zum Hauptinhalt
Thema

Jusos

SPD-Chef Sigmar Gabriel gerät in der Partei zunehmend unter Druck.

Sommertheater in der SPD: Nicht nur die Jusos fordern eine Urwahl des SPD-Kanzlerkandidaten. Das kratzt an der Autorität von Parteichef Sigmar Gabriel – und ruft Rudolf Scharping auf den Plan.

Von Stephan Haselberger
Heiko Maas, Bundesjustizminister.

Er gibt den Minister der linken Herzen, den Unangepassten. Doch als Justizminister muss er auch ganz Staatsmann sein. Das Doppelleben ist für Heiko Maas einmal mehr zur Falle geworden – im Streit mit dem Generalbundesanwalt. Nur diesmal ging es um alles.

Von
  • Ursula Knapp
  • Anna Sauerbrey

Bei den Wahlen zum Studierendenparlament (Stupa) der Universität Potsdam ist die Liste Grüner Campus stärkste Kraft geworden, dicht gefolgt von den Listen JumpUp und Beat. Nach dem vorläufigen Endergebnis, das der Studentische Wahlausschuss der Uni am Freitag vorlegte, ergibt sich folgende Sitzverteilung: Grüner Campus 5, JumpUp 5, Beat 4, Linke/SDS 4, Uprising 4, Jusos 3, RCDS 2 und Die Liste 0.

Von Christine Fratzke
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)

Den Ruf der linken Nervensäge ist Andrea Nahles nie ganz los geworden. Dabei hat sich die Sozialdemokratin seit ihrer Zeit als Juso-Chefin deutlich verändert. Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt hat die heutige Arbeitsministerin ein Thema entdeckt, das ihr helfen könnte, ihr Image zu korrigieren.

Von Cordula Eubel
Die Freundinnen Ursula Mechler (l.) und Christa Suhr in Mechlers Wohnung.

Flucht, Notunterkünfte, Entwurzelung: Darüber diskutierte Deutschland auch 1945. Viele Heimatvertriebene landeten nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin. Bis heute leben manche in Enklaven der Erinnerung.

Von Johannes Laubmeier
Empört euch! Studierende der FU Berlin besetzen im November 2012 nach einer Vollversammlung den Akademischen Senat der Uni. Sie wehren sich gegen „Zwangsexmatrikulation“ und Prüfungsdruck in der neuen Rahmenstudien- und prüfungsordnung.

Weniger Studierende als früher interessieren sich für Politik. Doch noch immer gibt es einige, die sich an ihren Unis engagieren - gegen Zwang, Rassismus und Gebühren. Hier erzählen Berliner Studierende, was sie hochschulpolitisch motiviert.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne
Der designierte Regierende Bürgermeister Michael Müller mit seinen neuen Senatoren Matthias Kollatz-Ahnen und Andreas Geisel (von rechts nach links).

Matthias Kollatz-Ahnen, neuer Finanzsenator, kennt sich mit EU-Förderprogrammen aus, Andreas Geisel bringt als künftiger Stadtentwicklungssenator den Pragmatismus eines Bezirkspolitikers mit. Zumindest eine Sache kommt so zu einem Ende. Ein Kommentar.

Lorenz Maroldt
Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })