
Weltweit werden Regierungschefs immer älter – in Europa jedoch immer jünger. Diese „Alterspyramode“ kann als Krisensymptom gelesen werden. Ein Gastbeitrag.

Weltweit werden Regierungschefs immer älter – in Europa jedoch immer jünger. Diese „Alterspyramode“ kann als Krisensymptom gelesen werden. Ein Gastbeitrag.

Radikaler Kurswechsel bei der Migration: Amerika müsse allen Menschen Schutz und Chancen bieten, sagt der neue US-Präsident. Das setzt Maßstäbe. Ein Kommentar.

Das Abkommen bringt vor allem für Peking Vorteile. Es wird Kommissionschefin von der Leyen noch um die Ohren fliegen. Ein Gastbeitrag.

US-Präsident Biden will sein Corona-Hilfspaket durch den Kongress bringen. Doch Gespräche mit den Republikanern brachten bisher keine Annäherung.

US-Präsident Biden will den Diskriminierungsschutz um die Bereiche „sexuelle Orientierung“ und „Geschlechtsidentität“ erweitern. Das stößt auf Widerstand.

Demokraten, Republikaner, Biden und sogar Trump: sie alle bemühen Psalmen und andere Bibelsprüche.

Für Einwanderer und Asylsuchende hatte Donald Trump selten ein gutes Wort übrig. Joe Biden will den Mythos vom Einwanderungsland USA mit neuem Leben füllen.

Die US-Republikaner liefern sich einen harten Richtungsstreit um ihre Zukunft. Vor dem Impeachment-Prozess gegen den Ex-Präsidenten gärt es in der Partei.

Iran schlägt Vermittlung der EU im Atomstreit mit den USA vor. Signal aus Washington: Flugzeugträger „Nimitz“ verlässt Persischen Golf.

Lasst die Wahlen überprüfen - selbst kleinere Unregelmäßigkeiten ändern nichts am Wahlausgang. Das nähme dem General die Argumente. Ein Kommentar.

Die Abgeordnete Marjorie Taylor Greene ist Anhängerin der rechten QAnon-Bewegung. Top-Republikaner Mitch McConnell attackiert sie nun scharf.

Paris bekräftigt die Ablehnung des Pipeline-Projekts Nord Stream 2. Aber die Entscheidung liegt inzwischen in Deutschland.

Bestätigt Amanda Gormans gefeierter Auftritt den Aufschwung der Lyrik? Auch dem Preis der Leipziger Buchmesse würde eine Lyrik-Kategorie gut anstehen.

US-Präsident Trump setzte im Umgang mit Teheran auf „maximalen Druck.“ Nachfolger Biden will verhandeln. Er ernennt Robert Malley zum neuen Iran-Beauftragten.

Zehntausende IS-Anhänger werden in Nordsyrien von der kurdischen Autonomieverwaltung bewacht. Greift Erdogan an, könnten auch deutsche Islamisten fliehen.

Lahmer Ritt durch die deutsche Polit-Provinz: Jan Böhmermann legt mit seinem „Magazin Royal“ einen schwachen Start nach der Winterruhe hin.

Wort können verletzen und aus ihnen können Taten werden. Wider die Verrohung der Sprache

Biden hat ein von Trump eingesetztes Beratergremium aufgelöst. Ein Historiker erklärt, warum das eine seiner ersten Amtshandlungen war. Ein Gastbeitrag.

Begeht China an den Uiguren einen Völkermord? Steht Nawalny in der Tradition von Solschenizyn? Menschenrechte werden wieder eine Rolle spielen. Ein Kommentar.

US-Präsident Bidens Kabinett nimmt langsam Form an. Beim Heimatschutzminister zögern die Republikaner.

Wie Biden das gemeinsame Interesse an weniger Atomwaffen mit harter Kritik an Putin wegen der Vergiftung Nawalnys und Hackerangriffen verbindet. Ein Kommentar.

In wenigen Tagen wäre der New-Start-Vertrag über die Atomwaffen-Begrenzung ausgelaufen. Kurz nach dem Machtwechsel in den USA gibt es nun eine Verständigung.

Die USA waren in den vergangenen Jahren kein moralisches Vorbild mehr – sie können es wieder werden. Ein Kommentar.

Außerdem: Astrazeneca-Streit wird zur Schlammschlacht + Merkel sieht zwei Hürden für Lockdown-Ende + Ausblick auf morgen.

US-Präsident Joe Biden hat eine kontroverse Anordnung seines Vorgängers Donald Trump zum Ausschluss von trans Menschen aus den Streitkräften aufgehoben.

Donald Trump ist nicht mehr US-Präsident – doch zum zweiten Mal geht es im Senat um seine Amtsenthebung. Nachfolger Joe Biden zweifelt aber am Erfolg.

US-Präsident Joe Biden wünscht sich eine Stärkung der Beziehungen zu Deutschland. Kanzlerin Merkel will ihn empfangen, sobald die Corona-Pandemie dies zulässt.

Ein amerikanischer Flugzeugträger läuft ins Südchinesische Meer ein. Peking fordert die neue US-Regierung auf, keinen Streit anzufangen.

Mit dem Auftritt der jungen Dichterin bei Joe Bidens Amtseinführung kam die Kultur in das amerikanische Leben zurück. Die Kolumne Spiegelstrich.

Mike Pence gibt sich neuerdings geläutert. Aber nichts wird vergessen werden. Er war der 48. Vizepräsident der Uneinigen Staaten von Amerika. Ein Kommentar.

Immer wieder wurde er in der Coronakrise angefeindet – geblieben ist der US-Seuchenberater Anthony Fauci trotzdem. Seine Expertise ist nun wichtiger denn je.

Donald Trump setzte im Atomstreit mit dem Iran auf „maximalen Druck“ – sein Nachfolger Joe Biden will dagegen verhandeln. Kann das gelingen?

Ein General ohne Karenzzeit: Mit der Wahl Austins als ersten schwarzen US-Verteidigungsminister wiederholt Biden gleich zwei Fehler Trumps. Ein Kommentar.

Warum der neue US-Präsident fitter ist als sein vier Jahre jüngerer Vorgänger, erklärt Altersmediziner Jürgen Heppner. Und er gibt Tipps für einen Lebensstil, der die körperliche und geistige Fitness bewahrt.

1933 brachte Franklin D. Roosevelt in 100 Tagen mehr ins Rollen als manch ein Nachfolger während einer ganzen Amtszeit. Was trieb ihn so sehr an?

Fehlende Aura flößt den Deutschen Vertrauen ein. Anders kann man sich die Wahl des CDU-Vorsitzenden nicht erklären. Eine Kolumne.

Klar wollen viele bei der derzeit meist geladenen App Deutschlands dabei sein. Ein Trip wie im Rausch: über FOMO, Labersäcke und Bodo Ramelow.

Der neue US-Präsident Joe Biden hebt rasch Beschlüsse seines Vorgängers auf. Doch hat er einen langfristigen Plan - und wie groß sind seine Erfolgschancen?

Außerdem: Bidens Spagat bei der Amtseinführung + Charité-Studie zu Schulen und Infektionen + Aufholjagd beim Unterricht und mehr.

Das Outfit des demokratischen Senators Sanders wollte so gar nicht zur Amtseinführung von Joe Biden passen. Doch gerade deshalb wurde es zum Internet-Hit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster