
Die Spannungen nehmen zu: Die USA haben Maßnahmen gegen eine mächtige Stiftung im Iran verhängt, die Verbindungen zum Religionsführer Ali Chamenei hat.

Die Spannungen nehmen zu: Die USA haben Maßnahmen gegen eine mächtige Stiftung im Iran verhängt, die Verbindungen zum Religionsführer Ali Chamenei hat.

Chris Krebs sagte zuletzt, dass die US-Präsidentenwahl nicht manipuliert worden sei. Weil US-Präsident Donald Trump das nicht gefällt, muss dieser jetzt gehen.

US-Präsident Trump setzt ein Wahlversprechen von 2016 bedingungslos in die Tat um. Der Zeitpunkt, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat einen Beigeschmack.

Der deutsche und der französische Außenminister unterbreiten Joe Biden einen "New Deal". Einfach werden die Beziehungen nicht mehr werden. Das sagt sogar die Kanzlerin.

Tokios Beteiligung an der von China geführten Freihandelszone ist nur ein erster Schritt. Auch Joe Biden wird Japan kaum zurückholen können. Ein Gastbeitrag.

US-Präsident Trump klammert sich an die Macht, der Kampf gegen das Coronavirus gerät aus dem Blick. Sein designierter Nachfolger kann das noch nicht ändern.

Nach dem Sieg von Trump 2016 sei ihr der Auszug aus dem Weißen Haus schwer gefallen, sagt die frühere First Lady. Doch ein Wahlergebnis müsse man respektieren.

Teamplayer, Kämpfernatur und oberster Staatsdiener: Barack Obama schreibt in seinem Buch „Ein verheißenes Land“ über die ersten 28 Monate seiner Amtszeit.

In einem Interview hat der frühere US-Präsident die deutsche Kanzlerin gelobt. Dabei habe er es anfangs bei ihr wohl nicht leicht gehabt.

Der Aufstand der Republikaner gegen Wahlverlierer Trump fällt aus. Dahinter steckt das eiskalte Kalkül Einzelner - zum Schaden des ganzen Landes. Ein Kommentar.

Bei der Nasa und bei SpaceX knallen die Sektkorken. Nun sollen Flüge ins All aus den USA wieder normal werden. Biden und Trump gratulieren sehr unterschiedlich.

Donald Trump hat einen Tweet veröffentlicht, der als bislang deutlichstes Eingeständnis seiner Niederlage gelten kann. Er selbst sieht das jedoch nicht so.

Verhaltene Freude über die US-Wahl, eine erstarkende Zivilgesellschaft und deutsches Theater. Kuba kommt vergleichbar glimpflich durch die Coronakrise.

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ist überzeugt: Unter einem Präsidenten Joe Biden werden die USA ihre Hilfe für arme Länder stärken.

Auch Anhänger von Joe Biden lassen mitunter Masken und Abstand vermissen. Das sollten die Medien durchaus thematisieren, meint ntv-Sportmoderator Daniel Schüler.

Im Tagesspiegel-Interview spricht Norbert Röttgen über seine Chancen im Kandidatenrennen, Deutschlands Führungsrolle und den Nutzen von Niederlagen

Beim Protest der Trump-Anhänger bilden die „Proud Boys“ den harten Kern. Mit Helm und schusssicherer Weste treten sie an – bleiben sie friedlich?

Die Präsidentschaft Donald Trumps war beispiellos eng an den TV-Sender Fox News gekettet. Nach seiner Wahlniederlage tun sich Risse auf.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 12 wird es politisch kontrovers.

US-Präsident Trump hat sich diesmal nur schwammig zum Wahlausgang geäußert. Biden kommt nach Sieg in Georgia auf klare Mehrheit von 306 Wahlleuten.

Erleichterung nach den Trump-Jahren: Man möchten den frisch Gewählten vor Dankbarkeit um den Hals fallen. Eine Kolumne.

Nach Prognosen der US-Sender kommt Joe Biden auf 306 Wahlleute – ein deutlicher Vorsprung. Trump konnte 2016 exakt genauso viele Wahlleute auf sich vereinen.

In Arizona ist eingetreten, worauf die Demokraten jahrelang gewartet haben: Die elf Wahlleute gehen an sie. Drei Faktoren waren dafür entscheidend.

Außerdem: Innenminister Caffier hat eine Waffe aus dem rechtsextremen Umfeld gekauft, Beschwerden über Ärzte in Berlin, Stadtentwicklung als Kulturpolitik.

Hoffnung für die queere Community in den USA: Joe Biden und Kamala Harris haben LGBT-Themen ganz oben auf ihre politische Agenda gesetzt.

Anleger investieren gerne in grün etikettierte Immobilien - ob die Umweltkriterien auch erfüllt werden, ist offen

In Libyen herrschen seit Jahren Chaos und Krieg. Nun haben sich die Kontrahenten auf Wahlen verständigt – gibt es Anlass zur Hoffnung?

Die Zeiten ändern sich: Am kommenden Dienstag erscheinen weltweit die Erinnerungen von Barack Obama. Ein erster Eindruck von „A Promised Land“.

Der Boom des Bitcoin liegt auch an der Unterstützung von Promis und Großbankern. Denn der Handel mit Kryptowährungen hat sich in diesem Jahr professionalisiert.

Woher kommen die rassistischen Ängste bei den US-Republikanern? In seinem neuen Buch blickt der Ex-Präsident dafür auf 2008 zurück.

Kompromisse statt Konfrontation: Wie Joe Biden als künftiger Präsident die Nahostpolitik der USA neu ausrichten könnte.

Donald Trump weist hohe Beamte an, nicht mit Joe Bidens Team zu kooperieren. Die Folge: keine Geheimdiensterkenntnisse. Dagegen stemmt sich nun ein Senator.

Joe Biden hat seinen Stabschef benannt, über sein Kabinett wird spekuliert. Ein Überblick über die wichtigsten Namen und was sie für Deutschland bedeuten.

Der Princeton-Forscher Jan-Werner Müller glaubt, dass die Spaltung der USA noch zunehmen wird. Denn für die Konservativen ist sie überlebenswichtig.

Der US-Präsident will das Weiße Haus nach seiner Abwahl einfach nicht verlassen. Ein Abschiedsgeschenk an die Autokraten auf der ganzen Welt? Eine Analyse.
Annette Widmann-Mauz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, betonte in ihrer Keynote anlässlich der DIVERSITY 2020, dass sich diverse Akteure, wie die Biontech-Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci oder das diverse US-Präsidentschafts-Duo Joe Biden und Kamala Harris, als resilient gegenüber Krisen erweisen.

Außerdem: Schulen könnten bei Corona-Übertragung größere Rolle spielen als gedacht und Trump wechselt wichtige Führungspositionen aus. Die Themen des Tages.

Der US-Präsident wehrt sich weiter gegen seine Niederlage. Dabei wechselt er wichtige Führungspositionen aus – was jetzt sogar die Republikaner besorgt.

Der Wahlsiegs Joe Bidens ermöglicht einen Neustart im Verhältnis zu den USA. Doch prominente SPD-Politiker verweigern sich zentralen Forderungen des künftigen Präsidenten.

Auch unter einem demokratischen US-Präsidenten Joe Biden wird das transatlantische Verhältnis nicht mehr so sein, wie es einmal war. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster