
Der Riss in der Ringbahnbrücke ist seit acht Jahren bekannt, doch die zuständige Senatorin spricht von Überraschung. Und auch der Regierende Bürgermeister stiehlt sich aus der Verantwortung.
Der Riss in der Ringbahnbrücke ist seit acht Jahren bekannt, doch die zuständige Senatorin spricht von Überraschung. Und auch der Regierende Bürgermeister stiehlt sich aus der Verantwortung.
Weil die SPD die Verwaltungsreform von Schwarz-Rot in letzter Minute ausbremst, geraten die Genossen unter Druck. Der Regierende soll den Knoten nun lösen.
Abriss und Neubau der Ringbahnbrücke müssen beschleunigt werden, sagt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner. Die kurzfristige Sperrung der A100 verteidigt er indes.
Kurz vor dem Ziel bremst die Berliner SPD die Verwaltungsreform aus. Das Risiko des Scheiterns ist groß – auch für die Sozialdemokraten.
Endlich weg vom Behörden-Ping-Pong: Der Zeitplan für das wichtigste Vorhaben von Regierungschef Kai Wegner ist eng. Nun, kurz vor der Ziellinie, gerät die Verwaltungsreform ins Wanken.
Investoren und Gründer trafen sich am Donnerstag im Roten Rathaus. Kai Wegner forderte den Pakt mit der Privatwirtschaft. Und der Chef der Investitionsbank Berlin (IBB) gestand Schwächen der lokalen Förderpolitik.
Einen Tag vor der entscheidenden Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt mit der BVG zeigt Verdi Härte. Gewerkschaftsführer Arndt fordert das Land Berlin auf, der BVG mehr Geld für Lohnerhöhungen zu geben.
Julia von Blumenthal spricht von „positiven“ Bewegungen im Streit um die Kürzungen. Doch eine zentrale Frage bleibt offen – und ebenso, was mit der Klage gegen den Senat passiert.
Nachdem der Bundestag das historische Finanzpaket beschlossen hat, bremst Regierungschef Kai Wegner die Erwartungen. Auch laut Finanzsenator Stefan Evers ist zu vieles noch unklar, um die Folgen zu bestimmen.
Zweimal besuchte Istanbuls Oberbürgermeister İmamoğlu 2024 Berlin. Anfang April ist der Gegenbesuch geplant. Sollte İmamoğlu dann noch in Haft sein, wird Kai Wegner jedoch in Berlin bleiben.
Heute wird der „Sportler des Jahres“ in Spandau gewählt. Beim großen Spandauer Sportlerball war der Regierende zu Gast. Und dann sind da noch Sport-Baustellen, Kegel-Hoffnung – und ein Hilferuf der DLRG zum Saisonstart.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) begrüßt die Entscheidung im Bundestag – und verlangt eine schnelle Klarheit über die Mittelverteilung.
Er war so lange im Amt wie sonst keiner: Konrad Birkholz, 16 Jahre Bürgermeister von Berlin-Spandau. In seinem „Heimatdorf“ wurde nun der zentrale Platz nach ihm benannt. Sogar der Regierende Kai Wegner war da.
Wohnungsbau, Vorschule, Stärkung der Polizei, Verwaltungsreform – die Zukunftsvision des Regierenden Bürgermeisters.
Mit einer Kampagne für Online-Dienstleistungen will der Senat den Terminmangel im Bürgeramt reduzieren. Die Hürden sind groß.
Während die Weltordnung zerbröselt und der Klimawandel voranschreitet, verbleibt Berlins Landespolitik in einem nahezu gemütlichen Arbeitsalltag. Das schadet auf Dauer der Stadt.
Mit einem Gesetz will Schwarz-Rot die Berliner Kleingärten dauerhaft sichern. Doch der Entwurf enthält zahlreiche Ausnahmeregelungen. Wird es noch Änderungen geben?
In unserer neuen Serie suchen wir konstruktive Lösungen für die Herausforderungen der Hauptstadt. Dafür sprechen wir mit Vordenkerinnen und Visionären. Und auch Sie können mitmachen.
Die queere Community fordert, ihre Rechte im Grundgesetz zu verankern. Berlins Regierungschef Kai Wegner fährt bei dem Thema nun zweigleisig.
Nach knapp zweieinhalb Jahren ist die Gendarmenmarkt-Sanierung abgeschlossen. Der Bodenplatten-Flickenteppich aus DDR-Zeiten wurde beseitigt. Auch Veranstalter profitieren.
Beim Jahresempfang freut sich der scheidende Stiftungspräsident Hermann Parzinger über zwölf Millionen Euro mehr pro Jahr. Die Reform seiner Einrichtung sieht er auf der Zielgeraden.
Während die Berliner CDU das Zwischenergebnis der Verhandlung über eine schwarz-rote Bundesregierung lobt, gibt es aus der Berliner SPD auch Kritik – insbesondere in Bezug auf die Flüchtlingspolitik.
Auf Bundesebene haben CDU und SPD nach mehrtägigen Sondierungsgesprächen ihre Ergebnisse vorgestellt. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner lobte die Einigungen am Sonntag.
Sonnenuntergang, Wolkenkratzer und Döner: Was hat die Hauptstadt in der vergangenen Woche bewegt? Rätseln Sie mit!
Ob Museen, Gastro, Rathaus oder Sport, ob Wirtschaft, Ehrenamt, Kirche oder Polizei: Diese 25 Frauen bewegen etwas in Spandau.
Kai Wegner hat anlässlich von 100 Jahren Wirtschaftsforschung aus der Hauptstadt ins Rote Rathaus geladen. Dem DIW um Präsident Marcel Fratzscher will er ein besonderes Geschenk machen.
Ein betrieblicher Ersthelfer wird beim Rettungseinsatz für einen Besucher des Bezirksamts behindert. Inzwischen ist die Staatsanwaltschaft mit dem Fall betraut. Und der Rathauschef schüchterte Journalisten ein.
Wie kein anderer CDU-Politiker hat Kai Wegner für eine Reform der Schuldenbremse gekämpft. Doch die eigentliche Arbeit für ihn und Schwarz-Rot kommt jetzt erst.
Früher lebten hier britische Soldatenfamilien, jetzt wird groß nachverdichtet – zum Ärger vieler Anwohner. Im Frühjahr 2025 gibt es neue Details und den nächsten Schritt zum Ausbau.
Berlins Regierender Bürgermeister zeigt sich erfreut über die Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen und eine Lockerung der Schuldenbremse. Doch er stellt Bedingungen.
Nicht einmal über den Charakter der laufenden Gespräche ist man sich einig beim Schienenfahrzeughersteller Stadler in Berlin-Pankow. Die Geschäftsführung sagt, sie „verhandele“. Die IG Metall beteuert, man „sondiere“ nur.
Nach Eurowings und Qatar Airways kündigt auch Condor an, sich stärker am BER zu engagieren. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner rüttelt zudem am strikten Nachtflugverbot.
Der brandenburgische Regierungschef Dietmar Woidke versucht offenbar seit Langem, Berlins Regierenden zur Karnevalsfeier am Rosenmontag einzuladen. Auch in diesem Jahr hatte er keinen Erfolg.
Nach dem Eklat zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Staatschef Selenskyj stehen auch die Sondierungsgespräche in Berlin unter erhöhtem Zeitdruck.
Der Senat will den Görlitzer Park nachts abschließen lassen. Proteste dagegen flammen immer wieder auf. Die Botschaft ist eindeutig: „Der Görli bleibt auf!“.
In 14 Fragen durch die Woche: Wer rückt nach, was verschwindet, und wer bremst Bauarbeiten? Testen Sie Ihr Hauptstadt-Wissen!
Die Reform der Berliner Verwaltung ist eines der zentralen Vorhaben des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU). Geht es nach ihm, wird das Projekt im Sommer beschlossen.
130 Millionen Euro will Schwarz-Rot 2025 im Kulturbereich kürzen. Der ehemalige Kultursenator Klaus Lederer kritisiert die Sparpolitik des Senats – und befürchtet eine „Schneise der Verwüstung“.
Stadler hat für sein Werk in Berlin-Pankow drastische Sparmaßnahmen angekündigt – vom Stellenabbau bis zur teilweisen Schließung. Jetzt schaltet sich Berlins Regierender ein.
Diese Fehler sollten SPD und CDU bei den Sondierungen vermeiden: Welche Unarten sollten die Verhandler unterlassen, was macht Schwarz-Rot in Berlin richtig?
öffnet in neuem Tab oder Fenster