
Berlins Innensenatorin Spranger fordert nach Böllergewalt und Kugelbomben Änderungen beim Sprengstoffgesetz. Doch im Bundesinnenministerium sieht man das anders.

Berlins Innensenatorin Spranger fordert nach Böllergewalt und Kugelbomben Änderungen beim Sprengstoffgesetz. Doch im Bundesinnenministerium sieht man das anders.

Berlins Innensenatorin will ein Böllerverbot und zeigt auf den Bund. Ganz auf Feuerwerk verzichten sollen die Menschen nach ihrer Meinung aber nicht.

Durch illegales Feuerwerk drohte ein Beamter zu verbluten. In Schöneberg musste nach Explosion einer Kugelbombe ein Haus evakuiert werden. 38 Einsatzkräfte wurden verletzt.

Zwölf Zitate aus zwölf Monaten: diese einprägsamen Sätze erinnern an Ereignisse, die nicht nur die Hauptstädter 2024 beschäftigt haben. Ein Rückblick.

Nach der Silvesterrandale 2022/23 forderten Innensenatorin Spranger und Bundesinnenministerin Faeser schärfere Regeln für den Kauf von Schreckschusswaffen. Doch bei der Novelle des Waffengesetzes hat die Ampel genau das nicht gemacht.

Der Termin für die Bundestagswahl steht jetzt fest. Am 23. Februar dürfen auch 2,4 Millionen Berlinerinnen und Berliner abstimmen. Die Innensenatorin gibt sich optimistisch, dass alles klappt.

Fast auf den Tag genau acht Jahre nach dem Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche rast ein Mann in Magdeburg in eine Menschenmenge. Das hat auch Folgen für Berlin.

Das Frauenzentrum Hellma bietet mehrsprachige Beratung für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. An die Politik haben die Mitarbeiterinnen klare Forderungen.

Auch in dieser Woche ist die Nachrichtenfülle in Berlin-Spandau enorm: ob Zebrastreifen am BVG-Hof, Licht in der Altstadt, Millionen fürs Schwimmbad oder hoher Bahnbesuch nahe der Altstadt.

Am frühen Dienstagmorgen begannen Proteste von Klimaschützern gegen eine Flüssiggas-Konferenz im Hotel Adlon. Nach Ausschreitungen fordert Berlins Innensenatorin eine konsequente Antwort der Justiz.

Ende Oktober ließ Tomasz J. in Neukölln bei einer Polizeikontrolle hochexplosives TATP fallen. Nun kam er beim Anmischen des Sprengstoffs um. Innensenatorin Iris Spranger will Banken in die Pflicht nehmen.

Kontrollen mit Polizeihunden und ein Großaufgebot der Polizei: Unter besonderem Schutz spielte Alba gegen Maccabi Tel Aviv. Befürchtete Ausschreitungen blieben aus.

Er ist Spandaus SPD-Chef und Berliner Fraktionschef. Hier spricht er über Drogendealer, Schwimmhallen, Polizei-Ideen, Kritik am Bürgermeister – und was Spandau anders als Berlin macht.

Am Donnerstag spielt Maccabi Tel Aviv gegen Alba Berlin. Um israelfeindliche Ausschreitungen zu verhindern, bereitet die Polizei einen Großeinsatz vor. Die Gewerkschaft der Polizei fordert Entlastung.

Kriminelle machen sich an Berlins größtem BVG-Busknoten breit. Jetzt legt Spandaus Bürgermeister konkrete Vorschläge vor, wie im Münsingerpark wieder Normalität einkehren soll.

Innensenatorin Iris Spranger hat eine neue Strategie erarbeiten lassen. Eine Einheit der Polizei bündelt die Informationen zu Messertaten nun – um besser zu reagieren.

Im Gezerre um den Termin für die vorgezogene Bundestagswahl gibt es eine Einigung. Der Landeswahlleiter richtet nun einen Appell an die Berliner.

Berlin bewirbt sich für die Ausrichtung von einem oder mehreren NFL-Spielen im Olympiastadion. Parallel dazu soll eine Variante der Sportart zukünftig im Sportunterricht verankert werden.

Nach Vorfällen in Amsterdam soll es auch in Berlin auf einem Fußballplatz zu antisemitischen Übergriffen gegen gekommen sein. Am Wochenende begleitet die Polizei Makkabi-Spiele.

Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Der Tag vor 86 Jahren muss auch heute noch allen eine Mahnung ein, sagen Berlins Regierender Bürgermeister Wegner und Innensenatorin Spranger.

Am Sonnabend soll in einem Berliner Bezirk der Katastrophenfall geprobt werden – doch die Übung wird abgebrochen. Hilfskräfte sollen darauf gepocht haben, dass ihnen die Aktion hätte angekündigt werden müssen.

Der abgeschobene Khalil El-Zein kam aus dem Libanon zurück nach Berlin und stellte erfolglos einen Asylantrag. Nun flog der Mann aus dem bekannten Clan nach Istanbul.

In den Rücken gesprungen, Polizisten geschlagen, Rippenbruch: Die Gewalt bei Anti-Israel-Demos eskaliert. Als Konsequenz könnten sie verboten werden, sagt Innensenatorin Iris Spranger (SPD).

Berlins Polizeipräsidentin Slowik spricht von Überlastung und dem Anstieg der Kriminalität. Die Innenverwaltung kündigte am Mittwoch weitere Befugnisse für die Polizei an.

Ein Libyer wollte offenbar ein Attentat mit Schusswaffen auf die israelische Vertretung verüben. Die Behörden sollen ihm durch einen Hinweis ausländischer Geheimdienste auf die Spur gekommen sein.

Beim Zivil- und Katastrophenschutz geht es in Berlin nur langsam voran. Die Bezirke fordern vor Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mehr Tempo. Die lässt Kritik abperlen.

Nie war die Bedrohung durch Cyber-Kriminelle so groß wie aktuell. Dennoch verschleppt Berlin die Umsetzung von Regeln für mehr IT-Sicherheit.

Die Bilanz der Berliner Bäderbetriebe für die Freibadsaison fiel positiv aus – weniger Gewalt, mehr Besucher. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will deshalb auch im nächsten Jahre Einlasskontrollen.

Keine drei Monate im Amt, verschärfte der schwarz-rote Senat mit Augenmaß die Freibadregeln. Der Erfolg gibt ihm recht – und sollte handlungsleitend für den Rest der Regierungszeit sein.

Die 24.000 Quadratmeter Rasen sollten auf Sportplätzen in ganz Berlin verteilt werden. Laut Sportverwaltung wird nun deutlich weniger neu verbaut, Grund sind Schäden durch Kaugummis und Pyrotechnik.

Die Mehrheit der Berliner gedachte friedlich der Toten in Israel und Gaza. Doch eine radikale pro-palästinensische Minderheit trat am Jahrestag des Hamas-Terrors aggressiv auf.

Zum Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel war die Polizei am Montag noch einmal stark gefordert. Nach einer Demo in Kreuzberg brannten in Neukölln Autoreifen.
Die Berliner Polizei war rund um den ersten Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel im Großeinsatz. Innensenatorin Iris Spranger informiert im Senat über Details.

Auch Innensenatorin Iris Spranger (SPD) appelliert an die Koalitionsspitzen, die Polizei bei den notwendigen Kürzungen außenvorzulassen. Dass der Etat gar nicht angerührt wird, ist jedoch unwahrscheinlich.

Zum Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober sind zahlreiche Proteste geplant. Emotionen werden hochkochen – eine schwierige Aufgabe für die Polizei.

Rätseln Sie sich durch die Woche! Nicht mal die Straßenbahn kommt richtig voran. Was sonst noch aufgeschoben wurde und warum gerade die FDP die Berliner Politik mit neuen Ideen aufmischt.

Drogen, Gewalt, ein mulmiges Gefühl: Der Münsingerpark steht im Fokus von Polizei und Politik - auch in der Rathaussitzung am Mittwoch.

Poller und Sperren kosten Rettungskräfte im Notfall wertvolle Zeit. Im Berliner Abgeordnetenhaus nennen Polizei und Feuerwehr die Problemfälle unter den Bezirken.

Chaos, Stars und neue Stiefel: Rätseln Sie sich in zwölf kniffligen Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!

In Berlin sollen mehr als 30 Katastrophenschutz-Leuchttürme entstehen. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) stellte nun einen vor. Kritik kommt von den Grünen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster