendigkeit neuer Waffenexporte.
Wie soll ihr Leben nach dem Amt aussehen? Die Regierungschefin a. D. ist noch auf der Suche. Nicht vielen Vorgängern glückte der Übergang. Eine Erkundung.
Eine ARD-Dokumentation zeigt, wie aus dem Kaufhaus-Erpresser Arno Funke in der Öffentlichkeit ein "Star-Krimineller" wurde
Der Historiker Jan Stöckmann über den Streit um einen Militärischen Sicherheitsbereich an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, die Wirkung bewaffneter Wachen und die Terrorgefahr.
Helmut Schmidt gab nach der Annexion der Krim ein Interview. Es zeigt, schon vor Gerhard Schröder hatte die SPD ein Russland-Problem. Eine Bürde auch für Schmidt-Freund Scholz.
Dass Panzerlieferungen womöglich einen Atomkrieg auslösen könnten, wirkt wie ein gezieltes Angst-Argument des Kanzlers. Steckt anderes dahinter? Ein Kommentar.
Der Kanzler ist gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine – auch wenn er jetzt den Verkauf genehmigt. Ein Pro und Contra.
Wer Brandts Ostpolitik zum Vorbild nimmt, muss beachten, dass es dabei nicht nur um Entspannung ging. Erwiderung auf einen Essay von Merkel und Schroeder.
Helmut Schmidt sprach in der Ölkrise von einer „ernsten Situation“, die autofreie Sonntage verdeutlichen sollten. Heute fehlt solcher Mut. Ein Kommentar.
Es ist ein düsterer Tag für Kanzler Scholz. Putins Krieg stellt alles in Frage. Merkels frühere Verteidigungsministerin sagt: "Wir haben historisch versagt."
In den USA ist der Kanzler bisher bekannt als „der unsichtbare Kanzler“. Nun versucht er dort das Image zu reparieren. Aber eines will er partout nicht sagen.
In der FDP ist er ein Linker, den Freiheitsbegriff von Wolfgang Kubicki findet er absurd. Gerhart Baum über die Impfpflicht, die Ukraine-Krise und das Verhandeln mit Diktatoren.
Auf manche Gewohnheiten, die einen krank machen, kann man leichter verzichten als auf andere. Welche Rolle der Lebensstil beim Thema Krebs spielt.
Er hat Führung versprochen, doch bisher hat Scholz als Bundeskanzler nicht geliefert. Das Schmidt-Gen ist abhanden gekommen.
Für Scholz wird Russland immer mehr zum Problem. Das hat historische Gründe. Jetzt aber zeichnet sich bei Scholz ein leichter Kurswechsel ab.
Der Bundeskanzler sollte Russland die Stirn bieten – mit Appeasement erreicht er nichts. Das hat die Außenministerin längst begriffen. Ein Gastbeitrag.
Angela Merkel ist ausgezogen, doch wer wird künftig die Regierungspolitik bestimmen? Olaf Scholz holt kluge Köpfe – die sein Machtprinzip verinnerlicht haben.
Die Ziele sind klar: Fortschritt will Kanzler Olaf Scholz. Aber die Herausforderungen auf dem Weg dahin sind riesig.
Die Nachfolger kritisieren, Geld verdienen, Instagram-Fotos schießen - so hielten es einige Kanzler im Ruhestand. Doch Merkel hat viel davon ausgeschlossen.
Ihren Beruf fand Maria-Christina Piwowarski auf Umwegen. 14.000 Buchliebhaber folgen ihrer „Literatursprechstunde“ online.
In der Ampel wirken mächtige Fliehkräfte. Neue Formen des Regierens könnten ihr zu Stabilität verhelfen – ohne, dass der Koalitionsvertrag überflüssig würde.
Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.
Es ist nach zwei Uhr, als sich der letzte Verhandler aufmacht. Bei den Kabinettslisten ändert sich noch einiges. Doch es liegt ein Schatten auf der Ampel – wegen Corona.
Sein früher Ruhm begann mit dem Kriegsfilm „Die Brücke“, später schrieb er Country-Hits und stieg zum Theater-Intendanten auf. Zum Tod von Volker Lechtenbrink.
öffnet in neuem Tab oder Fenster