
Im Gezerre um den Termin für die vorgezogene Bundestagswahl gibt es eine Einigung. Der Landeswahlleiter richtet nun einen Appell an die Berliner.
Im Gezerre um den Termin für die vorgezogene Bundestagswahl gibt es eine Einigung. Der Landeswahlleiter richtet nun einen Appell an die Berliner.
Berlin bewirbt sich für die Ausrichtung von einem oder mehreren NFL-Spielen im Olympiastadion. Parallel dazu soll eine Variante der Sportart zukünftig im Sportunterricht verankert werden.
Nach Vorfällen in Amsterdam soll es auch in Berlin auf einem Fußballplatz zu antisemitischen Übergriffen gegen gekommen sein. Am Wochenende begleitet die Polizei Makkabi-Spiele.
Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Der Tag vor 86 Jahren muss auch heute noch allen eine Mahnung ein, sagen Berlins Regierender Bürgermeister Wegner und Innensenatorin Spranger.
Am Sonnabend soll in einem Berliner Bezirk der Katastrophenfall geprobt werden – doch die Übung wird abgebrochen. Hilfskräfte sollen darauf gepocht haben, dass ihnen die Aktion hätte angekündigt werden müssen.
Der abgeschobene Khalil El-Zein kam aus dem Libanon zurück nach Berlin und stellte erfolglos einen Asylantrag. Nun flog der Mann aus dem bekannten Clan nach Istanbul.
In den Rücken gesprungen, Polizisten geschlagen, Rippenbruch: Die Gewalt bei Anti-Israel-Demos eskaliert. Als Konsequenz könnten sie verboten werden, sagt Innensenatorin Iris Spranger (SPD).
Berlins Polizeipräsidentin Slowik spricht von Überlastung und dem Anstieg der Kriminalität. Die Innenverwaltung kündigte am Mittwoch weitere Befugnisse für die Polizei an.
Ein Libyer wollte offenbar ein Attentat mit Schusswaffen auf die israelische Vertretung verüben. Die Behörden sollen ihm durch einen Hinweis ausländischer Geheimdienste auf die Spur gekommen sein.
Beim Zivil- und Katastrophenschutz geht es in Berlin nur langsam voran. Die Bezirke fordern vor Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mehr Tempo. Die lässt Kritik abperlen.
Nie war die Bedrohung durch Cyber-Kriminelle so groß wie aktuell. Dennoch verschleppt Berlin die Umsetzung von Regeln für mehr IT-Sicherheit.
Die Bilanz der Berliner Bäderbetriebe für die Freibadsaison fiel positiv aus – weniger Gewalt, mehr Besucher. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will deshalb auch im nächsten Jahre Einlasskontrollen.
Keine drei Monate im Amt, verschärfte der schwarz-rote Senat mit Augenmaß die Freibadregeln. Der Erfolg gibt ihm recht – und sollte handlungsleitend für den Rest der Regierungszeit sein.
Die 24.000 Quadratmeter Rasen sollten auf Sportplätzen in ganz Berlin verteilt werden. Laut Sportverwaltung wird nun deutlich weniger neu verbaut, Grund sind Schäden durch Kaugummis und Pyrotechnik.
Die Mehrheit der Berliner gedachte friedlich der Toten in Israel und Gaza. Doch eine radikale pro-palästinensische Minderheit trat am Jahrestag des Hamas-Terrors aggressiv auf.
Zum Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel war die Polizei am Montag noch einmal stark gefordert. Nach einer Demo in Kreuzberg brannten in Neukölln Autoreifen.
Die Berliner Polizei war rund um den ersten Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel im Großeinsatz. Innensenatorin Iris Spranger informiert im Senat über Details.
Auch Innensenatorin Iris Spranger (SPD) appelliert an die Koalitionsspitzen, die Polizei bei den notwendigen Kürzungen außenvorzulassen. Dass der Etat gar nicht angerührt wird, ist jedoch unwahrscheinlich.
Zum Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober sind zahlreiche Proteste geplant. Emotionen werden hochkochen – eine schwierige Aufgabe für die Polizei.
Rätseln Sie sich durch die Woche! Nicht mal die Straßenbahn kommt richtig voran. Was sonst noch aufgeschoben wurde und warum gerade die FDP die Berliner Politik mit neuen Ideen aufmischt.
Drogen, Gewalt, ein mulmiges Gefühl: Der Münsingerpark steht im Fokus von Polizei und Politik - auch in der Rathaussitzung am Mittwoch.
Poller und Sperren kosten Rettungskräfte im Notfall wertvolle Zeit. Im Berliner Abgeordnetenhaus nennen Polizei und Feuerwehr die Problemfälle unter den Bezirken.
Chaos, Stars und neue Stiefel: Rätseln Sie sich in zwölf kniffligen Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!
In Berlin sollen mehr als 30 Katastrophenschutz-Leuchttürme entstehen. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) stellte nun einen vor. Kritik kommt von den Grünen.
Dass Berlin sich entschieden hat, den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zum ersten vollinklusiven Sportpark Deutschlands umzubauen, ist ein großer Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft. Ein Gastbeitrag von LSB-Präsident Thomas Härtel.
In der ungeliebten Koalition mit der CDU wird die Berliner SPD verzwergt, mahnten die Jusos. 17 Monate nach Beginn der Zusammenarbeit fühlen sie sich bestätigt.
Wegen massenhafter Klebeproteste überzog die Berliner Polizei Klimaaktivisten mit Gebühren. Die waren rechtswidrig, entschied ein Gericht. Aber nicht alle bekommen nun Geld zurück.
Meldepflichten und im Zweifel auch das Trennen von Familien: Iris Spranger will eine harte Asyl-Linie durchsetzen. Organisationen, die vor Abschiebungen warnen, sollen kein Geld mehr bekommen.
Fotos und Aussagen von Feuerwehrleuten und Polizei sollen belegen, dass Poller die Sicherheit gefährden. Aber stimmt der Vorwurf, dass die Bezirke eigenmächtig Maßnahmen durchsetzen, überhaupt?
Weil die Zahl auch tödlicher Messerattacken steigt, fordert eine Umfrage-Mehrheit schärfere Regeln. Allerdings glauben nicht einmal führende Politiker an deren Durchsetzbarkeit.
Ein Mann hat am Montagmorgen seine Ehefrau mit einem Messer attackiert. Er verletzte sie am Kopf und an einer Hand. Nun sitzt er in U-Haft.
Die Lage beim Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr bleibt dramatisch. Sprachlich wird nun abgerüstet und ein neues System eingeführt. Was geplant ist.
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat im Innenausschuss angekündigt, gegen den Sportverein TSC Preußen 97 vorgehen wollen. Dieser hat Neonazis Kampfsporttrainings angeboten.
„Zaun zerschneiden“, „Farbbeutel werfen“ – Innensenatorin Spranger und Polizeipräsidentin Slowik verurteilen militanten Widerstand gegen Pläne des Senats.
Im August wurden zwei Berlinerinnen von ihren Ex-Partnern erstochen, eine dritte wurde nur knapp gerettet. Laut Innensenatorin hat der Kampf gegen Femizide höchste Priorität für den Senat.
In Berlins Kiezen sollen Poller den Verkehr beruhigen. Doch die machen Rettungskräften bei Einsatzfahrten Probleme. Die Innensenatorin kritisiert das Vorgehen einiger Bezirke.
Der Umweltverband BUND warnt vor den Plänen des Senats für den Görlitzer Park. Das machen andere auch. Den Umweltschützern geht es allerdings nicht zuletzt um Vögel und Insekten.
Unter dem Motto „Der Görli bleibt auf“ läuft eine Aktionswoche gegen die geplante Park-Umzäunung. Bei einer Diskussionsrunde äußern sich Anwohner, Experten – und ein Obdachloser.
Drachenberg zum Sonnenaufgang, Tanzen an der Spree? Der Checkpoint hat Berliner Promis, Leser und Redaktion nach ihren Sommertipps für Berlin befragt: eine Berlin-Anleitung für die heißen Tage.
Sie will die Olympischen und Paralympischen Spiele nach Berlin holen. Beim „Berliner Abend“ im Deutschen Haus versucht Iris Spranger rund 100 geladene Gäste von dieser Idee zu überzeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster