zum Hauptinhalt
Thema

Johanna Wanka

Geehrt. Ruslan Medzhitov erforscht unter anderem, welchen Sinn Fieber hat und warum man sich während einer Krankheit matt fühlt.

Der Biologe Ruslan Medzhitov erhielt den Else-Kröner-Fresenius-Award. Der Preis wurde erstmals verliehen und ist mit vier Millionen Euro dotiert.

Von Adelheid Müller-Lissner

Jägervorstadt – Geballtes Wissen in Potsdam: Rund 600 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft – darunter mehrere Nobelpreisträger – werden am Mittwoch und Donnerstag zur diesjährigen Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im Potsdamer Dorint-Hotel erwartet. Neben wichtigen Gremiensitzungen der Forschungsgesellschaft wird es die Verleihung des Wissenschaftspreises des Stifterverbands und eine Festversammlung im Nikolaisaal geben, zu der unter anderem auch die neue Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) sprechen wird.

Molekulares Wissen statt Versuch und Irrtum: Bundesforschungsministerin Johanna Wanka will bis zu 100 Millionen Euro in die individualisierte Medizin investieren. Am Montag stellte sie den Aktionsplan in Berlin vor.

Von Jana Schlütter

Der geschäftsführende Direktor des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Professor Hermann Nicolai, wurde am Montag in Paris mit dem höchsten deutsch-französischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der Physiker erhielt den mit 60 000 Euro dotierten Gay-Lussac-Humboldt-Preis.

Im kleinen südbrandenburgischen Tröbitz strandete zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein „Verlorener Zug“ mit Tausenden jüdischen Häftlingen. Seit Jahren fordert die Gemeinde ein Museum. Doch das Land Brandenburg lässt Tröbitz mit der Aufarbeitung bislang allein

Noch vor der Vereidigung der künftigen Bundesbildungsministerin, der Potsdamerin Johanna Wanka (CDU), an diesem Donnerstag haben Plagiatsjäger angekündigt, ihre Doktorarbeit zu überprüfen. „Das werde ich jetzt natürlich tun“, sagte der Gründer des Recherchenetzwerks „VroniPlag“, Martin Heidingsfelder, der „Hamburger Morgenpost“.

Die Potsdamerin Johanna Wanka wird Angela Merkels neue Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf eine Frau, die weiß, was sie will und auch als Ministerin in Niedersachsen auf Potsdam geachtet hat

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede

Zwischen Amt und Freundschaft: Merkel, Schavan und Wanka – ein Lehrbeispiel

Von Stephan-Andreas Casdorff

In einem Strategiepapier von Rektoren und der Gewerkschaft GEW fordern die Unterzeichner mehr Geld und Autonomie für Brandenburgs Hochschulen – um nicht länger Schlusslicht in Deutschland zu sein.

Von Thorsten Metzner
Strahlende HU.

Die Sieger der zweiten milliardenschweren Hochschul-Exzellenzinitiative von Bund und Ländern stehen fest - künftig gibt es elf Elite-Unis. Dabei sind diesmal zwei Berliner Unis. Die Hauptstadt feiert das Ergebnis.

Von Tilmann Warnecke
Die TU Dresden ist die größte Uni in Ostdeutschland.

Zwei asiatische Reporter mit den Namen Gang und Dong tingeln durch die ostdeutschen Hochschulen. Manche Hochschulrektoren hielten die Idee einer Werbeagentur anfangs für verrückt. Doch jetzt wird eine positive Bilanz der Kampagne gezogen.

Von Uwe Schlicht

Im Streit um den Wiederaufbau der norwegischen Matrosenstation Kongsnæs muss Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) einen Konflikt zwischen Denkmalpflegern entscheiden.

Von Peer Straube

Update. Der Machtkampf ist entschieden. Auf dem CDU-Parteitag in Potsdam konnte die wiedergewählte Vorsitzende Ludwig ihren harten Kurs gegen Brandenburgs rot-rote Koalition durchsetzen.

Von Thorsten Metzner
Der Turm des Landtagsgebäudes auf dem Potsdamer Brauhausberg mit den Umrissen des längst verblichenen SED-Symbols aus DDR-Zeiten.

Potsdam - Nachdem ein Enquete-Gutachten erstmals auch den seit Rot-Rot auf Aufarbeitung drängenden Oppositionsparteien Versäumnisse im Umgang mit der SED-Diktatur seit 1990 attestiert, denken CDU, FDP und Grüne nun über Konsequenzen nach. So will Brandenburgs Union ihre Vergangenheit als SED-Blockpartei vor 1989 untersuchen lassen, was laut Gutachten in den letzten zwanzig Jahren - wie auch bei der FDP - völlig unterblieben war.

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs Christdemokraten haben sich bislang völlig unzureichend mit der eigenen Rolle als Blockpartei in der SED-Diktatur auseinandergesetzt. Zudem agierte die Partei im Umgang mit „Altlasten“ in den eigenen Reihen oft eher taktisch denn prinzipiell.

Es schimmert noch etwas durch. Im heutigen Landtag Brandenburgs saß bis zur Wende die SED-Bezirksleitung Potsdam.

Die Geschichte der SED-Diktatur wirft lange Schatten auf Brandenburgs Parteienlandschaft. Eine Enquete-Kommission des Landtags beleuchtet ihre Versäumnisse nun in einem Gutachten. Die wichtigsten Ergebnisse.

Von Thorsten Metzner

Im Umgang mit SED-Diktatur, Staatssicherheit und der Vergangenheit vor 1989 haben alle Parteien in Brandenburg Versäumnisse. Bislang standen SPD und Linke unter Druck. Nun richtet ein neues Gutachten für die Enquete-Kommission des Landtages auch den Blick auf die heute oppositionellen CDU, Grüne und FDP. Auch dort, so lautet eine Empfehlung, ist offene Aufarbeitung nötig.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })