
Die neugegründete "Magdeburger Plattform" will sich mit Parteichef Sigmar Gabriel offiziell nicht anlegen – und fordert ihn doch heraus: Der Kampf um die Vermögensteuer beginnt.
Die neugegründete "Magdeburger Plattform" will sich mit Parteichef Sigmar Gabriel offiziell nicht anlegen – und fordert ihn doch heraus: Der Kampf um die Vermögensteuer beginnt.
Bald wird Sigmar Gabriel länger im Amt sein als jeder andere SPD-Vorsitzende nach Willy Brandt. In seinen fünf Jahren ist es ihm gelungen, die chronisch zerstrittene Partei zu einen. Ausgerechnet jetzt begehrt der linke Flügel auf.
Eine neue „Magdeburger Plattform“ soll die SPD-Linke schlagkräftiger machen. SPD-Chef Gabriel wird gewarnt, eigenmächtig Beschlüsse zu kassieren. Aber so ganz grün ist man sich untereinander nicht.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat seiner Partei Geschlossenheit verordnet. Doch nun wehrt sich der linke Flügel gegen seinen Steuer- und Freihandelskurs.
Johanna Wanka, Bundesbildungsministerin (CDU): "Es gab einen Durchbruch." - Bund und Länder setzen die großen Programme fort.
Auch Kanzlerin Angela Merkel verfährt nach dem Prinzip: Wenn mal Geld da ist, muss es ausgegeben werden. Ein Kommentar
Einst waren Streifzüge durch Berlin ein Hochamt für Industriebegeisterte – 84 Jahre alte Feuilletons des großen Flaneurs Franz Hessel zeugen davon. Aber was bleibt von dieser untergegangenen Welt? Eine Suche nach Hessel und dem Sinn der Arbeit im Heute.
Universität kann vorerst nicht gegen den NPD-Funktionär Steve Schmidt vorgehen. Der Kreissprecher der rechtsextremen NPD in Oberhavel ist Auszubildender an der Uni-Bibliothek - und sorgt für Verwirrung.
Es bleibt bei drei Kandidaten für die Wowereit-Nachfolge. Schon am Freitag müssen sie sich bei der Juso-Landeskonferenz beweisen.
Wie CDU-Wahlkämpferin Saskia Ludwig beim Besuch im Gymnasium Werder übers Ziel hinausschoss
Heike Taubert ist gelernte "Schwachstromerin". Sie führt die SPD im Thüringer Wahlkampf. Wird ihre Partei dem ersten linken Ministerpräsidenten in Deutschlands ins Amt verhelfen?
Arbeitsministerin Andrea Nahles rechnet damit, dass es durch den Mindestlohn zu Preiserhöhungen kommen wird. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie außerdem über ihre Pläne einer Flexirente, was passiert, wenn ein Unternehmen die 8,50 Euro nicht bezahlt – und die neue Harmonie mit der Union.
Dass in der kommenden Woche an der Universität Potsdam die Wahlen zum Studierendenparlament 2014 stattfinden, ist kaum bekannt. Der Studierendenausschuss Asta ruft auf seiner Internetseite zwar dazu auf, Flüchtlinge in Berlin zu unterstützen.
Der SPD-Nachwuchs hat Sorge, dass von den frei werdenden Bafög-Mitteln nicht ausreichend an den Hochschulen des Landes Brandenburg ankommen. Nach der Entscheidung, dass der Bund die Bafög-Kosten der Länder übernimmt, und diese frei werdenden Gelder für den Bildungsbereich zur Verfügung gestellt werden sollen, hatten die Fraktionen von SPD und Linke einen Antrag an den Landtag Brandenburg formuliert, wonach die Gelder ausschließlich für Wissenschaft und Bildung zu nutzen sind.
Der ins Europaparlament gewählte Satiriker Martin Sonneborn hat für seine Truppe ein "ausgeklügeltes" Rotationsverfahren angekündigt. Der Grünen-Abgeordnete Sven Giegold fordert ihn auf, fünf Jahre in Brüssel zu bleiben.
Studierende und SPD-Nachwuchs wollen engere Verbindung der Hochschulen in Berlin-Brandenburg
Zum Ende ihres EU-Wahlkampfes spielte die SPD in ihrer Kampagne für Martin Schulz die nationale Karte. Die Jungsozialisten zeigen sich in einem Brief an Parteichef Sigmar Gabriel "erstaunt, erschrocken und verärgert" über das "plumpe Kampagnenelement".
Wenn es um Europa geht, scheinen sich die größeren Parteien einig zu sein. Perspektivisch, solidarisch und international - diese Begriffe fielen in fast jedem Interview. Wie die Parteien diese Begriffe auslegen und was sie außerdem vorhaben, verrieten sie dem Schreiberling - der Jugendredaktion des Tagesspiegels.
40.000 Menschen feierten auf dem MyFest. 19.000 Teilnehmer waren bei der "revolutionären" Mai-Demo - doppelt so viele wie von der Polizei erwartet. Am Rande der meist friedlichen Demo gab es Auseinandersetzungen - die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Lesen Sie die Ereignisse des 1. Mai in unserem Blog nach.
Die Absage des Musikfestivals „Fête de la Musique“ wegen gekürzter Fördermittel sorgt für Bestürzung in der Stadtpolitik. David Kolesnyk, Potsdamer Juso-Chef und SPD-Kommunalwahl-Kandidat, forderte eine Beteiligung der Wirte, die von den ohne Gage auftretenden Künstlern profitierten.
Zum Start der heißen Wahlkampfphase kommt der Initiative "100 Prozent Tempelhofer Feld" etwas in die Quere: Eine Aktivistin vermietet Ferienwohnungen, befördert privat also den Wohnungsmangel in Berlin – und wird dafür nun kritisiert.
Eigentlich lautet die Linie in der Koalition: Wir warten, was in Brüssel passiert. Doch in der SPD zeichnet sich ein kompletter Abschied von der Vorratsdatenspeicherung ab.
Politische oder moralische Entrüstung entlädt sich heute im digitalen Shitstorm. Früher wurden Eier geworfen. Es traf Linke ebenso wie Konservative. Acht historische Beispiele.
Neonazis sollen Gewerberäume in Berlin nicht mehr mieten können
Schöneweide, im Berliner Süden, galt als Rechtsradikalen-Hochburg. Doch die müssen umziehen. Senatorin Kolat möchte, dass Neonazis gar keine Läden aufmachen können.
Neue Mehrheiten für das Land – das ist das Ziel all jener, die für eine rot-rot-grüne Annäherung werben. Wer aus SPD, Linken und Grünen beim Projekt #r2g die Fäden zieht - die Tagesspiegel-"Agenda" gibt einen Überblick.
Mit Gerechtigkeit hat die Rentenreform von Andrea Nahles wenig zu tun. Was aber sollen die jungen Leute machen, wenn sie schon in der 43 Jahre alten SPD-Arbeitsministerin keine Fürsprecherin finden?
Großer Schaden für die Lausitzer Hochschule
Gerd Müller im Südsudan: Vor einer Woche noch witzelte er am Rednerpult: "Afrika ist und wird ein Kontinent der Jugend sein. Nicht wie das Parlament hier!" Nun aber ist dem Entwicklungsminister nicht mehr nach Scherzen zumute, denn es hat ihn mitten hinein nach Afrika verschlagen. Die Sonne brennt vom Himmel, es ist heiß, es stinkt. Der CSU-Politiker will eine Wende der deutschen Entwicklungspolitik: weniger Militär, mehr Zivil.
Studierende kritisieren die Haltung der SPD
Jahrelang galt Andrea Nahles als Kampflinke. Sie wurde wenig gemocht, stieß immer wieder Leute vor den Kopf. Dabei war es einfach nur ungewohnt, eine junge Frau nach der Macht greifen zu sehen. Doch das Blatt hat sich gewendet.
Am Mindestlohn will niemand in der Koalition mehr rütteln, auch Horst Seehofer nicht. Doch ganz ohne Zwist geht es auch nicht: Vor allem über Ausnahmen für Berufseinsteiger wird bis zum Schluss debattiert.
Mit Sprüchen wie "Ich bin keine Feministin, weil mein Mann mein Fels in der Brandung ist" wirbt die Alternative für Deutschland bei Facebook um rechts-konservative Sympathien.
Jusos wollen Nachbesserungen am Hochschulgesetz
Michaela Rosenberger ist die neue Chefin der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, der ältesten Gewerkschaft Deutschlands. Was treibt sie an, was hat sie vor?
"Spitzengespräche" mit der Linkspartei? SPD-Chef Sigmar Gabriel will davon nichts wissen. Doch Gregor Gysi lässt sich davon wenig beeindrucken - und treibt die Sondierung unabhängig von Parteivorsitzenden voran.
Die Zahl der Studienberechtigten wächst weiter. Jusos und Grüne fordern mehr Studienplätze
SPD-Wahlprogramm verspricht mehr Lehrer, Erzieher, Geld für Hochschulen und holprige Straßen/ Kreisreform wird gemieden
Andrea Nahles ist nicht nur Bundesministerin für Arbeit und Soziales, sie ist auch Frau und Mutter mit vielen Hobbies und Vorlieben. Wir wollten mehr über die Sozialdemokratin wissen. Andrea Nahles steht uns Rede und Antwort.
Der Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses stritt am Montag über Pfefferspray – die Opposition fand die Bemerkungen des eigens eingeladenen Polizeiarztes "frech" und "daneben". Der überraschte mit einem bemerkenswerten Statement.
öffnet in neuem Tab oder Fenster