
Es sind nicht viele positive Nachrichten, die das Jahr 2020 gebracht hat. Doch es gibt sie - und das macht Hoffnung.

Es sind nicht viele positive Nachrichten, die das Jahr 2020 gebracht hat. Doch es gibt sie - und das macht Hoffnung.

Der Bruch zwischen US-Präsident Trump und seinem einstigen Haussender Fox News stellt den US-Medienmarkt auf den Kopf. Das nutzt vor allem zwei TV-Sendern.

Nach zähen Verhandlungen einigen sich Republikaner und Demokraten in den USA auf Konjunkturhilfen. Der Präsident aber nennt es eine „Schande“.

Mehrere Klagen Trumps zur Anfechtung des Wahlergebnisses wurden bereits abgelehnt. Nun macht sein Team einen weiteren Versuch vor dem Obersten Gericht.

Deb Haaland soll im Kabinett von Joe Biden Innenministerin werden - sie wäre die erste amerikanische Indigene in einem Regierungsamt. Ein Porträt.

Joe Biden hat ein Kabinett mit Ministern unterschiedlichster Hintergründe versprochen. Dieses Versprechen setzt er Schritt für Schritt um.

Der gewählte US-Präsident sucht sich derzeit sein Personal zusammen, um die Klimaschutzpolitik voranzutreiben. Pete Buttigieg soll Verkehrsminister werden.

Außerdem: Palmer entschuldigt sich für falsche Infizierten-Zahlen, Republikaner fordern Trump zum Einlenken auf und der Corona-Fahrplan für den Januar.

Das „Electoral College“ bestätigt, das Joe Biden neuer US-Präsident ist. Nun hat sogar der einflussreichste Republikaner McConnell Bidens Sieg anerkannt.

„Besteht die Möglichkeit, dass Sie das ,Dr.‘ weglassen?“, wird Jill Biden in einer Kolumne gefragt. Die Aufregung darüber ist übertrieben. Ein Zwischenruf.

Die Wahlleute in den USA haben nicht nur bestätigt, dass Joe Biden Donald Trump besiegt hat. Sondern auch, dass die Demokratie standhaft ist. Ein Kommentar.

An diesem Montag kommt das „Electoral College“ zusammen, um den nächsten US-Präsidenten zu wählen. Der heißt Joe Biden – egal, was Donald Trump tut.

Jetzt ist auch in den USA ein Corona-Impfstoff zugelassen - Biontech/Pfizer ist als erstes dran. Zuvor hatte Trump der Arzneimittelbehörde Druck gemacht.

In wenigen Tagen können die ersten Menschen in den USA gegen Corona geimpft werden. Doch wie finden 40 Millionen Dosen noch in diesem Jahr ihren Weg zu ihnen?

Seit 1927 würdigt das „Time Magazine“ Persönlichkeiten, die ein Jahr prägen. 2020 ist es das kommende Führungsduo der USA – das vor gewaltigen Aufgaben steht.

Deutschland bereitet sich auf die Impfungen gegen das Coronavirus vor – andere Länder starten schon. Was bremst die Behörden hierzulande?

Europa, China und die USA verstärken ihren Kampf gegen die Erderwärmung.

Die Enthüllungen um Geschäfte seines Sohnes könnten den gewählten US-Präsidenten Joe Biden unter Druck setzen. Für Trump kommen sie wohl zur richtigen Zeit.

Vier Wochen vor dem Parteitag ist das Rennen um den CDU-Vorsitz offener denn je. Friedrich Merz und Armin Laschet machen Fehler, für Norbert Röttgen spricht der Faktor Zeit.

Nach dem Sieg von Joe Biden müsste Deutschland neue Aufgaben übernehmen, um die EU als Partner der USA zu stärken. SPD-Politiker arbeiten dagegen. Ein Kommentar.

Mit dem neuen US-Präsidenten wird es für Europa anstrengender. Dennoch kann der alte Kontinent sich freuen, dass die USA sich Richtung Pazifik orientieren. Ein Gastbeitrag.

Europa setzt darauf, dass die Welt mit Biden zu den Jahren vor Trump zurückkehrt. Aber in den vier Jahren hat sich viel verändert. Ein Gastbeitrag.

Donald Trump könnte seinen Abgang für einen großen Show-Effekt nutzen. Und dafür, die amerikanische Gesellschaft noch mehr zu spalten.

Außerdem in den Fragen des Tages: Der November war zu warm, wie Trump sich selbst begnadigen könnte und warum Corona öfter Ärmere angreift.

US-Präsident Trump verliert mit der Amtseinführung Bidens im Januar seine Immunität. Doch es gibt gleich zwei Wege, wie er zuvor begnadigt werden könnte.

Bei Trumps erstem Auftritt seit der Niederlage wiederholt er den Vorwurf, die Wahl sei gestohlen worden. Außerdem attackiert er republikanische Parteifreunde.

Amerika sei eine Ausnahmenation mit Führungsaufgabe - so sehen es Joe Biden und sein Team. Über Geschichte und Gefahren des „Exzeptionalismus“. Ein Essay.

Was Biden als Präsident umsetzen kann, entscheidet sich in Georgia. Trump soll die Republikaner im Kampf um zwei Senatssitze unterstützen. Kann das gelingen?

Seine eigenen Republikaner bremsen Präsident Trump beim Truppenabzug aus – und kooperieren mit den Demokraten. Das ist bemerkenswert. Ein Kommentar.

Der US-Präsident wollte US-Soldaten aus Deutschland und Afghanistan nach Hause holen - doch nach der Wahl bremsen Senat und Reräsentantenhaus ihn aus.

Der noch amtierende Präsident Trump hatte das Tragen von Masken immer wieder ins Lächerliche gezogen. Sein Nachfolger Biden sieht dies ganz anders.

Trumps lange Zeit loyaler Justizminister Barr findet keine Hinweise auf systematischen Wahlbetrug. Ob er Barr noch vertraut, lässt der US-Präsident offen.

In weniger als 50 Tagen muss Donald Trump die Macht abgeben. Justizminister Barr und Außenminister Pompeo grenzen sich inzwischen von ihm ab.

Trump will sich weiterhin nicht mit seiner Niederlage bei der US-Präsidentschaftswahl abfinden. Diesmal verbreitet er seine Lügen per Video.

Ein französisch geprägter Außenminister, eine Finanzministerin, die „französisch“ tickt – wo bleibt da Deutschland? Ein Gastbeitrag.

Die großen Volkswirtschaften sollten den globalen Kampf gegen die Erderwärmung anführen – und den CO2-Grenzausgleich weiterdenken. Ein Gastbeitrag.

Weltweit untergraben Populisten demokratische Werte und Institutionen. Wie wehrhaft ist der Liberalismus? Ein Gespräch mit Historiker Heinrich August Winkler.

Die EU zieht zuerst und legt Eckpunkte für eine neue Partnerschaft mit den USA. Gut so. Ein Kommentar.

Der Justizminister stand bisher völlig loyal zu Trump. Jetzt weist Barr die Vorwürfe des US-Präsidenten zurück, Biden habe die Wahl auf illegale Weise gewonnen.

US-Präsident Trump hat jüngst seinen Ex-Sicherheitsberater Flynn begnadigt. Die US-Justiz untersucht Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit Begnadigungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster