Berlin - Familienministerin Ursula von der Leyen will Eltern mit mehreren Kindern stärker fördern. „Ich würde gerne die Weichen dafür stellen, dass Mehrkindfamilien einen größeren finanziellen Spielraum haben“, sagte die CDU-Politikerin im Interview mit dem Tagesspiegel.
Karin Prien
Der Vorschlag von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla zur Unterhaltspflicht gut verdienender Kinder für arbeitslose Eltern spaltet nun auch das Bundeskabinett.
Christine Lemke-Matwey schwitzt auf dem Grünen Hügel
Österreich streitet über seine neue Spitzen-Uni. Ein Deutscher soll jetzt die Wogen glätten
Wiesbaden/Berlin - In Deutschland kommen immer weniger Kinder auf die Welt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im vergangenen Jahr nur noch 685 784 Geburten.
Potsdam - Seit Jahren drängt die Brandenburger CDU, an Brandenburgs Schulen stärker Werte zu vermitteln. Die SPD tat sich damit lange schwer, obwohl die Genossen das Schulfach Lebensgestaltung, Ethik und Religion (LER) durchsetzten.
In seinem Abschlussbericht fordert der Hartz-IV-Ombudsrat von der Regierung eine Organisationsreform
Die Zuständigkeit für Langzeitarbeitslose sollte nach Ansicht des Ombudsrates der Bundesregierung neu zugeschnitten werden. Die Arbeitsgemeinschaften von Bundesagentur und Kommunen funktionierten nur sehr schlecht.
Die Spitzen von Union und SPD wollen die Föderalismusreform nicht am Streit über die Bildungspolitik scheitern lassen. Der Bund soll auch weiterhin Forschung und Lehre an Hochschulen fördern können.
Martina Münch soll Vize im Landesvorstand werden Sie hat sieben Kinder – wie Familienministerin Leyen
„Kabinett billigt Elterngeld“ vom 15. Juni 2006 Die Regelungen zum Elterngeld verstoßen in eklatanter Weise gegen die von der Familienministerin viel beschworenen christlichen Grundwerte der Gerechtigkeit und Solidarität mit Armen und Schwächeren.
Schon Rot-Grün wollte das Ehegattensplitting reformieren – aber es fehlte die Aussicht auf Erfolg
Im Konflikt um ein neues griechisches Hochschulgesetz hat die konservative Regierung den Rückzug eingeleitet. Angesichts massiver Proteste von Studierenden und Hochschullehrern verschob Bildungsministerin Marietta Giannakou die Vorlage des Gesetzes im Parlament jetzt auf den Herbst.
Die Bundesregierung hat die Einführung des Elterngeldes beschlossen und damit eines ihrer wichtigsten familienpolitischen Vorhaben auf den Weg gebracht.
Bischof Wolfgang Huber über moderne Familienpolitik und die neue Vaterrolle
Erster Deutscher Familientag: Bundesfamilienministerin von der Leyen setzt auf lokale Familienbündnisse
Bundesministerin Ursula von der Leyen lud zum Ersten Deutschen Familientag
Unterhaltung und Infos heute in Mitte
Wie ein Vater die Stadt erleben kann Wir haben unserer Tochter jetzt eine bunte Kinder-Bibel gekauft. Damit „christliche Werte wieder zum Fundament der Erziehung werden können“, wie es die Bundesfamilienministerin fordert.
Bildungsministerin Schavan steht einer Einführung von Schuluniformen grundsätzlich positiv gegenüber. Allerdings müssten die Schulen selbst über eine solche Uniform bestimmen.
„100 Jahre hat die Lausitz dafür gesorgt, dass andere im Licht standen“, sagt Prof. Dr.
Die Ärmel hochgekrempelt, einmal mit der Hand über die raspelkurzen Haare gefahren, und los geht’s: Während man selbst noch an der Frage feilt, hat Stephan J. Kramer schon drei Antworten gegeben.
Familienpolitik wird zum Wahlkampfthema Ursula von der Leyen zu Gast auf Partei-Kongress
Der linksliberale US-Wissenschaftler Phillip Longman sagt einen Sieg des Patriarchats voraus
Berlin - Der Widerstand gegen die „Vätermonate“ beim Elterngeld ist gebrochen. In den Unionsparteien zeichnet sich nach Informationen des Tagesspiegels breite Zustimmung für den Vorschlag von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) ab, Eltern zu belohnen, wenn sie die Kinderbetreuung gemeinsam übernehmen.
NEUE PLÄTZE Zwischen 1. Oktober 2004 und 30.
Deutschland braucht mehr Mut zu Erziehung Von Daniel Dettling
Von der Leyens Elterngeld ist zutiefst unliberal
Türkische Gemeinde debattiert über Erziehung
Das Interesse ist groß: Viele Tagesspiegel-Leser wollen dabei sein, wenn im „Josty Café“ im Sony Center der Fernsehsender Arte sein „Forum der Europäer“ aufzeichnet. Noch sind Plätze für einen Besuch der Sendung zu vergeben, bei der am kommenden Dienstag Familienministerin Ursula von der Leyen zu Gast ist.
Ramsauer stellt sich hinter Plan der Familienministerin / Vätermonate „nicht Zwang, sondern Anreiz“
Berlin - Das „Bündnis für Erziehung“ hat sich gerade erst gegründet, da hagelt es schon Kritik. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Vertreter der beiden großen Kirchen in Deutschland wehrten sich am Donnerstag gegen Vorwürfe, ihre gemeinsame Initiative sei ein „exklusives Bündnis“ und schließe andere Religionsgemeinschaften und Verbände aus.
Die CSU rechnet mit einer schnellen Einigung in der großen Koalition auf ein Elterngeld für berufstätige Mütter und Väter. Der CSU-Landesgruppenvorsitzende Peter Ramsauer stellte sich im Streit um die so genannten Vätermonate bei der Kinderversorgung hinter Familienministerin Ursula von der Leyen.
Die Kritik in der Union am geplanten Elterngeld reißt nicht ab. Besonders umstritten sind die Pläne der Familienministerin, den vollen Zeitraum nur dann zu bezahlen, wenn beide Partner eine Auszeit nehmen.
Bisher begünstigte der Staat die traditionelle Geschlechterrolle – das muss sich ändern
Frauen aus Union und SPD verteidigen Pläne für das Elterngeld / DGB sieht Probleme bei Firmen
Kritik an Vätermonaten beim Elterngeld – Frauenpolitikerin Heinen kann das nicht nachvollziehen
Folgt Doris Ahnen Beck als SPD-Landeschefin?
Jugendärzte fordern: Der Staat muss sich mehr dafür einsetzen, dass Fälle von Misshandlung und Vernachlässigung frühzeitig erkannt werden
Ex-Bildungsministerin Bulmahn (SPD): Geplante Verfassungsänderung würde zu wirtschaftlichem Abstieg Deutschlands führen