
Der Biologe Ruslan Medzhitov erhielt den Else-Kröner-Fresenius-Award. Der Preis wurde erstmals verliehen und ist mit vier Millionen Euro dotiert.
Der Biologe Ruslan Medzhitov erhielt den Else-Kröner-Fresenius-Award. Der Preis wurde erstmals verliehen und ist mit vier Millionen Euro dotiert.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) über ihre Pläne – und die Rückkehr nach Potsdam.
Jägervorstadt – Geballtes Wissen in Potsdam: Rund 600 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft – darunter mehrere Nobelpreisträger – werden am Mittwoch und Donnerstag zur diesjährigen Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im Potsdamer Dorint-Hotel erwartet. Neben wichtigen Gremiensitzungen der Forschungsgesellschaft wird es die Verleihung des Wissenschaftspreises des Stifterverbands und eine Festversammlung im Nikolaisaal geben, zu der unter anderem auch die neue Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) sprechen wird.
Nach spektakulären Plagiatsfällen wurden vielfach einheitliche Standards für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten gefordert. Die Hochschulrektoren sind gegen gesetzliche Regelungen, betonen die Autonomie der Hochschulen.
Molekulares Wissen statt Versuch und Irrtum: Bundesforschungsministerin Johanna Wanka will bis zu 100 Millionen Euro in die individualisierte Medizin investieren. Am Montag stellte sie den Aktionsplan in Berlin vor.
Der geschäftsführende Direktor des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Professor Hermann Nicolai, wurde am Montag in Paris mit dem höchsten deutsch-französischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der Physiker erhielt den mit 60 000 Euro dotierten Gay-Lussac-Humboldt-Preis.
Im kleinen südbrandenburgischen Tröbitz strandete zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein „Verlorener Zug“ mit Tausenden jüdischen Häftlingen. Seit Jahren fordert die Gemeinde ein Museum. Doch das Land Brandenburg lässt Tröbitz mit der Aufarbeitung bislang allein
Die Hochschulen in Deutschland bekommen zusätzliche Milliarden, um noch mehr Studienanfänger aufnehmen zu können. Der Nachschlag von Bund und Ländern soll den Ansturm von Erstsemestern finanzieren helfen.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka will die Ausbildungsförderung für Schüler und Studenten erweitern. Wer auf mehr Geld hofft, freut sich jedoch zu früh.
An hunderten Instituten wird Energieforschung betrieben, doch eine übergreifende Strategie fehlt. Nun sollen die Arbeiten auf diesem Gebiet gebündelt - und die Kommunikation der Experten untereinander verbessert werden.
Die neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka will mehr Studienplätze und mehr Gerechtigkeit. Mit einer Bafög-Erhöhung rechnet Wanka bis zur Bundestagswahl nicht mehr.
Viel Zeit hat sie nicht mehr: Johanna Wanka, neue Bildungsministerin, ist am Donnerstag im Bundestag vereidigt worden. Nach dem Rücktritt von Annette Schavan bleiben ihr jetzt nur wenige Monate, ihr Amt auszuführen.
Am Donnerstag wurde die Potsdamerin Johanna Wanka zur Bundesforschungsministerin ernannt. Erste Reaktionen aus der Stadt
Bundespräsident Joachim Gauck hat Johanna Wanka zur neuen Bundesbildungsministerin ernannt. Zugleich verabschiedete er ihre Vorgängerin Annette Schavan aus dem Amt - und fand für sie lobende Wort.
Noch vor der Vereidigung der künftigen Bundesbildungsministerin, der Potsdamerin Johanna Wanka (CDU), an diesem Donnerstag haben Plagiatsjäger angekündigt, ihre Doktorarbeit zu überprüfen. „Das werde ich jetzt natürlich tun“, sagte der Gründer des Recherchenetzwerks „VroniPlag“, Martin Heidingsfelder, der „Hamburger Morgenpost“.
Die zurückgetretene Ministerin Schavan sucht zu Fastnacht Kurzweil beim Karneval in ihrem Wahlkreis. Am Donnerstag soll ihre Nachfolgerin Wanka in Berlin das Bildungsressort übernehmen.
Am Donnerstag soll Annette Schavans Nachfolgerin Johanna Wanka in Berlin das Bildungsressort übernehmen. Plagiatsjäger haben nun angekündigt, auch ihre Doktorarbeit überprüfen zu wollen.
Die Mathematik-Professorin Wanka folgt der Erziehungswissenschaftlerin Schavan als Bundesbildungsministerin. Was bedeutet das für Angela Merkel und die Wissenschaft?
Die Potsdamerin Johanna Wanka wird Angela Merkels neue Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf eine Frau, die weiß, was sie will und auch als Ministerin in Niedersachsen auf Potsdam geachtet hat
Zwischen Amt und Freundschaft: Merkel, Schavan und Wanka – ein Lehrbeispiel
Johanna Wanka - eine Potsdamerin folgt auf Anette Schavan als Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf die neue.
Merkel nimmt Rücktritt „sehr schweren Herzens“ an / Neue Bildungsministerin wird Johanna Wanka.
Nach dem Rücktritt der Bildungsministerin Annette Schavan melden sich nun Politiker und Wissenschaftler zu Wort - viele zollen ihrer Entscheidung Respekt. Die Opposition sieht in ihrem Rücktritt die Regierung Merkel beschädigt.
In einem Strategiepapier von Rektoren und der Gewerkschaft GEW fordern die Unterzeichner mehr Geld und Autonomie für Brandenburgs Hochschulen – um nicht länger Schlusslicht in Deutschland zu sein.
Mit der zurückgetretenen CDU-Landeschefin verschwindet eine Zentralfigur in Brandenburgs kleinem Politikbetrieb – mit Folgen
Teure Uni auch ohne Studiengebühren: Für Verwaltung, Soziales und Semesterticket sind bis 300 Euro fällig. Zahlen muss auch, wer den Service nicht in Anspruch nimmt. Doch es gibt bundesweit große Unterschiede.
Einige Unis waren längst in die Eliteliga gewählt, als eine handvoll anderer weiter zitterte
Die Sieger der zweiten milliardenschweren Hochschul-Exzellenzinitiative von Bund und Ländern stehen fest - künftig gibt es elf Elite-Unis. Dabei sind diesmal zwei Berliner Unis. Die Hauptstadt feiert das Ergebnis.
Zwei asiatische Reporter mit den Namen Gang und Dong tingeln durch die ostdeutschen Hochschulen. Manche Hochschulrektoren hielten die Idee einer Werbeagentur anfangs für verrückt. Doch jetzt wird eine positive Bilanz der Kampagne gezogen.
Im Streit um den Wiederaufbau der norwegischen Matrosenstation Kongsnæs muss Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) einen Konflikt zwischen Denkmalpflegern entscheiden.
Früheres KGB-Gefängnis wird Erinnerungsstätte. Opferverbände fühlen sich bei der Planung ausgegrenzt.
Sollen alle Exzellenzunis im Olymp bleiben dürfen? Dieser Vorschlag des bayerischen Wissenschaftsministers ist umstritten
Ein Replik auf „Platzecks zweite Chance“ von CDU-Chefin Saskia Ludwig Von Klaus Ness
Wiedergewählte CDU-Landeschefin Saskia Ludwig bleibt beim harten Oppositionskurs
Update. Der Machtkampf ist entschieden. Auf dem CDU-Parteitag in Potsdam konnte die wiedergewählte Vorsitzende Ludwig ihren harten Kurs gegen Brandenburgs rot-rote Koalition durchsetzen.
Stellungnahme zum Gutachten von Erhard Neubert, Mario Niemann, Christoph Wunnicke: „Personelle Kontinuität und Elitenwandel in den Parteien Brandenburgs“
Potsdam - Nachdem ein Enquete-Gutachten erstmals auch den seit Rot-Rot auf Aufarbeitung drängenden Oppositionsparteien Versäumnisse im Umgang mit der SED-Diktatur seit 1990 attestiert, denken CDU, FDP und Grüne nun über Konsequenzen nach. So will Brandenburgs Union ihre Vergangenheit als SED-Blockpartei vor 1989 untersuchen lassen, was laut Gutachten in den letzten zwanzig Jahren - wie auch bei der FDP - völlig unterblieben war.
Brandenburgs Christdemokraten haben sich bislang völlig unzureichend mit der eigenen Rolle als Blockpartei in der SED-Diktatur auseinandergesetzt. Zudem agierte die Partei im Umgang mit „Altlasten“ in den eigenen Reihen oft eher taktisch denn prinzipiell.
Die Geschichte der SED-Diktatur wirft lange Schatten auf Brandenburgs Parteienlandschaft. Eine Enquete-Kommission des Landtags beleuchtet ihre Versäumnisse nun in einem Gutachten. Die wichtigsten Ergebnisse.
Im Umgang mit SED-Diktatur, Staatssicherheit und der Vergangenheit vor 1989 haben alle Parteien in Brandenburg Versäumnisse. Bislang standen SPD und Linke unter Druck. Nun richtet ein neues Gutachten für die Enquete-Kommission des Landtages auch den Blick auf die heute oppositionellen CDU, Grüne und FDP. Auch dort, so lautet eine Empfehlung, ist offene Aufarbeitung nötig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster