Eine Umfrage zur Familienpolitik hat ergeben: Drei Viertel merken nichts von Wirtschaftsflaute. Nur sechs Prozent der Befragten gaben an, sie seien durch die Krise stark betroffen.
Karin Prien
Junge Frauen für den Kandidaten: Frank-Walter Steinmeier will sein künftiges Kabinett präsentieren. Einige der SPD-Kandidatinnen sind reichlich unbekannt.
Um Druck zu machen, will Baden-Württemberg mit den Streiks in kommunalen Kitas fortfahren. Druck übte auch Familienministerin von der Leyen aus, allerdings auf beide Verhandlungsparteien.
Junge Menschen aus Einwandererfamilien sollen künftig gleichaltrigen Migranten als ehrenamtliche Helfer und Berater zur Seite stehen. Ziel des bundesweiten Modellprojekts ist es, junge Migranten für bürgerschaftliches Engagement zu begeistern und ihre Kompetenzen gewinnbringend zu nutzen.
Die Koalition kann sich nicht auf gemeinsamen Antrag einigen. Das Gesetz wurde auf die nächste Legislaturperiode verschoben.
Ein parteiübergreifendes Projekt will jungen Menschen aus Einwandererfamilien zivilgesellschaftliches Engagement schmackhaft machen und ist am Montag in Neukölln gestartet. Mit Unterstützung von EU und Bund sollen die jungen "Lotsen" künftig andere bei Sprachproblemen und Behördengängen unterstützen.
Stoppschilder sollen Zugang zu Kinderpornografie sperren / Netzcommunity sieht Tor zur Zensur geöffnet
Politik in Partylaune: Im Wahlkampf ist deren Besuchsquote bei Sommerfesten besonders hoch
In Deutschland dürfen erstmals Internet-Seiten gezielt gesperrt werden. Mit den Stimmen der großen Koalition beschloss der Bundestag das "Zugangserschwerungsgesetz".
Ursula von der Leyen ist aus dem Tritt geraten – der SPD nützt das nichts
Wenige Monate vor der Bundestagswahl entdecken die Sozialdemokraten plötzlich, dass Familienpolitik wichtig ist und die populäre Familienministerin nicht der SPD angehört. Ursula von der Leyen ist tatsächlich aus dem Tritt geraten – das zeigt sich zum Beispiel beim Gesetz gegen Kinderpornografie. Allerdings nützt das der SPD nichts.
Familienministerin Ursula von der Leyen will den Kommunen helfen – und dem Kita-Personal gleich mit. Bei den Grünen glaubt man nicht, dass von der Leyens Aktion viel hilft.

Marianne Birthler, erste Bildungsministerin Brandenburgs und Chefin der Stasi-Unterlagenbehörde, über den unterschiedlichen Umgang mit Stasi-Mitarbeitern in Brandenburgs Ministerien
Stasi-Überprüfung: Marianne Birthler zu den Versäumnissen in Brandenburg und die Wiederkehr der Stasi-Debatte.
Um Jugendliche vor Alkohol zu schützen, muss es auch minderjährige Testkäufer geben
Immer mehr Jugendliche betrinken sich bis zur Bewusstlosigkeit. Um sie vor Alkohol zu schützen, muss es auch minderjährige Testkäufer geben.
Medienmacher Helmut Thoma über gewollte Tabubrüche und scheinheilige Kritik.
„Erwachsen auf Probe“, „DSDS“, die Klum-Show: Das Privatfernsehen verdirbt Kinder und Jugendliche
Die Freiheit im Netz ist wichtig. Und doch muss das Internet endlich allen Regeln des Rechtsstaats unterworfen werden. Ein Kommentar.
Was für das Wohlbefinden eines Kindes gut ist, da sind sich RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt und Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) scheinbar gar nicht einig. Die Reality-Doku "Erwachsen auf Probe" soll ausgestrahlt werden.
Aktivisten planen am 60. Jahrestag der Bundesrepublik für fünf Minuten am Hauptbahnhof zusammenkommen, um aus dem Grundgesetz vorzulesen. Sie wollen auf die Beschneidung von Grundrechten durch geplante Internetsperren aufmerksam machen.

Potsdamerinnen bekamen im vergangenen Jahr weniger Kinder als 2007, Geburtenzahl aber weiter hoch
Die CDU-Politikerin führt die Hitliste im Kabinett an: Kein anderes Regierungsmitglieder ist öfter zu Gast in Talksendungen.

UPDATE In nur vier Tagen haben sich auf der Website des Bundestags bereits über 50.000 Menschen gegen die Netzsperren ausgesprochen. Nun muss sich der Bundestag mit der Petition beschäftigen. Das Familienministerium hält jedoch weiter am Gesetzesentwurf fest.
Wenn Unternehmen in Zeiten der Krise vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten stehen, bleibt die Familienfreundlichkeit wohl als Erstes auf der Strecke - könnte man meinen. Eine Unternehmensbefragung zeichnet jedoch ein anderes Bild: Deutsche Unternehmen setzen trotz der Wirtschaftskrise auf eine familienbewusste Personalpolitik.
Widerstand gegen von der Leyen: Mit einer Online-Petition wollen Gegner von Internetsperren das Gesetz zur Eindämmung von Kinderpornografie im Internet verhindern. Zur Stunde haben mehr als 21.000 Bürger den Antrag unterzeichnet.
Krise um die HSH-Nordbank: Mit einem überraschenden Angebot zu Neuwahlen an die SPD versucht der in die Kritik geratene schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) offenbar, sich Luft zu verschaffen.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat mit einem neuen Vorschlag zum Elterngeld für Verwirrung gesorgt.
Familienministerin Ursula von der Leyen will die Elternzeit verlängern. Statt 14 Monate soll der Staat Mütter und Väter bis zu 28 Monate lang unterstützen, wenn sie währenddessen in Teilzeit arbeiten. Mehr Geld gibt es jedoch nicht.
Ursula von der Leyen will das Elterngeld flexibler gestalten und die maximale Bezugsdauer verlängern. Statt bisher 14 Monate sollen künftig 28 Monate möglich sein, wenn die Eltern halbtags arbeiten.
Nauener Vorstadt - Es war das zweite Mal, dass Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen den Malteser Treffpunkt Freizeit in der Straße am Neuen Garten besuchte. Das erste Mal vor zwei Jahren bewarb sich das Haus noch um Geld für den Ausbau seiner Angebote als Mehrgenerationenhaus, gestern bezeichnete es von der Leyen als „Prototyp für Mehrgenerationenhäuser bundesweit“.
Wir sollten gegen Kindesmissbrauch kämpfen, wo wir nur können. Aber mit demokratischen Mitteln. Das Netzsperrengesetz ist undemokratisch. Ein Kommentar von Kai Biermann
Nun muss der Kinderporno-Mafia noch der Geldhahn abgedreht werden
Erfolg für Familienministerin Ursula von der Leyen: Der Zugriff auf Kinderpornografie im Internet wird massiv erschwert. Spätestens in sechs Monaten werden Internet-Nutzer, die solche Seiten anklicken, ein rotes Stopp-Schild oder eine vergleichbare Warnung sehen.

Ursula von der Leyen will Kinderpornografie eindämmen. Doch statt dem Problem auf den Grund zu gehen, hängt sie nur ein Warnschild auf. Ein Kommentar.
„Wieder weniger dicke Bäuche“von Hans Monath vom 8. AprilDass die Geburtenzahlen trotz Elterngeld wieder zurückgehen, sollte uns und die Familienministerin nicht kirre machen.
Die gute Nachricht: Die Ohrfeige hat ausgedient. Die schlechte: Elektronische Medien übernehmen einen Teil der Kindererziehung.

Die Geburtenzahlen gehen zurück – das bringt Familienministerin Leyen in Erklärungsnot

Eigentlich schien die Angelegenheit lange ausdiskutiert – mit ihren Thesen zur Familienpolitik konnte Christa Müller, die Ehefrau von Oskar Lafontaine, in der Linkspartei nicht punkten. Nun aber heizen die Saar-Linken die Debatte vor der Landtagswahl erneut an.
In der Union droht neuer Streit über das Reizthema Antidiskriminierung. Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber forderte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Mittwoch auf, die geplante neue EU-Antidiskriminierungsrichtlinie zu verhindern.