Die deutsche Wirtschaft soll nach dem Willen von Bundesregierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften künftig mit dem Prädikat "familienfreundlich" für sich werben können.
Karin Prien
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen will das angekündigte Frühwarnsystem zur Aufdeckung von Kindesmisshandlung zunächst in Norddeutschland installieren.
Eltern-Kind-Zentrum am Stern eröffnet: Niedrigschwellige Hilfen zur Stärkung der Familienkompetenz
An ihren beiden letzten Tagen hat die Frankfurter Buchmesse für das breite Publikum geöffnet. Am Sonntag erhält der Soziologe Wolf Lepenies den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Mit den Stimmen der Koalition hat der Bundestag die Einführung des Elterngeldes ab Januar 2007 beschlossen. Familienministerin von der Leyen bezeichnete die Abstimmung als "historischen Moment".
Konfliktforscher Steil sieht Gefahr in Gemeinden, Nazi-Umtriebe zu leugnen Kommunen sollte die Projektförderung gegen Rechts nicht überlassen werden
Konfliktforscher Steil sieht Gefahr in Gemeinden, Nazi-Umtriebe zu leugnen Kommunen sollte die Projektförderung gegen Rechts nicht überlassen werden
Die künftige Förderung von Initiativen gegen Rechtsextreme wird zunehmend zum Streitthema auch zwischen SPD und Union. Die Opposition fordert, dass Bundesinitiativen für Demokratie gesichert und gestärkt werden.
Arbeitgeber für gebührenfreien Kita-Besuch. Kommunen wollen dafür Geld von der Wirtschaft
Trotz der Wahlerfolge der NPD will Bundesministerin von der Leyen die Förderungen kürzen
In Hannover kann man bald erfahren, was genau Konfuzius sagt. In der niedersächsischen Hauptstadt soll ein Konfuzius-Institut gegründet werden.
Die CDU strebt Sprachtests für Vierjährige an. Für Kinder, die den Test nicht bestehen, will Familienministerin Ursula von der Leyen verbindliche Sprachkurse einführen.
Die Berliner Ärztin Jenny De la Torre hat das bundesweit erste Gesundheitszentrum für Obdachlose in Berlin-Mitte eröffnet. Bedürftige erhalten dort kostenlos medizinische, soziale, psychologische und rechtliche Beratung.
In den Bildungsdebatten der 70er-Jahre gab es ein Synonym für bildungsferne Schichten: das katholische Mädchen vom Lande. 30 Jahre später hat der türkische Großstadtjunge dieses Mädchen ersetzt.
Von Politikverdruss keine Spur: Am Wochenende harmonieren Rot und Schwarz
ÖFFNUNGSZEITEN Alle Häuser können am Sonnabend und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Ausnahmen: Das Verteidigungsministerium hat am Sonnabend bis 23 Uhr, das Entwicklungsministerium nur am Sonntag geöffnet.
Vor dem Bundespresseamt in Berlin liegt der rote Teppich schon bereit: Am Samstag wird er symbolisch ausgerollt, wenn die Regierung zum achten Mal ihre "Einladung zum Staatsbesuch" ausspricht - und hofft, dass zehntausende Bürger als Staatsgäste kommen.
Drei Monate vor der Kür des sozialistischen Kandidaten liegt die ehemalige Umwelt- und Familienministerin Ségolène Royal in Umfragen weit vor der Konkurrenz.
Der Trend sinkender Geburtenraten in Deutschland lässt sich nach Einschätzung von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen umkehren. Vorbild sind für sie unter anderem die skandinavischen Länder.
Berlin - Familienministerin Ursula von der Leyen will Eltern mit mehreren Kindern stärker fördern. „Ich würde gerne die Weichen dafür stellen, dass Mehrkindfamilien einen größeren finanziellen Spielraum haben“, sagte die CDU-Politikerin im Interview mit dem Tagesspiegel.
Familienministerin Ursula von der Leyen über werteorientierte Erziehung, Mehrkindfamilien und die Geburtenrate in Deutschland
Der Vorschlag von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla zur Unterhaltspflicht gut verdienender Kinder für arbeitslose Eltern spaltet nun auch das Bundeskabinett.
Christine Lemke-Matwey schwitzt auf dem Grünen Hügel
Österreich streitet über seine neue Spitzen-Uni. Ein Deutscher soll jetzt die Wogen glätten
Wiesbaden/Berlin - In Deutschland kommen immer weniger Kinder auf die Welt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im vergangenen Jahr nur noch 685 784 Geburten.
Potsdam - Seit Jahren drängt die Brandenburger CDU, an Brandenburgs Schulen stärker Werte zu vermitteln. Die SPD tat sich damit lange schwer, obwohl die Genossen das Schulfach Lebensgestaltung, Ethik und Religion (LER) durchsetzten.
In seinem Abschlussbericht fordert der Hartz-IV-Ombudsrat von der Regierung eine Organisationsreform
Die Zuständigkeit für Langzeitarbeitslose sollte nach Ansicht des Ombudsrates der Bundesregierung neu zugeschnitten werden. Die Arbeitsgemeinschaften von Bundesagentur und Kommunen funktionierten nur sehr schlecht.
Die Spitzen von Union und SPD wollen die Föderalismusreform nicht am Streit über die Bildungspolitik scheitern lassen. Der Bund soll auch weiterhin Forschung und Lehre an Hochschulen fördern können.
Martina Münch soll Vize im Landesvorstand werden Sie hat sieben Kinder – wie Familienministerin Leyen
„Kabinett billigt Elterngeld“ vom 15. Juni 2006 Die Regelungen zum Elterngeld verstoßen in eklatanter Weise gegen die von der Familienministerin viel beschworenen christlichen Grundwerte der Gerechtigkeit und Solidarität mit Armen und Schwächeren.
Schon Rot-Grün wollte das Ehegattensplitting reformieren – aber es fehlte die Aussicht auf Erfolg
Im Konflikt um ein neues griechisches Hochschulgesetz hat die konservative Regierung den Rückzug eingeleitet. Angesichts massiver Proteste von Studierenden und Hochschullehrern verschob Bildungsministerin Marietta Giannakou die Vorlage des Gesetzes im Parlament jetzt auf den Herbst.
Die Bundesregierung hat die Einführung des Elterngeldes beschlossen und damit eines ihrer wichtigsten familienpolitischen Vorhaben auf den Weg gebracht.
Bischof Wolfgang Huber über moderne Familienpolitik und die neue Vaterrolle
Erster Deutscher Familientag: Bundesfamilienministerin von der Leyen setzt auf lokale Familienbündnisse
Bundesministerin Ursula von der Leyen lud zum Ersten Deutschen Familientag
Unterhaltung und Infos heute in Mitte
Wie ein Vater die Stadt erleben kann Wir haben unserer Tochter jetzt eine bunte Kinder-Bibel gekauft. Damit „christliche Werte wieder zum Fundament der Erziehung werden können“, wie es die Bundesfamilienministerin fordert.
Bildungsministerin Schavan steht einer Einführung von Schuluniformen grundsätzlich positiv gegenüber. Allerdings müssten die Schulen selbst über eine solche Uniform bestimmen.