Breite Kritik am geplanten Neuzuschnitt des Landes mit Kreisreform. Ministerpräsident Woidke verteidigt das Projekt
Jusos

Immer mehr Funktionäre und Abgeordnete melden sich zu Wort: Die SPD debattiert heftig, Auslöser ist die Kritik von Raed Saleh am Senatschef. Michael Müller schweigt dazu öffentlich noch immer.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh sieht seine Partei in der Existenzkrise und kritisiert indirekt Michael Müller, ohne ihn zu nennen.

Das Minimalziel der SPD ist erreicht. Michael Müller könnte im Amt bleiben – muss sich aber neue Partner suchen.

In seiner Heimatstadt kennt er jede Freske. Wenn Sigmar Gabriel durch Goslar führt, bleiben kaum Zweifel: Er will das ganze Land. Doch wenn Gabriel den September übersteht, fangen die Probleme erst richtig an.

"Erdowahn stoppen": Am Sonntag wollen Erdogan-Anhänger in Köln auf die Straße gehen. Mehrere Jugendorganisationen planen eine Gegendemo.

SPD-Fraktionsgeschäftsführer Schneider warnt die CDU davor, den Rechtsstaat in Gefahr zu bringen. Die Opposition beantragt eine Sondersitzung des Innenausschusses – und auch ein SPD-Abgeordneter.

Ex-Parteichef Jan Stöß will sich auf die Abgeordnetenhaus-Wahl konzentrieren. Die Berliner SPD-Linke muss am Wochenende ein neues Spitzenteam finden.

Was halten Jugendliche in Zeiten von Brexit und Berlin-Wahl von der Politik? Mehr, als manche denken.

Eine Gruppe vom Hasso Plattner Institut wird Überraschungssieger bei den Wahlen zum Studierendenparlament der Universität Potsdam. Ob sie allerdings im neuen Asta vertreten sein wird, ist fraglich.
Jusos: Nachteile durch Plan für Studentenwerke

Die Studentenwerke Potsdam und Frankfurt (Oder) könnten fusionieren. Noch ist das aber nicht entschieden. Die Jusos Potsdam kritisieren dennoch die Pläne.

Die Debatte um eine rot-rot-grünes Bündnis ist mal wieder im Raum. Doch auch der Parteinachwuchs bezweifelt, dass dieses Projekt hinhauen würde.

Sozialministerin Andrea Nahles äußert Bedenken zum Freihandelsabkommen TTIP. Auch die Juso-Vorsitzende Johanna Uekermann sieht TTIP-Kritiker durch die Veröffentlichung geheimer Dokumente bestätigt.

Der SPD-Unterbezirk Odenwald will den Bundesvorsitzenden loswerden. 80 Prozent der Delegierten haben dafür gestimmt. Was dahintersteckt, erklärt der Chef des Verbandes im Interview.

Die Bundeswehr reserviert sich Informatik-Studienplätze an Fachhochschulen - trotz Zivilklausel. In Bremen regt sich Protest.

Der Landesparteitag der Berliner SPD läuft. Bei der Wahl zum Parteichef gab es einen Dämpfer für Michael Müller. Am Nachmittag wurde er zum Spitzenkandidaten nominiert. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Wirtschaftsminister Gabriel setzt auf die Offenheit der iranischen Jugend für westliche Werte. Der Jugend seiner SPD geht das zu schnell.

Am Montag wird Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu Gesprächen in Teheran erwartet. Zwei Juso-Landesverbände fordern eine Absage. Mit einer antisemitischen Diktatur dürfe man keine Geschäfte machen.

Nach dem Machtkampf ist vor dem Machtkampf: In der SPD geht es weiter um die Posten. Der künftige Parteivorsitzende Michael Müller wünscht sich einen Generalsekretär, kriegt aber keinen.

Die Juso-Vorsitzende Johanna Uekermann will die Probleme der SPD nicht an Parteichef Sigmar Gabriel festmachen. Bei der Frage nach dem SPD-Kanzlerkandidaten 2017 legt sie sich nicht fest.

Sigmar Gabriel hatte einen Auftritt beim Landesparteitag der SPD in Braunschweig. Da waren im Hintergrund Schimmel zu sehen. Was sagt uns das? Eine Glosse.

Die Landtagswahlen hat der SPD-Chef noch überstanden. Doch die Umfragewerte der SPD sinken. Manche Genossen reden schon von einem Befreiungsschlag.

"Schonungslose Analyse": Juso-Chefin Johanna Uekermann gilt nicht als Anhängerin von SPD-Chef Sigmar Gabriel. Wegen sinkender Umfragewerte nimmt sie ihn in die Pflicht.

Justizminister Heiko Maas über den Umgang der Regierung mit der Türkei, die Kontrolle von Briefkastenfirmen, Satire und Meinungsfreiheit – und die Lage der Sozialdemokraten.

Nirgendwo sind die Preise für Studierendenwohnungen so stark gestiegen wie in der Hauptstadt.

Niedersachsens Jusos wollen, dass der VW-Konzern seine Flugzeugflotte nicht mehr auf den Cayman-Inseln registriert, sondern deutschem Steuerrecht unterwirft.

Viele Fragen blieben in der Befragung des Senatskanzleichefs offen. Und Björn Böhning ist weiter umstritten, auch in der SPD. Wer ist der machtbewusste Sozialdemokrat?

Kampagnen für die SPD auch in aussichtsloser Lage – das ist das Geschäft von Frank Stauss. Wird die Wahl in Rheinland-Pfalz sein Meisterstück?

Juso-Chefin Johanna Uekermann im Interview über drohende Niederlagen der SPD bei den Landtagswahlen, die Flüchtlingspolitik als Bruchstelle der großen Koalition und die Integration neuer Mitbürger.

Nervös vor den Wahlen - der Koalitionsstreit um den Haushalt für 2017 eskaliert. Die SPD will ultimativ Mehrausgaben vor allem für Integration durchsetzen, die Union weist das zurück.

Bayern bereitet sich auf eine Schließung der deutschen Grenzen vor. Sollte sich die Kanzlerin dazu entschließen, müsse die SPD die Koalition verlassen, fordern die Jusos.

Der SPD-Chef will die Basis abstimmen lassen, bevor die Bundeswehr in Syrien kämpft. Es sollte ein Geschenk an die Basis sein, doch das ging für Gabriel nach hinten los.

Frankreichs Premier Manuel Valls bezeichnet den deutschen Syrien-Einsatz als "unglaubliche Geste". Die SPD folgt Sigmar Gabriel bei TTIP und Ceta. Das war Tag 3 des SPD-Bundesparteitags. Hier zum Nachlesen.

Bei den Bürgerämtern mangelt’s nicht an Ressourcen, findet Matthias Kollatz-Ahnen. Er ist seit einem Jahr im Amt – und will 2016 in Steglitz ins Abgeordnetenhaus gewählt werden, um danach weiter für Berlins Finanzen zuständig zu sein. Ein Interview.

Sigmar Gabriel ist mit einem schwachen Ergebnis im Amt bestätigt worden. Der SPD-Chef wurde von Spitzengenossen aber überzeugt, doch weiterzumachen. Lesen Sie die Entwicklungen des SPD-Parteitags am Freitag in unserem Liveblog nach.

Im Saal erheben sich die Delegierten, um für Sigmar Gabriel zu klatschen und ihn zu ermutigen. 74,27 Prozent – das ist noch weniger als befürchtet. Die Genossen wissen: Wenn der Vorsitzende jetzt hinwirft, ist das eine Katastrophe für die ganze Partei.

Es sollte vielleicht nur ein kühl kalkulierter Denkzettel werden, jetzt ist es eine kleine Katstrophe geworden. Die 74,3 Prozent für Sigmar Gabriel werden Auswirkungen haben - auf ihn, die SPD und die Koalition. Ein Kommentar.

Bundesjustizminister Heiko Maas im Interview über die Terrorgefahr in Deutschland, den Syrieneinsatz der Bundeswehr und die Grenzen der Zuwanderung.

Juso-Chefin Johanna Uekermann provoziert harsche Kritik aus der SPD, droht Sigmar Gabriel mit einem "Aufstand" - und wird dafür mit einem guten Ergebnis wiedergewählt.