
An einer Schule im US-Bundesstaat Wisconsin sollen am Montag mindestens drei Menschen durch Schüsse getötet worden sein. Auch die mutmaßliche Täterin ist darunter.

An einer Schule im US-Bundesstaat Wisconsin sollen am Montag mindestens drei Menschen durch Schüsse getötet worden sein. Auch die mutmaßliche Täterin ist darunter.

Der Video-Plattform droht in wenigen Wochen das Aus in den USA, wenn die App nicht verkauft wird. Die letzten Hoffnungen der Betreiber liegen nun beim Obersten Gericht.

Helle Lichter am Himmel über der US-Ostküste sorgen seit Tagen für Aufruhr. Washington betont, es handle sich nur um legale Drohnen. Trump wirft der Regierung vor, nicht die ganze Wahrheit zu sagen.

Der designierte Präsident hat die Entscheidung von Joe Biden kritisiert, der Ukraine den Einsatz weitreichender US-Raketen gegen Ziele in Russland zu erlauben. Experten über das Kalkül dahinter.

Der designierte US-Präsident hat große Pläne für die amerikanische Innenpolitik. Doch es gibt mehrere außenpolitische Probleme, denen er kaum aus dem Weg gehen kann – nicht nur im Nahen Osten.

Donald Trump wird Joe Biden im Januar als US-Präsident ablösen. Für das „Time“-Magazin ist er damit die einflussreichste Person der Welt. Schwierig sei die Wahl dieses Jahr nicht gewesen.

Es handelt sich um die größte Anzahl von Begnadigungen an einem Tag in der US-Geschichte. Zuvor hatte Biden Kritik auf sich gezogen, da er seinen eignen Sohn ebenfalls begnadigte.

Donald Trump ist zurück im internationalen Rampenlicht – und fühlt sich dort sichtlich wohl. In Paris wird der künftige US-Präsident hofiert, als wäre er schon im Amt. Ein Thema geht er direkt an.

Die Liste der Kritiker Donald Trumps ist lang. US-Präsident Biden und sein Team fürchten, dass der neue US-Präsident gegen diese vorgehen könnte, und will wohl präventiv tätig werden.

Donald Trump kündigt an, als Präsident Joe Biden vor Gericht stellen zu lassen, Bundesbeamte zu entlassen und andere Gegner strafrechtlich verfolgen zu lassen. Wie realistisch das ist.

In den USA sorgt die Begnadigung von Präsidenten-Sohn Hunter Biden für eine Kontroverse. Auch in Deutschland hat der Bundespräsident dieses Sonderrecht, das nun kritisiert wird.

Nach Donald Trumps Wahlsieg wirken die US-Demokraten elitär und abgehoben. Die Parteimarke ist zerstört. Ein Podcast-Interview der besiegten Harris-Kampagne lässt tief blicken.

Die Kryptowährung übersteigt die lange ersehnte Marke von 100.000 Dollar – nach einer neuen Ankündigung des künftigen US-Präsidenten. Experten analysieren die Aussichten.

Kurz vor Ende seiner Amtszeit sieht sich der US-Präsident mit dem Krieg in Syrien konfrontiert. Experten analysieren Joe Bidens Optionen – und was Donald Trump machen wird.

Am Donnerstag sagt Angela Merkel vor dem Untersuchungsausschuss aus. Eine zentrale Frage ist, warum die Ex-Regierungschefin den fatalen Afghanistan-Streit ihrer zuständigen Ministerien nicht früher beendete.

Bald sitzt Donald Trump wieder im Weißen Haus, er scheint auf dem Höhepunkt seiner Macht. Nun will er auch seinen Schweigegeld-Schuldspruch kippen - und beruft sich auf Worte von Präsident Biden.

Die Strafmaßverkündung stand kurz bevor, doch nun muss Hunter Biden doch nicht ins Gefängnis. Sein Vater, US-Präsident Joe Biden, begründet die überraschende Begnadigung mit einem „Justizirrtum“.

Immer wieder hat er es abgestritten. Aber nun hat Joe Biden mehr als Vater denn als US-Präsident gehandelt und seinen Sohn Hunter doch noch begnadigt. Das ist allenfalls menschlich nachvollziehbar.

Kori Schake hat den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush beraten und gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Donald Trump und Joe Biden. Im Interview warnt sie besonders Deutschland.

Beim letzten Thanksgiving mit Joe Biden im Weißen Haus stellt sich die Frage, wer neben dem Truthahn noch begnadigt werden könnte. Die Liste reicht vom Sohn des Präsidenten bis zum nächsten Amtsinhaber.

Die ukrainische Armee hat viele Probleme. Fehlendes Personal gehört dazu. Die USA wollen, dass Kiew das Mindestalter für den Kriegseinsatz noch weiter absenkt.

Laut der Sprecherin des designierten US-Präsidenten Trump wurden mehrere seiner Mitarbeiter und Kabinettsmitglieder mit Bombenanschlägen bedroht. Trump äußerte sich bisher nicht dazu.

Nach monatelangen Kämpfen sollen die Waffen im Libanon für vorerst 60 Tage schweigen. Experten analysieren, ob sich der Konflikt zwischen der Terrororganisation und Israel so lösen lässt.

Gleich nach seinem Amtsantritt will Trump für Waren aus Kanada und Mexiko die Zöller drastisch erhöhen. Vize-Kanzler Habeck will nun „als Europa gemeinsam“ auf die US-Regierung zugehen.

In den USA explodiert förmlich der Ausbau von Rechenzentren für die KI-Industrie. Das bedroht jahrzehntelange Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Experten ordnen ein.

Direkt nach seiner Amtsübernahme will Trump die Abgaben per Dekret verhängen. 25 Prozent sollen dann auf Waren aus Kanada oder Mexiko fällig werden. Das träfe auch deutsche Unternehmen.

Bis kurz vor Inkrafttreten der Feuerpause fliegt Israels Armee massive Angriffe auf die libanesische Hauptstadt Beirut. Dann ruhen die Waffen. International wird dies begrüßt, auch vom Iran.

Donald Trump blieb der Inauguration von Joe Biden nach der letzten US-Wahl fern. Der scheidende Präsident will am 20. Januar dagegen dabei sein. Damit wolle er demokratische Werte demonstrieren.

Mit der Nominierung seiner künftigen Agrarministerin ist Trumps Team nun vollständig. Ein Überblick über alle Minister und einige der wichtigsten anderen Posten.

Die Themen der Woche: Bringt Bidens Rakten-Go die Wende im Ukraine-Krieg? | Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant | Mileis Geschenk für Meloni

Israels Regierungschef soll vor den Internationalen Strafgerichtshof gestellt werden, genauso wie ein Kommandeur der islamistischen Hamas. Für die einen ein Affront, für die anderen ein Zeichen eines unparteiischen Rechtssystems.

Russland setzt offenbar erstmals Interkontinentalrakete ein. Ukraine feuert offenbar Storm-Shadow-Raketen ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Kritik an der Polizei und sprachliche Verrenkungen haben die Amerikaner von den Demokraten entfremdet, bemängelt Parteistrategin Julie Roginsky. Über die Wut der einfachen Leute.

Im Wahlkampf hat Donald Trump Massenabschiebungen in den ersten hundert Tagen seiner zweiten Amtszeit angekündigt. Doch was kann der Republikaner überhaupt tun? Ein Migrationsexperte ordnet ein.

Besonders im Osten des Landes geraten Kiews Truppen mehr und mehr unter Druck der russischen Invasoren. Jetzt plant Washington Medienberichten zufolge, mit einem Tabu zu brechen.

Im Wahlkampf sprach Donald Trump schon davon, das „EV-Mandat“ beenden zu wollen. Einem Insider zufolge macht der designierte US-Präsident Ernst. Elon Musk dürfte das nicht gefallen.

Moskau verkündet seine neue Atom-Leitlinie – am Tag, an dem die Ukraine angeblich erste weitreichende Raketen abfeuert. Ein Experte ordnet die jüngsten Kreml-Drohungen ein.

Nach 1.000 Tagen Krieg in der Ukraine ist kein Ende in Sicht. Die Forderungen beider Seiten liegen weit auseinander – doch der ukrainische Präsident Selenskyj lässt mit einer Äußerung aufhorchen.

In der SPD wird hektisch diskutiert, welche Vorteile eine Entscheidung für Pistorius bringen würde. Und darüber, auf wen Scholz hört. Doch die Parteiführung schiebt die Frage zunächst auf.

Joe Biden lockert Beschränkungen für den Einsatz weitreichender Waffen durch die Ukraine. Olaf Scholz bleibt bei seinem Nein zu Marschflugkörpern. Doch er ist in Erklärungsnot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster